Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Gegenüberstellung von intuitivem und wissenschaftlichen Wissen bei Bergson

Titel: Die Gegenüberstellung von intuitivem und wissenschaftlichen Wissen bei Bergson

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten

Autor:in: Dragan Ahmedovic (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Henri Bergsons Philosophie der Intuition ist in ihrer Rezeption nicht unproblematisch. Sie wird, oberflächlich betrachtet wie während der Jahrhundertwende, als eine mystisch-religiös angehauchte Lebensphilosophie
gekennzeichnet, die der analytischen Erkenntnis qualitativ unterlegen ist. Die Stärke von Bergsons Philosophie ist jedoch die Einsicht in die Verzahnung von diesen zwei Erkenntnisarten. Dem folgend, in der 1903 erschienenen Einführung in die Metaphysik, unterscheidet Bergson zwischen der relativen - alltäglichen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis einerseits, und der absoluten - intuitiven, metaphysischen Erkenntnis andererseits. Diese zwei Arten von Erkenntnis produzieren folgend zwei Arten des Wissens. So können wir anhand der Methodik vom diskreten und vom konkreten Wissen – von wissenschaftlichen und intuitiven Wissen reden. Anhand der Problematik ist in dieser Arbeit eine Gegenüberstellung vom konkreten und diskreten Wissen gemäß Bergsons Betrachtungen von Erkenntnisarten vorgenommen. Dadurch wird allerdings die allgemeine Inkohärenz des Wissensbegriffs weitestgehend nicht angesprochen, da das Thema ein anderes Feld der Diskussion betrifft. Vielmehr wird der Unterschied zwischen Kennen und Erkennen ausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Apprehension als Grundlage in der Philosophie Bergsons
    • 1.1 Durées (Durationen)
    • 1.2 Elan Vital
    • 1.3 Das Gedächtnis
  • 2. Intellekt und Intuition – zwei Wissenswerkzeuge, ein Verstand
    • 2.1 Homo loquax und die Wirklichkeit der Begriffe
    • 2.2 Die Intuition – die Eigentümlichkeit des Bildes
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung von intuitivem und wissenschaftlichen Wissen im Rahmen der Philosophie Henri Bergsons. Sie analysiert Bergsons Unterscheidung zwischen diskretem (wissenschaftlichem) und konkretem (intuitivem) Wissen und untersucht die Grenzen der diskreten Erkenntnismethode in Bezug auf die Zeitlichkeit und die Natur von Durationen (Durées).

  • Apprehension als Grundlage der intuitiven Methode Bergsons
  • Die Bedeutung von Durées (Durationen) als Qualität der Zeit
  • Die Grenzen des diskreten Wissens in der Analyse von Zeit und Dauer
  • Die Rolle des Intellekts und der Intuition als Wissenswerkzeuge
  • Die Beziehung zwischen Zeitlichkeit, Raum und Bewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Rezeption von Bergsons Philosophie der Intuition dar und führt in die zentralen Themen der Arbeit ein. Kapitel 1 beleuchtet Apprehension als Grundlage in Bergsons Philosophie und erklärt den Begriff der Durationen (Durées) als Qualitäten der Zeit, die sich nicht durch Diskretisierung erfassen lassen. Kapitel 2 analysiert die Grenzen des diskreten Wissens in der Erfassung der Zeitlichkeit und betont die Rolle der Intuition als komplementäres Wissenswerkzeug.

Schlüsselwörter

Intuitives Wissen, wissenschaftliches Wissen, Henri Bergson, Apprehension, Durationen (Durées), Zeitlichkeit, Raum, Intellekt, Intuition, diskretes Wissen, konkretes Wissen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gegenüberstellung von intuitivem und wissenschaftlichen Wissen bei Bergson
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Philosophie)
Autor
Dragan Ahmedovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V263512
ISBN (eBook)
9783656521747
ISBN (Buch)
9783656525684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Henri Bergson Intuition Intellekt Konkretes Wissen Diskretes Wissen Das wissen Kognition Metakognition Das Bild Begriff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dragan Ahmedovic (Autor:in), 2013, Die Gegenüberstellung von intuitivem und wissenschaftlichen Wissen bei Bergson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum