Der Bericht beschreibt Erwartungen an das erste Praktikum in einer Schule und verdeutlicht den Perspektivwechsel von der Schüler- zur Lehrerrolle.
Der Beruf des Lehrers ist in meiner Vorstellung sehr abwechslungsreich. Das Aufgabenfeld umfasst innerschulische Tätigkeiten wie die Fachlehre, erzieherische Maßnahmen, organisatorische Aufgaben und der Austausch mit Eltern (sowie eventuelle Beratungen), aber auch Aufgaben im außerschulischen Bereich. Zu diesen Aufgaben gehören beispielsweise Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung, Korrektur von Arbeiten und Testen, Zeugnisschreiben, Beurteilung von Schülerleistungen sowie Fortbildungen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Der Lehrerberuf ist also durch ein breites Aufgabenspektrum gekennzeichnet und verlangt von der Lehrperson, stets flexibel zu sein. Mit dem Verlassen des Schulgeländes endet der Schultag mit Unterricht, nicht aber der Arbeitstag eines Lehrers: die oben genannten außerschulischen Aufgaben nehmen viel Zeit in Anspruch. Der Lehrer ist beispielsweise zunehmend als Berater gefragt.
Ich bin der Meinung, dass der Lehrerberuf – insbesondere der des Grundschullehrers – oft unterschätzt wird. Eine Grundschulklasse ist meist durch Heterogenität – nicht nur in Bezug auf Charaktere, sondern auch Basiswissen, Intelligenz und Motivation – gekennzeichnet, da die Selektion zum Ende der Grundschulzeit stattfindet. Für den Grundschullehrer bedeutet dies – vielleicht mehr als in anderen Schulformen –, zu differenzieren, um individuell fördern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellungen vom Lehrerberuf
- Erwartungen an das Praktikum
- Vorhandene Kompetenzen für den Lehrerberuf
- Kompetenzen, die ich erwerben möchte
- Informationen über die Praktikumsschule
- Vorstellung der Hospitationsklasse
- Unterrichtliche Aktivitäten
- LRS
- Vertretungsunterricht
- Planung und Durchführung zweier Unterrichtsreihen
- Unterrichtsbesuch einer Lehramtsanwärterin
- Außerunterrichtliche Aktivitäten
- Pausenaufsicht
- Klassenpflegschaftssitzung
- Lehrerkonferenz
- Austausch der Schulleitungen mit Kindergärten und Förderzentrum
- Wandertag
- Schulanmeldung
- Beobachtungsschwerpunkt
- Mein Projekt
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikumsbericht zeichnet die Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors während seines Orientierungspraktikums an einer Grundschule in X nach. Der Bericht fokussiert auf den Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer und die damit einhergehenden Erwartungen, Herausforderungen und Kompetenzen, die im Laufe des Praktikums erworben wurden.
- Vorstellungen vom Lehrerberuf und der Rolle als Lehrender
- Erwartungen und Ziele für das Praktikum
- Analyse der eigenen Kompetenzen im Hinblick auf den Lehrerberuf
- Entwicklung neuer Kompetenzen und Reflexion des eigenen Lernprozesses
- Erfahrungen im Unterricht und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellungen vom Lehrerberuf
In diesem Kapitel präsentiert der Autor seine Vorstellungen vom Lehrerberuf und beschreibt die vielfältigen Aufgaben, die mit dem Beruf verbunden sind. Er betont die Bedeutung von Flexibilität, Differenzierung und dem Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Der Autor beleuchtet auch die psychischen Belastungen, die mit dem Beruf verbunden sind.
2. Erwartungen an das Praktikum
Dieses Kapitel beleuchtet die Erwartungen des Autors an das Praktikum. Er möchte die Rolle des Lehrers aus einer neuen Perspektive betrachten und sein Wissen über Unterrichtsmethoden und Lernprozesse erweitern. Der Autor betont auch seinen Wunsch, verschiedene Arbeitsweisen kennenzulernen und Erfahrungen im Unterricht selbstständig zu sammeln.
3. Vorhandene Kompetenzen für den Lehrerberuf
In diesem Kapitel beschreibt der Autor seine bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen, die er für den Lehrerberuf als relevant erachtet. Er hebt seine Erfahrung mit Nachhilfeunterricht, seinen Zivildienst und seine Fähigkeit zur Selbstreflexion hervor. Der Autor betont auch seine Empathie und die Fähigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen.
4. Kompetenzen, die ich erwerben möchte
Dieses Kapitel listet die Kompetenzen auf, die der Autor im Laufe des Praktikums erwerben möchte. Er betont die Wichtigkeit der Gesprächskompetenz, didaktischen Fachwissens und der Fähigkeit, Unterricht zu evaluieren. Der Autor zeigt auch seinen Wunsch, sich im Bereich der individuellen Förderung, Inklusion und Migrantenunterricht zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, Praktikum, Kompetenzen, Erwartungen, Erfahrungen, Unterricht, Schüler, Heterogenität, Differenzierung, Reflexion, Gesprächskompetenz, didaktisches Fachwissen, Evaluation, individuelle Förderung, Inklusion, Migrantenunterricht.
- Arbeit zitieren
- Marco Nadorp (Autor:in), 2011, Mathematikunterricht an der Grundschule. Bericht zum Orientierungspraktikum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263520