Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Die maurische Stadt in Spanien

Título: Die maurische Stadt in Spanien

Trabajo , 2002 , 42 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Alexander Gehmlich (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Geschichte der Mauren ist über viele Jahrhunderte hinweg eng mit der Geschichte der iberischen Halbinsel verbunden. 711 eroberten die Mauren Spanien 1 und machten Córdoba, eine bis dahin unbedeutende Stadt, zur Hauptstadt. Córdoba wurde zu einer Metropole mit mehreren hunderttausend Einwohnern. Dies zeigt deutlich, welchen Einfluss die Araber hatten. Die Mauren prägten dieses Gebiet bis 1492, als in der Reconquista die Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien Granada zurückeroberten. Eine Betrachtung des heutigen Córdoba lässt, wie in anderen Städten Spaniens auch, noch die Spuren dieser Herrschaft erkennen. Dies soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Die Hintergründe und Betrachtungen der komplexen Geschichte wurden versucht auf das nötigste zu reduzieren; sie sind erwähnt, soweit es hier notwendig ist. Die höchst komplizierten ethnischen Verhältnisse sollen hier soweit angerissen werden, wie sie für das Verständnis vonnöten sind; auch wenn sie oftmals in unsrem Kulturkreis nur schwer nachvollziehbar sind. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Geschichte der iberischen Halbinsel bis zur Eroberung durch die Mauren
    • Geschichte der maurischen Herrschaft in Spanien
  • Über die Mauren
    • Der Islam als Wegbereiter der Mauren
    • Wer waren die Mauren?
    • Multikulturelle Bevölkerung und ihre Probleme
      • Sprachen in al-Andalus
    • Die Wirtschaft in al- Andalus
    • Lebensstil der Mauren
  • Die maurischen Städte
    • Stadtgründungen
    • Gestalt der maurischen Städte
      • Befestigungen
      • Der Bazar
      • Die Moschee
    • Zur Architektur
    • Vergleich zu den islamischen Städten des Orients
    • Das Beispiel Córdoba
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Mauren in Spanien und untersucht ihren Einfluss auf die iberische Halbinsel. Die Arbeit konzentriert sich auf die maurischen Städte, ihre Architektur und ihren Einfluss auf die heutige Kultur Spaniens.

  • Die Geschichte der iberischen Halbinsel bis zur Eroberung durch die Mauren
  • Die Geschichte der maurischen Herrschaft in Spanien
  • Die maurischen Städte und ihre Architektur
  • Die Bedeutung der maurischen Kultur für die heutige Kultur Spaniens
  • Der Einfluss des Islam auf die maurische Kultur und Lebensweise

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Geschichte der iberischen Halbinsel bis zur Eroberung durch die Mauren dar. Es beleuchtet die verschiedenen Kulturen, die die Halbinsel bewohnten, wie z.B. die Iberer, Kelten, Phöniker, Griechen und Römer. Anschließend wird die Ankunft der Westgoten und die Eroberung Spaniens durch die Mauren im Jahr 711 beschrieben.

Geschichte der maurischen Herrschaft in Spanien

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Islam und die Ausbreitung des arabischen Reiches. Es erläutert die Entstehung der Omaijaden-Dynastie und deren Rolle bei der Eroberung Spaniens. Darüber hinaus wird die Entwicklung des maurischen Reiches auf der iberischen Halbinsel und die Kämpfe zwischen den Mauren und den christlichen Königreichen beschrieben.

Über die Mauren

Dieses Kapitel befasst sich mit den Mauren selbst. Es beleuchtet den Islam als Wegbereiter der Mauren, stellt die Frage nach ihrer ethnischen Zugehörigkeit und betrachtet die multikulturelle Bevölkerung in al-Andalus. Es beleuchtet die Sprachen, die Wirtschaft und den Lebensstil der Mauren.

Die maurischen Städte

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die maurischen Städte. Es beschreibt Stadtgründungen und die charakteristischen Merkmale der maurischen Stadtplanung. Die Kapitel befassen sich mit der Architektur der maurischen Städte, ihren Befestigungen, dem Bazar, der Moschee sowie dem Vergleich zu den islamischen Städten des Orients. Es wird auch das Beispiel der Stadt Córdoba als wichtige maurische Metropole betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: iberische Halbinsel, Mauren, al-Andalus, Islam, Córdoba, Architektur, Stadtplanung, Moschee, Kultur, Lebensstil.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Die maurische Stadt in Spanien
Universidad
University of Göttingen  (Geografisches Insitut)
Curso
Die europäische Stadt
Calificación
2
Autor
Alexander Gehmlich (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
42
No. de catálogo
V26365
ISBN (Ebook)
9783638287241
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stadt Spanien Stadt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Gehmlich (Autor), 2002, Die maurische Stadt in Spanien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint