Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Automotive Engineering

Optimierung des Thermobondingverfahrens für mikrostrukturierte Polymersubstrate durch Vorbehandlungsmethoden

Title: Optimierung des Thermobondingverfahrens für mikrostrukturierte Polymersubstrate durch Vorbehandlungsmethoden

Bachelor Thesis , 2009 , 47 Pages , Grade: 1

Autor:in: Manuel Weiss (Author)

Engineering - Automotive Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Thermobondings, einem Verfahren zum Zusammenbau mikrofluidischer Analysesysteme aus Kunststoff. Mit solchen sogenannten Lab-on-a-Chip-Systemen können medizinische und chemische Analysen auf kleinstem Raum durchgeführt werden. Das Thermobonding soll durch Vorbehandlung der Polymerbauteile optimiert werden. Ein Ziel der Arbeit ist die Ermittlung einer geeigneten Vorbehandlungsmethode. Zum besseren Verständnis der Thematik wurden in der Arbeit grundlegende Aspekte der Mikrofluidik und der Wärmeleitung behandelt. Der Aufbau und die Eigenschaften von Polymeren wird beschrieben. Anschließend folgt ein Überblick über verschiedene Bondingtechnologien, mit dem Hauptfokus auf das Thermobonding. Für das Thermobonding werden drei Vorbehandlungsmethoden diskutiert. Es folgt die Inbetriebnahme einer Bondingpresse, deren Funktionalität überprüft und optimiert wird. Anschließend werden die diskutieren Thermobonding-Vorbehandlungsmethoden getestet und evaluiert. Durch die Testergebnisse konnte eine geeignete Vorbehandlungsmethode, die Sauerstoff-Plasmaaktivierung, für die Weiterentwicklung des Thermobondings ermittelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele und Forschungsfragen
    • Theoretischer Rahmen
    • Methodik
  • Kapitel 1: Begriffliche Grundlagen
    • 1.1 Was ist Inklusion?
    • 1.2 Geschichte der Inklusion
    • 1.3 Unterschiedliche Perspektiven auf Inklusion
  • Kapitel 2: Inklusion in der Praxis
    • 2.1 Schulische Inklusion
    • 2.2 Inklusion in der Erwachsenenbildung
    • 2.3 Inklusion im Arbeitsleben
  • Kapitel 3: Herausforderungen und Chancen
    • 3.1 Barrieren und Hürden
    • 3.2 Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten
    • 3.3 Perspektiven für die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Inklusion umfassend zu beleuchten und seine Relevanz in verschiedenen Lebensbereichen aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung im Bildungswesen, in der Erwachsenenbildung und im Arbeitsleben analysiert.

  • Begriffliche Abgrenzung und historische Entwicklung der Inklusion
  • Inklusive Praktiken in der Schule, Erwachsenenbildung und Arbeitswelt
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion in verschiedenen Lebensbereichen
  • Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten zur Förderung inklusiver Prozesse
  • Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen der Inklusion. Hier wird die Definition von Inklusion, die historische Entwicklung des Konzepts und die verschiedenen Perspektiven auf Inklusion im Detail beleuchtet.

Kapitel zwei untersucht die praktische Umsetzung des Inklusionsgedankens in verschiedenen Bereichen. Es werden konkrete Beispiele aus der Schulischen Inklusion, der Erwachsenenbildung und dem Arbeitsleben vorgestellt und die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Chancen der Inklusion. Es werden die wesentlichen Barrieren und Hürden, die der Inklusion im Weg stehen, sowie Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten zur Überwindung dieser Barrieren aufgezeigt. Die Kapitel schließen mit einer Prognose der Zukunftsperspektiven für die Weiterentwicklung der Inklusion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselkonzepte Inklusion, Bildung, Erwachsenenbildung, Arbeitsleben, Diversität, Teilhabe, Barrierefreiheit und Empowerment.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierung des Thermobondingverfahrens für mikrostrukturierte Polymersubstrate durch Vorbehandlungsmethoden
College
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)
Course
Mechatronik/Mikrosystemtechnik
Grade
1
Author
Manuel Weiss (Author)
Publication Year
2009
Pages
47
Catalog Number
V263607
ISBN (eBook)
9783656536925
ISBN (Book)
9783656537946
Language
German
Tags
Thermobonding Lab-on-a-Chip Sauerstoff-Plasma Mikrofluidik Polymere
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Weiss (Author), 2009, Optimierung des Thermobondingverfahrens für mikrostrukturierte Polymersubstrate durch Vorbehandlungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263607
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint