Können Organisationen lernen? Das Konzept der lernenden Organisation wurde in den letzten Jahren immer wieder aufgegriffen, angegriffen und verteidigt, kurz: ausgiebig diskutiert. Die verfügbare Literatur besteht jedoch nicht nur aus theoretischen Abhandlungen und praktischen Anleitungen, sondern sie enthält auch Praxisbeispiele, die aufzeigen, dass das Konzept der lernenden Organisation erfolgreich angewendet werden kann. Die Unternehmensberatungsfirma Dr. Wieselhuber & Partner führte 1996 eine empirische Untersuchung durch, die Aufschluss geben sollte, inwiefern Firmen das Konzept der lernenden Organisation in ihrem Betrieb verwirklicht haben und mit welchem Erfolg. Die Auswertung der Fragebögen der 178 deutschen Unternehmungen zeigt auf, dass sich diejenigen Unternehmungen, welche sich als lernende Organisationen bezeichnen in den letzten fünf Jahren punkto Wachstum und Umsatzrendite signifikant besser entwickelten (Nagl & Fassbender, 1997, S. 517-526). Eine Organisation kann lernen, wenn gewisse Bedingungen innerhalb der Firma erfüllt sind. Diese Bedingungen möchte ich in der vorliegenden Arbeit näher betrachten. Um den Leser an das Thema heranzuführen, gehe ich zuerst auf die Entstehung des Konzepts der lernenden Organisation und auf die heterogenen Ansätze innerhalb der Diskussion zur lernenden Organisation ein. Als Nächstes wende ich mich den Bedingungen zu, unter welchen lernen in der Organisation ermöglicht wird. Anhand eines Fallbeispiels versuche ich anschliessend aufzuzeigen, wie das Konzept der lernenden Organisation in der Praxis verwirklicht werden kann und welche zuvor diskutierten Bedingungen im Fallbeispiel erfüllt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die lernende Organisation
- 2.1 Entstehung der lernenden Organisation
- 2.2 Verschiedene Ansätze zur lernenden Organisation
- 3. Bedingungen für die lernende Organisation
- 4. Praxisbeispiel
- 4.1 VB-Autobatterie - Step by Step zur lernenden Organisation
- 4.2 Analyse
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Konzepts der lernenden Organisation. Sie beleuchtet die Bedingungen, die erforderlich sind, damit eine Organisation lernen kann, und analysiert, wie diese Bedingungen in der Praxis umgesetzt werden können.
- Entstehung und Entwicklung des Konzepts der lernenden Organisation
- Verschiedene Ansätze zur lernenden Organisation
- Bedingungen für das organisationale Lernen
- Praxisbeispiel einer lernenden Organisation
- Analyse der im Praxisbeispiel realisierten Bedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der lernenden Organisation ein und stellt die Relevanz des Konzepts im Kontext der heutigen Arbeitswelt heraus. Sie beleuchtet die kontinuierliche Diskussion um die lernende Organisation und zeigt anhand von empirischen Studien deren positive Auswirkungen auf Unternehmenserfolg und Wachstum auf.
2. Einführung in die lernende Organisation
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Konzepts der lernenden Organisation. Es zeichnet die historische Entwicklung von der klassischen zur neoklassischen Organisationslehre nach und zeigt auf, wie sich die Rolle des Arbeitnehmers in diesem Wandel veränderte. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Delegation, Partizipation und der Förderung des Mitarbeiterpotenzials.
3. Bedingungen für die lernende Organisation
Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Organisation lernen kann. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer lernfreundlichen Unternehmenskultur, die Mitarbeiter motiviert und die selbstständige und reflektierte Arbeitsweise fördert.
- Quote paper
- Danielle Spichiger (Author), 2002, Eine Organisation lernt... doch unter welchen Bedingungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26367