Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Kaiser und Reich. Kaiser zwischen ständischer Libertät und Absolutismus.

Von Karl V. bis Matthias.

Titre: Kaiser und Reich.  Kaiser zwischen ständischer Libertät und Absolutismus.

Travail d'étude , 2010 , 27 Pages , Note: 2,00

Autor:in: Emanuel Beiser (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Reich war ein Personenverband von mehreren Fürsten die den Kaiser, seit 1356 durch die goldene Bulle Karls IV. geregelt, wählten. Das Reich war daher keine Erbmonarchie mit einem Monarchen der absolute Macht, im Sinne des Absolutismus, hatte. Man spricht daher auch von dem Dualismus zwischen dem Kaiser und den Ständen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Dieser Dualismus basierte natürlich auf Konsens, führte aber auch zu Konflikten zwischen den Ständen und dem Kaiser. Im Zuge der Glaubensspaltung erlebten auch die Konflikte zwischen Kaiser und Ständen eine konfessionelle Aufladung. Daher hatten die Forderungen der Stände und die des Kaisers stets eine zusätzliche konfessionelle Note. Die Stände verstanden es zuweilen auch sehr gut, die konfessionellen Anliegen für ihre eigenen Interessen in Szene zu setzten.

In der folgenden Arbeit werde ich versuchen die Spannungen zwischen dem Kaiser und den Ständen anhand von verschiedenen Quellen näher zu erläutern. Um auf weitere Konflikte mit den Ständen einzugehen werde ich einen breiteren Ständebegriff verwenden. Zum einen sollen die Spannungen zwischen den Reichsständen und dem Kaiser aufgezeigt werden. Zum anderen werde ich, da der Kaiser auch meist andere Ämter innehatte, auf Konflikte zwischen dem Römischen König, dem König von Böhmen, dem König von Ungarn und dem Erzherzog von Österreich (Österreich als Sammelbegriff für die habsburgischen Erblande) und deren jeweiligen Stände bzw. auch Landstände kurz eingehen. Dies soll hauptsächlich für die Jahrzehnte vor dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges anhand der Kaiser, ab Karl dem V. bis Matthias geschehen. Meine Hauptfragestellung ist dabei:

Trug die Konfessionalisierung zu einer Radikalisierung des Konfliktes zwischen dem Kaiser und den Reichsständen bei?

zusätzlich werde ich versuchen folgende Fragen auch kurz zu erläutern:

Nutzten die Stände die jeweilige politische Lage des Kaisers zu ihren Gunsten aus, und wurden auch konfessionspolitische Gründe für die Machtpolitik der Stände benutzt?

Schwächten auch innere Streitigkeiten und Differenzen der katholischen und protestantischen Stände bzw. der Stände im Allgemeinen deren Verhandlungsposition?

Wie wichtig waren die Politik des Kaisers und seine Persönlichkeit auf die Reaktion und die Forderungen der Stände?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Karl V. (reg. 1519-1556).
  • Ferdinand I. (reg. 1556-1564).
    • Ferdinand als Römischer König
    • Ferdinand als Kaiser.
    • Konflikte mit den böhmischen Ständen ......
  • Maximilian II. (reg. 1564-1576)
    • Maximilian und das Reich.
    • Maximilian und die Erblande
  • Rudolf II. (reg. 1576-1612)
    • Konflikte mit den Ständen in Böhmen und Ungarn ......
    • Donauwörth und die Folgen.
  • Matthias (reg. 1612-1619)....
  • Die Bedeutung des Augsburger Religionsfriedens und der protestantischen Union 22
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Spannungen zwischen den Kaisern des Heiligen Römischen Reiches und den Reichsständen im Zeitraum von Karl V. bis Matthias, mit Fokus auf die Konflikte zwischen Kaiserlicher Macht und ständischer Libertät. Dabei wird untersucht, wie sich die Konfessionalisierung auf die Beziehung zwischen Kaiser und Ständen auswirkte und ob die Stände die jeweilige politische Lage des Kaisers zu ihrem Vorteil nutzen konnten.

  • Der Dualismus zwischen Kaiser und Ständen im Heiligen Römischen Reich.
  • Die Rolle der Konfessionalisierung und ihre Auswirkungen auf die Konflikte zwischen Kaiser und Ständen.
  • Die Strategien der Stände, die politische Lage der Kaiser zu ihren Gunsten zu nutzen.
  • Die Bedeutung der Persönlichkeit und Politik der Kaiser für die Reaktion und die Forderungen der Stände.
  • Der Einfluss innerer Streitigkeiten zwischen den Ständen auf deren Verhandlungsposition.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Heiligen Römischen Reiches und die Spannungen zwischen Kaiser und Ständen dar. Sie beleuchtet den Einfluss der Konfessionalisierung auf diese Konflikte und die unterschiedlichen Perspektiven in der Geschichtswissenschaft.

Kapitel 2 untersucht die Herrschaft von Karl V. und die Versuche der Stände, Einfluss auf die Reichspolitik zu nehmen. Die Arbeit betrachtet die Rolle des Reichsregiments und die Konflikte um die Glaubensfragen im Reich.

Kapitel 3 analysiert die Herrschaft von Ferdinand I. und die Konflikte mit den böhmischen Ständen im Kontext der Konfessionalisierung. Es beleuchtet die Rolle Ferdinands als Römischer König und Kaiser und die Spannungen mit den Ständen in den habsburgischen Erblanden.

Kapitel 4 befasst sich mit der Herrschaft von Maximilian II. und seinen Beziehungen zu den Ständen im Reich und in den Erblanden. Es analysiert die konfessionellen Spannungen und die Bemühungen Maximilians, den Frieden im Reich zu sichern.

Kapitel 5 beleuchtet die Herrschaft von Rudolf II. und die Konflikte mit den Ständen in Böhmen und Ungarn. Es behandelt die Folgen des Donauwörther Kriegs und die Spannungen zwischen Kaiser und Ständen im Kontext der Konfessionalisierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches in der Neuzeit, wie dem Verhältnis von Kaiser und Ständen, der Konfessionalisierung und deren Einfluss auf die Reichspolitik, den Ständekonflikten und dem Widerstandsrecht der Stände. Weitere wichtige Themen sind die Habsburgermonarchie, die Reichsreform, das Reichsregiment und die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Karl V., Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II. für die Geschichte des Reiches.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kaiser und Reich. Kaiser zwischen ständischer Libertät und Absolutismus.
Sous-titre
Von Karl V. bis Matthias.
Université
University of Innsbruck  (Institut für Geschichte und Ethnologie)
Cours
UE Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches (Neuzeit)
Note
2,00
Auteur
Emanuel Beiser (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V263636
ISBN (ebook)
9783656523048
ISBN (Livre)
9783656535195
Langue
allemand
mots-clé
Heiliges Römisches Reich (HRR) Karl V. Maximilian II. Rudolf II. Matthias Augsburger Religionsfrieden 1555 Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 protestantischen Union Quellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emanuel Beiser (Auteur), 2010, Kaiser und Reich. Kaiser zwischen ständischer Libertät und Absolutismus., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263636
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint