Inclusion, a highly charged issue in today's school policy debates. However, this topic is not only important concerning students having a migration background or disabilities, but also in terms of different learning styles and strategies a learner brings to class.
The previous belief in a homogeneous learning group has to be reconsidered, due to the fact that each child has its own talents and abilities.
An inclusive school does not mean that all students are treated equally. It is much more important to take the learners' distinctive features into account and to give students the opportunity to improve their skills by discovering their own learning style and strategies.
Especially in terms of foreign language acquisition, it is crucial for teachers to know about the learners' different learning styles, so that they are able to offer them alternative ways of learning and therefore, adapting the learning process itself.
To aim this goal, teachers have to be researchers and specialists in terms of learning styles as well as learning strategies.
Firstly, this paper aims to give insights into two different views of the concept “learning styles”. Furthermore, two possibilities of raising consciousness about these styles will be shown. Due to the dependence between style preferences and strategy use the six different learning strategies are discussed in detail before some textbooks are analysed regarding their explicit use and awareness – raising of language learning strategies.
Inhaltsverzeichnis
- 1. INTRODUCTION
- 2. MOST COMMON LEARNING STYLES
- Visual Learners
- Aural Learners
- Kinaesthetic Learners
- 3. STYLE CONTRASTS ACCORDING TO OXFORD
- Dealing With Other People
- Handling Possibilities
- Approaching Tasks
- Dealing With Ideas
- 4. OVERLAPPING DIMENSIONS
- 5. RAISING CONCIOUSNESS
- Think-Aloud Protocols
- Recollections
- 6. LANGUAGE LEARNING STRATEGIES
- Indirect Strategies
- Affective strategies
- Social strategies
- Metacognitive Strategies
- Supporting indirect strategy use
- Direct strategies
- Cognitive strategies
- Compensation strategies
- Memory strategies
- Indirect Strategies
- 7. REALISATION IN DIFFERENT TEXTBOOKS
- Camden Town 2
- Learning Styles
- Orange Line 5
- Red Line 6
- Reading Strategies
- Listening Strategies
- Results Textbooks
- Camden Town 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Konzept der Lernstile und Lernstile zu entwickeln, wobei sie sich auf die spezifischen Bedürfnisse von Lernern in der Fremdsprachenausbildung konzentriert. Sie untersucht verschiedene Ansätze zur Identifizierung und Förderung von Lernstilen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lernstilen und Lernstilen. Ziel ist es, Erkenntnisse für Lehrkräfte zu liefern, um den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse und Stärken der Schüler anzupassen.
- Unterscheidung von Lernstilen und Lernstilen.
- Analyse der gängigsten Lernstile und ihrer Implikationen für den Unterricht.
- Diskussion der verschiedenen Lernstile und ihrer Rolle im Fremdsprachenunterricht.
- Präsentation von Strategien zur bewussten Anwendung von Lernstilen im Unterricht.
- Bewertung der Berücksichtigung von Lernstilen in verschiedenen Lehrwerken.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Lernstilen und Lernstilen im Kontext der inklusiven Pädagogik vor. Kapitel 2 widmet sich der Beschreibung der häufigsten Lernstile, wobei visuelle, auditive und kinästhetische Lernstile im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 erweitert den Blick auf Lernstile durch die Analyse des Style Analysis Survey (SAS) von Oxford, die verschiedene Dimensionen von Lernstilen in Bezug auf soziale Interaktionen, Umgang mit Möglichkeiten und Herangehensweise an Aufgaben beleuchtet. Kapitel 4 behandelt die Überlappung von Lernstilen und ihre Auswirkungen auf die individuelle Lernstrategie. In Kapitel 5 werden Methoden zur Bewusstmachung von Lernstilen wie Think-Aloud-Protokolle und Rückblicke vorgestellt. Kapitel 6 führt in die verschiedenen Lernstile ein, einschließlich indirekter Strategien (affektiv, sozial, metakognitiv), die durch direkte Strategien (kognitiv, kompensatorisch, gedächtnisbezogen) unterstützt werden. Kapitel 7 analysiert die Berücksichtigung von Lernstilen und Lernstilen in verschiedenen Lehrwerken, wie z.B. Camden Town 2 und Orange Line 5. Die Arbeit verzichtet absichtlich auf eine Zusammenfassung der Schlussfolgerung und des letzten Kapitels, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernstile, Lernstile, inklusive Pädagogik, Fremdsprachenausbildung, Bewusstmachung, Think-Aloud-Protokolle, Rückblicke, Lehrwerke und deren Umsetzung von Lernstilen. Weitere zentrale Begriffe sind visuelle, auditive und kinästhetische Lernstile, sowie verschiedene Strategien wie affektive, soziale, metakognitive, kognitive, kompensatorische und gedächtnisbezogene Lernstile. Die Arbeit untersucht zudem die Relevanz von Lernstilen und Lernstilen für den Fremdsprachenunterricht und betrachtet die Berücksichtigung dieser Themen in verschiedenen Lehrwerken.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Habermann (Autor:in), 2011, Learning Styles and Strategies, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263614