Im Rahmen des Studiums hält man einige Vorträge und wohnt auch reichlich anderen Vorträgen bei. Nachdem ich die Vorlesung Mediendidaktik besucht hatte ich für die Vermittlung von Wissen nützliche Instrumente zur Hand bekommen die von der Bildungs-theoretischen bis hin zur Kritisch Konstruktiven Didaktik reichen. Wer allerdings schon eigene Erfahrungen in diesem Bereich gemacht hat wird gemerkt haben, dass die Ergebnisse sehr verwirrend sein können. Zum einen kann es passieren das man super vorbereitet ist man hat didaktische Konzepte berücksichtigt und einen interessanten Vortrag gestaltet, doch trotz dem Funktioniert es nicht das Wissen zu vermitteln. Dann wiederum kann es passieren das man einen Vortrag hält für den man sich aufgrund anderer Verpflichtungen wesentlich schlechter vorbereiten kann aber genau dieser Vortrag wird ein Riesen Erfolg. Nun bleibt natürlich die Frage offen warum das so ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1
Einführung - Kapitel 2
Andere Didaktische Konzepte - Kapitel 3
Einflüsse während der Wissensvermittlung - Kapitel 4
Neuer Ansatz - Kapitel 5
Praxis - Kapitel 6
Zweiter Gegenüberstellung Evolutionäre Didaktik Bildungs-theoretische Didaktik - Kapitel 7
Kritikpunkte an der Evolutionären Didaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Evolutionären Didaktik und untersucht, warum die Vermittlung von Wissen manchmal erfolgreich und manchmal erfolglos ist. Sie strebt danach, die Ursachen für dieses Phänomen zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit nutzt die Evolutionäre Didaktik als analytisches Instrument, um die Wirksamkeit von didaktischen Konzepten zu bewerten.
- Analyse der Wirksamkeit verschiedener didaktischer Konzepte
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Wissensvermittlung
- Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Wissensvermittlung
- Bewertung der Evolutionären Didaktik im Vergleich zu etablierten Konzepten
- Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten der Evolutionären Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Diese Einleitung beleuchtet die Motivation hinter der Arbeit und stellt die Frage, warum die Wissensvermittlung trotz didaktischer Konzepte manchmal scheitert. Die Evolutionäre Didaktik wird als möglicher Ansatz zur Beantwortung dieser Frage vorgestellt. - Kapitel 2: Andere Didaktische Konzepte
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über etablierte didaktische Konzepte wie die Bildungs-theoretische Didaktik, die Lerntheoretische Didaktik und die Dialektisch orientierte Didaktik. Die Arbeit stellt fest, dass diese Konzepte zwar wichtige Instrumente zur Wissensvermittlung sind, aber nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen führen. - Kapitel 3: Einflüsse während der Wissensvermittlung
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Wissensvermittlung beeinflussen können. Hierbei werden sowohl interne Faktoren wie die Motivation der Lernenden als auch externe Faktoren wie die Umgebungsbedingungen berücksichtigt. - Kapitel 4: Neuer Ansatz
In diesem Kapitel wird die Evolutionäre Didaktik als ein neuer Ansatz zur Wissensvermittlung vorgestellt. Es werden die Kernelemente des Konzepts erläutert und seine theoretischen Grundlagen dargestellt. - Kapitel 5: Praxis
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der Evolutionären Didaktik. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Auswirkungen des Konzepts auf die Wissensvermittlung analysiert. - Kapitel 6: Zweiter Gegenüberstellung Evolutionäre Didaktik Bildungs-theoretische Didaktik
Dieses Kapitel vergleicht die Evolutionäre Didaktik mit der Bildungs-theoretischen Didaktik. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte herausgestellt und die jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. - Kapitel 7: Kritikpunkte an der Evolutionären Didaktik
Dieses Kapitel diskutiert die Kritikpunkte an der Evolutionären Didaktik. Es werden die Grenzen des Konzepts sowie mögliche Probleme bei der Anwendung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Evolutionäre Didaktik, Wissensvermittlung, didaktische Konzepte, Einflussfaktoren, Lernmotivation, Praxisanwendungen und Kritikpunkte. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, warum die Wissensvermittlung trotz didaktischer Konzepte manchmal scheitert und versucht, mithilfe der Evolutionären Didaktik einen neuen Ansatz zur Verbesserung der Wissensvermittlung zu entwickeln.
- Quote paper
- Matthias Burkert (Author), 2010, Evolutionäre Didaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263589