Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Einfluss von Stimmung und Motivation auf kognitive Prozesse

Title: Einfluss von Stimmung und Motivation auf kognitive Prozesse

Internship Report , 2004 , 9 Pages , Grade: 2

Autor:in: Cornelia Witt (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Experiment soll näher untersucht werden, inwieweit sich die Stimmung auf die Bearbeitungsweise einer Aufgabe auswirkt. In früheren Untersuchungen wurde gezeigt, dass Menschen in positiver Stimmung Informationen eher oberflächlich bearbeiten, Menschen in negativer Stimmung dagegen systematischer in ihrer Bearbeitungsweise sind. (Bless, Bohner, Schwarz & Strack, zitiert nach Martin et al, 1993) Martin et al. (1993) gehen davon aus, dass die Bearbeitungsweise einer Aufgabe in Form von Leistung und Dauer, vor allem von einer imaginären Fragestellung der bearbeitenden Person abhängt. Diese Fragestellung variiert je nach Situation, und soll in diesem Experiment zwei unterschiedliche motivationale Bedingungen schaffen, welche bei gleicher Stimmung zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die Hypothese, welche wir mit dem folgenden Experiment untersuchen wollen, lautet, dass eine bestimmte Stimmung nicht zwangsweise eine bestimmte Bearbeitungsweise nach sich zieht, sondern, dass die Bearbeitungsweise vor allem von der Interpretation der spezifischen Stimmung und der Motivation abhängt. Somit sollte es einen Interaktionseffekt zwischen Stimmung und Motivation geben im Hinblick auf die Bearbeitungsweise. Demnach wird als Ergebnis erwartet, dass die Bearbeitungsweise einer Aufgabe je nach Stimmungsinduktion und Stoppregel unterschiedlich ausfällt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methode
    • Stichprobe
    • Design
    • Material
    • Versuchsdurchführung
  • 3. Ergebnisse
    • Datenverwendbarkeit
    • Stimmungsinduktion
  • 4. Diskussion
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Experiment zielt darauf ab, den Einfluss von Stimmung auf die Bearbeitungsweise einer Aufgabe zu untersuchen. Insbesondere soll untersucht werden, wie verschiedene Interpretationen der eigenen Stimmung die Motivation beeinflussen können und ob diese Interaktion einen Einfluss auf die Arbeitsleistung hat.

  • Zusammenhang zwischen Stimmung und kognitiver Verarbeitung
  • Einfluss von Motivation auf die Bearbeitungsweise
  • Interaktionseffekt zwischen Stimmung und Motivation
  • Untersuchung der Bearbeitungsdauer und Arbeitsleistung
  • Bedeutung der Interpretation der Stimmung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Experiment untersucht den Einfluss der Stimmung auf die Bearbeitungsweise einer Aufgabe und fokussiert auf die Interaktion zwischen Stimmung und Motivation. Die Hypothese geht davon aus, dass die Interpretation der Stimmung entscheidend für die Bearbeitungsweise ist, und dass diese nicht direkt von der Stimmung selbst abhängt.

2. Methode

Das Experiment wurde mit 48 Versuchspersonen durchgeführt, die in vier experimentelle Bedingungen (positiv/Spaß, positiv/genug, negativ/Spaß, negativ/genug) eingeteilt wurden. Die unabhängigen Variablen waren die Motivation (durch Stoppregeln beeinflusst) und die Stimmungsinduktion (positiv oder negativ). Die abhängigen Variablen waren die Bearbeitungsdauer und die Arbeitsleistung.

3. Ergebnisse

Die Stimmungsinduktion erwies sich als erfolgreich, da die Versuchspersonen, die in positive Stimmung versetzt wurden, nach der Induktion signifikant positiver gestimmt waren als diejenigen, die in negative Stimmung versetzt wurden. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Haupteffekt der Stimmung auf die Arbeitsleistung, jedoch keinen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer.

Schlüsselwörter

Stimmung, Motivation, kognitive Prozesse, Bearbeitungsweise, Arbeitsleistung, Interaktion, Stimmungsinduktion, Stoppregel, Generierungsaufgabe, PANAS.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss von Stimmung und Motivation auf kognitive Prozesse
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Psychologie)
Course
Experimentalpraktikum
Grade
2
Author
Cornelia Witt (Author)
Publication Year
2004
Pages
9
Catalog Number
V26354
ISBN (eBook)
9783638287135
Language
German
Tags
Einfluss Stimmung Motivation Prozesse Experimentalpraktikum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Witt (Author), 2004, Einfluss von Stimmung und Motivation auf kognitive Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint