Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die Debatte um den Einsatz bewaffneter Drohnen

Titel: Die Debatte um den Einsatz bewaffneter Drohnen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna-Katharina Dhungel (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren haben viele Staaten ihr Arsenal an unbemannten Luftfahrzeugen kontinuierlich ausgebaut. Mindestens 70 Staaten sind bisher im Besitz von Drohnen, allen voran die Vereinigten Staaten, Israel und Großbritannien. Hatten die USA im Jahr des ersten Einsatzes 2002 noch ungefähr 50 Drohnen, so nutzten die amerikanischen Streitkräfte 2009 bereits mindestens 4000. Außerdem wurden in den Vereinigten Staaten 2011 erstmals mehr Drohnen- als Kampfpiloten ausgebildet. Auch viele andere Staaten, darunter die Volksrepublik China, Russland, Indien, Brasilien und Länder des Mittleren Ostens rüsten auf. „Jeder, der es sich irgendwie leisten kann, schafft sich Drohnen an“ beschreibt ein Waffenexperte die derzeitige Situation.
Aufgrund der wachsenden Nutzung und Bedeutung konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse bewaffneter Drohnen, mit einem Fokus auf die US-amerikanischen Aktivitäten in diesem Bereich. Zunächst wird die Technik und Funktionsweise bewaffneter UAVs erläutert. Anschließend werden die Argumente von Befürwortern und Gegnern bewaffneter Drohnen dargestellt. Eine Zusammenfassung mit Fazit schließt die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das System der unbemannten Luftfahrzeuge
    • Die Funktionsweise von bewaffneten Drohnen
    • Der MQ-9 Reaper
  • Die Debatte über den Einsatz bewaffneter Drohnen
    • Militärstrategische Argumente
    • Moralische Argumente
    • Politische Argumente
    • Rechtliche Argumente
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse bewaffneter Drohnen, insbesondere im Kontext der US-amerikanischen Aktivitäten. Das Ziel ist es, die Technik und Funktionsweise bewaffneter Drohnen zu erläutern und die Argumente von Befürwortern und Gegnern darzustellen.

  • Entwicklung und Funktionsweise bewaffneter Drohnen
  • Militärstrategische, moralische, politische und rechtliche Argumente für und gegen den Einsatz bewaffneter Drohnen
  • Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung von Drohnen in der internationalen Sicherheitspolitik
  • Die ethischen und rechtlichen Herausforderungen des Einsatzes bewaffneter Drohnen
  • Das Beispiel der MQ-9 Reaper und deren Rolle in der US-amerikanischen Anti-Terror-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der bewaffneten Drohnen ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung und Verbreitung dieser Technologie im 21. Jahrhundert.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem System der unbemannten Luftfahrzeuge. Es wird die Funktionsweise von bewaffneten Drohnen erläutert, wobei das Beispiel der MQ-9 Reaper im Fokus steht.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Debatte um den Einsatz bewaffneter Drohnen, indem verschiedene Argumente von Befürwortern und Gegnern dargestellt werden. Es werden sowohl militärische als auch moralische, politische und rechtliche Aspekte der Debatte behandelt.

Schlüsselwörter

Drohnen, unbemannte Luftfahrzeuge, UAVs, bewaffnete Drohnen, MQ-9 Reaper, Predator, Anti-Terrorismus, Militärstrategie, ethische Herausforderungen, rechtliche Aspekte, völkerrechtliche Fragen, gezielte Tötung, Terrorismusbekämpfung, US-Militär, internationale Sicherheitspolitik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Debatte um den Einsatz bewaffneter Drohnen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,3
Autor
Anna-Katharina Dhungel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V263588
ISBN (eBook)
9783656523567
ISBN (Buch)
9783656525608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
debatte einsatz drohnen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Katharina Dhungel (Autor:in), 2013, Die Debatte um den Einsatz bewaffneter Drohnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum