Gegen Ende der Kreidezeit vor rund 65 Millionen Jahren starben weltweit die Dinosaurier aus. Diese teilweise bis zu 40 Meter langen Echsen hatten bis dahin die Erde beherrscht. Wenige Millionen Jahre nach dem Verschwinden der Dinosaurier tauchten im späten Paläozän vor etwa 61,7 Millionen Jahren in Europa und ab dem frühen Eozän vor über 50 Millionen Jahren auch in Nordamerika riesige flugunfähige Vögel namens Gastornis auf. Schon zu ihren Lebzeiten begann der Siegeszug der ehedem unscheinbaren kleinen Säugetiere. Die bis zu mehr als 2 Meter großen und schätzungsweise 100 Kilogramm schweren Laufvögel der Gattung Gastornis behaupteten sich über 20 Millionen Jahre lang, ehe sie im mittleren Eozän vor ca. 40,4 Millionen Jahren von der Bühne des Lebens abtraten. Fossile Funde von ihnen barg man in den USA (New Mexico, New Jersey, Wyoming) und in Europa (Frankreich, Belgien, England, Deutschland). Mit diesen umstrittenen Laufvögeln, die man inzwischen in einem ganz anderen Licht als früher sieht, befasst sich das Taschenbuch „Gastornis – Der verkannte Terrorvogel“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Unter seinen mehr als 300 Büchern, Taschenbüchern, Broschüren und E-Books befinden sich zahlreiche Werke über urzeitliche Tiere.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gastornis - Der verkannte Terrorvogel
- Erster Entdecker von Gastornis
- Fundorte und Beschreibungen
- Gastornis und Diatryma: Identisch oder nicht?
- Ernährung von Gastornis
- Fußspuren und Eier
- Feinde und Aussterben von Gastornis
- Vergleich mit anderen großen Laufvögeln
- Der Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der Forschung zum ausgestorbenen Laufvogel Gastornis, korrigiert veraltete Erkenntnisse und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Bild dieses faszinierenden Vogels zu zeichnen und die Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses über ihn nachzuvollziehen.
- Die Geschichte der Entdeckung und Beschreibung von Gastornis
- Die Debatte um die taxonomische Einordnung und die Verwandtschaft zu Diatryma
- Die Fragestellung nach der Ernährung von Gastornis (Fleischfresser oder Pflanzenfresser?)
- Der Vergleich von Gastornis mit anderen großen, flugunfähigen Vögeln der Vorzeit
- Die Lebensweise und das Aussterben von Gastornis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt den ausgestorbenen Laufvogel Gastornis vor, der nach dem Aussterben der Dinosaurier auftauchte und über 20 Millionen Jahre lang existierte. Es werden die geographische Verbreitung und die Bedeutung des Buches hervorgehoben.
Gastornis - Der verkannte Terrorvogel: Dieses Kapitel beginnt mit einem Vergleich zwischen den alten und neuen Erkenntnissen über Gastornis, beleuchtet die zeitliche Einordnung innerhalb des Paläozän und Eozän und stellt die aktuelle Auffassung dar, dass Gastornis und Diatryma identisch sind und Gastornis kein Raubvogel, sondern wahrscheinlich ein Pflanzenfresser war.
Erster Entdecker von Gastornis: Das Kapitel beschreibt die Entdeckung des ersten Fossils von Gastornis im Jahr 1855 durch Gaston Planté und die anschließende wissenschaftliche Beschreibung durch Edmund Hébert. Es wird der wissenschaftliche Kontext der Zeit und die Bedeutung des Fundes für die damalige Paläontologie hervorgehoben, inklusive einer kleinen Biografie von Planté und Hébert.
Fundorte und Beschreibungen: Dieses Kapitel detailliert weitere Funde von Gastornis-Fossilien in Frankreich, Belgien, England und Deutschland, wobei die unterschiedlichen Interpretationen und Beschreibungen durch verschiedene Wissenschaftler im Laufe der Zeit beleuchtet werden. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses des Vogels, von anfänglichen Fehlinterpretationen bis hin zu modernen Rekonstruktionen.
Gastornis und Diatryma: Identisch oder nicht?: Hier wird die wissenschaftliche Debatte um die Identität von Gastornis und Diatryma vertieft. Die Arbeiten von Matthew und Granger, die eine zuverlässige Skelettrekonstruktion von Diatryma lieferten, werden im Detail besprochen, ebenso wie die Arbeiten von Martin und Andors, die die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Gattungen bestätigten. Die Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung und die Einordnung in die Familie Gastornithidae.
Ernährung von Gastornis: Dieses Kapitel diskutiert die lange andauernde Debatte über die Ernährung von Gastornis. Es werden verschiedene Hypothesen vorgestellt, von der ursprünglichen Annahme als Raubvogel bis zur aktuellen These, dass es sich um einen Pflanzenfresser handelte, gestützt durch die Ergebnisse der Isotopenanalyse von fossilen Knochen. Die Kapitel erläutert die Beweise und Argumente für beide Theorien.
Fußspuren und Eier: Dieses Kapitel behandelt die spärlichen Funde von Fußspuren und Eiern, die Gastornis zugeschrieben werden. Es wird die Schwierigkeit der eindeutigen Zuordnung und die Bedeutung dieser Funde für das Verständnis der Lebensweise und des Verhaltens des Vogels erläutert. Die Diskussion der Fußspurenfossilien und die potentiellen Fälschungen werden behandelt.
Feinde und Aussterben von Gastornis: In diesem Kapitel werden die potentiellen Feinde von Gastornis diskutiert und die Ursachen für sein Aussterben im mittleren Eozän untersucht. Die Rolle von räuberischen Säugetieren und der Wandel der Umweltbedingungen werden analysiert.
Vergleich mit anderen großen Laufvögeln: Der letzte thematische Abschnitt vergleicht Gastornis mit anderen großen, flugunfähigen Vögeln wie Brontornis, Kelenken, Phorusrhacos, Titanis, Dromornis, Aepyornis und Dinornis, um die Bedeutung von Gastornis im Kontext der evolutionären Geschichte großer Laufvögel zu veranschaulichen. Größenvergleiche und Unterschiede in der Lebensweise werden herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Gastornis, Diatryma, Paläozän, Eozän, Laufvogel, flugunfähig, Pflanzenfresser, Fleischfresser, Isotopenanalyse, Fossilien, Paläontologie, Evolutionsgeschichte, große Laufvögel, Terrorvögel, Fundorte, wissenschaftliche Debatte, Taxonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gastornis - Der verkannte Terrorvogel"
Was ist der Inhalt des Buches "Gastornis - Der verkannte Terrorvogel"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den ausgestorbenen Laufvogel Gastornis. Es behandelt die Geschichte der Forschung zu diesem Vogel, korrigiert veraltete Erkenntnisse und präsentiert den aktuellen Forschungsstand. Die Themen reichen von der Entdeckungsgeschichte über die taxonomische Einordnung und Ernährung bis hin zum Vergleich mit anderen großen Laufvögeln und den Ursachen seines Aussterbens.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt folgende Themen ab: die Geschichte der Entdeckung und Beschreibung von Gastornis; die Debatte um die taxonomische Einordnung und die Verwandtschaft zu Diatryma; die Fragestellung nach der Ernährung von Gastornis (Fleischfresser oder Pflanzenfresser?); den Vergleich von Gastornis mit anderen großen, flugunfähigen Vögeln der Vorzeit; die Lebensweise und das Aussterben von Gastornis.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort; Gastornis - Der verkannte Terrorvogel; Erster Entdecker von Gastornis; Fundorte und Beschreibungen; Gastornis und Diatryma: Identisch oder nicht?; Ernährung von Gastornis; Fußspuren und Eier; Feinde und Aussterben von Gastornis; Vergleich mit anderen großen Laufvögeln; Der Autor.
Was ist die zentrale These des Buches?
Das Buch korrigiert die veraltete Vorstellung von Gastornis als Raubvogel ("Terrorvogel"). Es argumentiert basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, dass Gastornis wahrscheinlich ein Pflanzenfresser war und dass Gastornis und Diatryma identisch sind.
Welche Methoden werden im Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf die Auswertung von Fossilien, Isotopenanalysen und die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur. Es beschreibt die Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses von Gastornis im Laufe der Zeit.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für Paläontologie, Evolutionsgeschichte und ausgestorbene Tiere interessieren. Es ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien verständlich geschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Gastornis, Diatryma, Paläozän, Eozän, Laufvogel, flugunfähig, Pflanzenfresser, Fleischfresser, Isotopenanalyse, Fossilien, Paläontologie, Evolutionsgeschichte, große Laufvögel, Terrorvögel, Fundorte, wissenschaftliche Debatte, Taxonomie.
Wo kann ich mehr über Gastornis erfahren?
Das Buch bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema. Weitere Informationen können in wissenschaftlichen Fachartikeln und Monographien zur Paläontologie gefunden werden.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2013, Gastornis. Der verkannte Terrorvogel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263538