Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung und Implikationen für die Werbegestaltung

Title: Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung und Implikationen für die Werbegestaltung

Bachelor Thesis , 2013 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jennifer Ziegner (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit geraumer Zeit beschäftigen Fragen wie die nach der Existenz eines „Buy-Buttons“, eines Kaufknopfs im Konsumentenhirn, gleichermaßen Marketingexperten wie Verbraucherschützer. Ist die moderne Gesellschaft willenloses Opfer der unbewussten Beeinflussung durch Konsumgüterhersteller? Vermutlich sind Diskussionen über die ethischen Seiten des Marketings so alt wie die Disziplin selbst. Obwohl Kritiker durch den zunehmenden Erkenntnisgewinn im Bereich des Konsumentenverhaltens eine Entwicklung zum „gläsernen Kunden“ befürchten, ist man von diesem nach derzeitigem Forschungsstand noch weit entfernt . Es steht jedoch fest, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Marketings mit anderen Forschungsgebieten ein tiefgründiges Verständnis des Konsumenten erlaubt. Dieses ist essenziell für den Werbeerfolg eines Unternehmens.
Neue Technologien wie das bildgebende Verfahren fMRI haben gezeigt, dass das Unbewusste sowie emotionale Prägungen das menschliche Verhalten und individuelle Entscheidungen dominieren. Vor diesem Hintergrund erklärt sich das in den letzten Jahren rasant gestiegene Interesse der Wirtschaftswissenschaften für die Hirnforschung, welches zur Entstehung des neuen Forschungsfeldes der Neuroökonomie und dem Teilgebiet des Neuromarketings führte.
Wenn man sich heute auch einig ist, dass es keinen „Buy Button“ im menschlichen Gehirn gibt, so steht doch fest, dass die Beachtung neuronaler Prozesse ein entscheidender Faktor für das Verständnis der Konsumenten und damit der gezielten Beeinflussung von dessen Verhalten ist. Marketing muss nicht mehr nur auf die durch den Konsumenten geäußerten Wünsche reagieren, sondern diese proaktiv aktivieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit stellt die Frage, wie aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften auf den Kontext der Kommunikationspolitik übertragen werden können. Dabei wird sich speziell auf die Gestaltung effektiver Werbung konzentriert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ablauf der Arbeit
  • Neurologische Grundlagen
    • Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns
    • Limbisches System, Cortex und Gedächtnissysteme
      • Das Limbische System
      • Der Cortex
      • Überblick über die Gedächtnissysteme
  • Herleitung von Implikationen für die Werbegestaltung aus der Hirnforschung
    • Bewusstsein und Unterbewusstsein
      • Grundlagen zu Bewusstsein und Unterbewusstsein
      • Nutzung des Unterbewusstseins zur Werbegestaltung
    • Lernen und Gedächtnis
      • Grundlagen des Lernens von Werbung
      • Kommunikationsmuster und die Entbehrlichkeit von Logos
      • Multisensorische Werbegestaltung
      • Das Arbeitsgedächtnis und Bild- und Textgestaltung
      • Verarbeitungstiefe und kognitive Verarbeitung von Werbung
    • Emotionen und Motive
      • Bedeutung von Emotionen und Motiven für die Werbung
      • Der First-Choice-Brand-Effect
      • Einsatz emotionaler Bilder in der Werbung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Erkenntnisse der Hirnforschung, um daraus Implikationen für die Werbegestaltung abzuleiten. Ziel ist es, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns im Kontext der Werbewirkung zu verstehen und die Erkenntnisse für eine effektive und effiziente Gestaltung von Werbekampagnen nutzbar zu machen.

  • Das Zusammenspiel von Bewusstsein und Unterbewusstsein in der Verarbeitung von Werbung
  • Die Rolle von Lernen und Gedächtnis für die Werbewirkung
  • Der Einfluss von Emotionen und Motiven auf Kaufentscheidungen
  • Die Anwendung neurologischer Erkenntnisse für die Gestaltung von Werbeanzeigen und Kampagnen
  • Das Potential und die ethischen Herausforderungen von Neuromarketing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit die moderne Gesellschaft durch Werbung manipuliert wird. Das Kapitel erläutert die Relevanz von interdisziplinären Forschungsansätzen und stellt den Wandel vom rationalen zum emotionalen Konsumenten dar.

Das zweite Kapitel widmet sich den neurologischen Grundlagen. Es beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise des Gehirns, mit besonderem Fokus auf das limbische System, den Cortex und die Gedächtnissysteme. Die Erkenntnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die Herleitung von Implikationen für die Werbegestaltung.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Implikationen der Hirnforschung für die Gestaltung von Werbung. Es untersucht die Rolle von Bewusstsein und Unterbewusstsein, Lernen und Gedächtnis sowie Emotionen und Motiven bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Werbebotschaften.

Schlüsselwörter

Hirnforschung, Neuromarketing, Konsumentenverhalten, Werbung, Bewusstsein, Unterbewusstsein, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Motive, Limbisches System, Cortex, Werbewirkung

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung und Implikationen für die Werbegestaltung
College
University of Applied Sciences Zwickau
Grade
1,0
Author
Jennifer Ziegner (Author)
Publication Year
2013
Pages
54
Catalog Number
V263500
ISBN (eBook)
9783656558910
ISBN (Book)
9783656558781
Language
German
Tags
Marketing Hirnforschung Neuromarketing Konsumentenverhalten Werbung Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Ziegner (Author), 2013, Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung und Implikationen für die Werbegestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint