Der erste Teil der Arbeit dient dazu einige Grundlagen zu Mezzanine-Finanzierungen zu legen. Der weitere Verlauf beschäftigt sich überwiegend mit einer Abschätzung des Ausfallrisikos auf Basis der Bewertung von CDOs und erörtert auf quantitative und qualitative Art und Weise die Möglichkeiten einer Anschlussfinanzierung für Mezzanine-Nutzer. Zuletzt soll die zukünftige Tauglichkeit der Mezzanine-Programme zur Mittelstandsfinanzierung diskutiert werden. Aufgrund der eingeschränkten Datenzugänglichkeit entsprechender Unternehmen, werden für diese Arbeit ausschließlich bestehende Datensätze in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung für den Mittelstand
- 2.1 Definition und Stellenwert des Mittelstandes in Deutschland
- 2.2 Begriffsdefinition und Einordnung der Finanzierungsform
- 2.3 Produkteigenschaften und Ablauf von Mezzanine-Programmen
- 3 Refinanzierungsproblematik der Mezzanine-Programme
- 3.1 Darstellung der Refinanzierungsprobleme
- 3.2 Bewertung des Ertrags-Risiko-Profils nach Merton
- 3.3 Analyse der Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht standardisierte Mezzanine-Programme und deren Refinanzierungsproblematik. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung im Kontext dieser Finanzierungsform. Die Arbeit beleuchtet die Eigenschaften von Mezzanine-Programmen und bewertet deren Ertrags-Risiko-Profil.
- Definition und Einordnung von Mezzanine-Finanzierung im Mittelstand
- Produkteigenschaften und Ablauf standardisierter Mezzanine-Programme
- Refinanzierungsprobleme von Mezzanine-Programmen
- Bewertung des Ertrags-Risiko-Profils
- Analyse von Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der standardisierten Mezzanine-Programme und deren Bedeutung für die Mittelstandsfinanzierung ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2 Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung für den Mittelstand: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Mezzanine-Finanzierung im Kontext des deutschen Mittelstands. Es definiert den Mittelstand, erläutert den Begriff der Mezzanine-Finanzierung und beschreibt die charakteristischen Produkteigenschaften und den Ablauf von Mezzanine-Programmen. Es werden verschiedene Arten von Mezzanine-Instrumenten vorgestellt und deren jeweilige Vorteile und Nachteile für den Mittelstand diskutiert, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Kapitalstruktur, Risikoprofil und Liquidität. Der Stellenwert dieser Finanzierungsform innerhalb des deutschen Finanzierungssystems für KMU wird umfassend beleuchtet.
3 Refinanzierungsproblematik der Mezzanine-Programme: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der Refinanzierung von Mezzanine-Programmen. Es werden die spezifischen Probleme der Refinanzierung dargestellt und anhand des Merton-Modells das Ertrags-Risiko-Profil bewertet. Die Analyse der Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten untersucht verschiedene Optionen und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet und die Auswirkungen auf die Rentabilität und das Risikoprofil der Mezzanine-Programme erörtert. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Marktbedingungen und der verfügbaren Finanzierungsquellen für die Refinanzierung von Mezzanine-Programmen.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Refinanzierung, Ertrags-Risiko-Profil, Anschlussfinanzierung, KMU, Merton-Modell, Standardisierte Programme.
FAQ: Seminararbeit - Mezzanine-Finanzierung im Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht standardisierte Mezzanine-Programme und deren Refinanzierungsproblematik im deutschen Mittelstand. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Herausforderungen dieser Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung der Mezzanine-Finanzierung im Mittelstand, die Produkteigenschaften und den Ablauf standardisierter Programme, die Refinanzierungsprobleme, die Bewertung des Ertrags-Risiko-Profils (unter anderem mittels des Merton-Modells) und die Analyse von Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung für den Mittelstand, ein Kapitel zur Refinanzierungsproblematik und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Mezzanine-Finanzierung, beginnend mit der Definition und Einordnung bis hin zur Analyse der Refinanzierungsrisiken und -möglichkeiten.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Seminararbeit?
Die zentralen Forschungsfragen beziehen sich auf die Herausforderungen der Refinanzierung von Mezzanine-Programmen im Mittelstand, die Bewertung des damit verbundenen Ertrags-Risiko-Profils und die Untersuchung geeigneter Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert dieser Finanzierungsform im deutschen Finanzierungssystem für KMU.
Welche Methoden werden in der Seminararbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Zur Bewertung des Ertrags-Risiko-Profils wird das Merton-Modell herangezogen. Die Analyse der Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten erfolgt durch die Untersuchung verschiedener Optionen und deren Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung von Marktbedingungen und verfügbaren Finanzierungsquellen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Refinanzierung, Ertrags-Risiko-Profil, Anschlussfinanzierung, KMU, Merton-Modell und standardisierte Programme.
Welche Aspekte der Mezzanine-Finanzierung werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet detailliert verschiedene Arten von Mezzanine-Instrumenten und deren jeweilige Vorteile und Nachteile für den Mittelstand. Dabei werden Aspekte wie Kapitalstruktur, Risikoprofil und Liquidität berücksichtigt. Die Analyse der Refinanzierungsproblematik beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Marktbedingungen und der verfügbaren Finanzierungsquellen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzierung des Mittelstandes, insbesondere mit Mezzanine-Finanzierung, befassen. Dies schließt Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im Finanzbereich und Unternehmer im Mittelstand ein.
- Arbeit zitieren
- Markus Schalber (Autor:in), 2013, Mezzanine-Finanzierung im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263503