Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Zeitarbeit: Moderne Sklaverei oder ein Mittel aus der Arbeitslosigkeit?

Titre: Zeitarbeit: Moderne Sklaverei oder ein Mittel aus der Arbeitslosigkeit?

Dossier / Travail , 2012 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Janin Ropot (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Intention dieser Arbeit ist, zwischen den Chancen und den Risiken, ob es sich
um Ausbeutung zur Erreichung von Profitinteressen oder eine Hilfestellung für die
Nutzer geht, abzuwägen. Da die gesellschaftliche Akzeptanz noch nicht in vollem
Umfang gegeben ist und diese Branche immer wieder mit harten Vorurteilen zu
kämpfen hat, wird diese Arbeit sich größtenteils auf Daten und Fakten der
Bundesagentur für Arbeit beziehen.
Um das Konzept Zeitarbeit in seiner heutigen Form von allen Seiten zu beleuchten,
werden die Vor- und Nachteile für die Zeitarbeitnehmer, aber auch für die
Kundenunternehmen erläutert. Darüber hinaus werden die Ursprünge der Zeitarbeit
bis hin zu den neusten politischen Entscheidungen dargestellt. Abschließend wird im
Rahmen dieser Seminararbeit das System in Österreich und Frankreich vorgestellt
und ein abschließendes Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GESETZLICHE REGELUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN VON ZEITARBEIT
    • 2.1 ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGSGESETZ (AÜG)
    • 2.2 GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
    • 2.3 TARIFVERTRÄGE UND TARIFLÖHNE DER ZEITARBEITSUNTERNEHMEN
    • 2.4 ARBEITSSCHUTZ
  • 3. KUNDENUNTERNEHMEN
    • 3.1 KUNDENMOTIVE ZUR NUTZUNG VON ZEITARBEITERN
      • 3.1.1. Anpassung an die Wirtschaft mit Zeitarbeit als Flexibilitätsinstrument
      • 3.1.2. Auslagerung der Personalabteilungen
    • 3.2 BETRIEBLICHE NUTZUNGSSTRATEGIE
      • 3.2.1. Zeitarbeit für dauerhaften Aufschwung
  • 4. ZEITARBEITNEHMER
    • 4.1 BEWEGGRÜNDE FÜR ZEITARBEITNEHMER
    • 4.2 VERGLEICH MIT ÖSTERREICH UND FRANKREICH
    • 4.3 MODERNE SKLAVEREI ODER EIN Mittel aus der ARBEITSLOSIGKEIT?
  • 5. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Zeitarbeit und analysiert die Vor- und Nachteile für sowohl Zeitarbeitnehmer als auch Kundenunternehmen. Dabei werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Motive für die Nutzung von Zeitarbeit und die Entwicklungen in Deutschland, Österreich und Frankreich beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Zeitarbeit
  • Motive von Kundenunternehmen für die Nutzung von Zeitarbeit
  • Gründe für die Entscheidung von Arbeitnehmern, in Zeitarbeit zu gehen
  • Diskussion um die ethische Dimension von Zeitarbeit: „Moderne Sklaverei“ oder „Mittel aus der Arbeitslosigkeit“?
  • Vergleich der Zeitarbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Zeitarbeit in den gesellschaftlichen Kontext und beleuchtet die Entwicklungen seit der Gründung von Manpower im Jahre 1947. Das zweite Kapitel behandelt die gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen der Zeitarbeit, insbesondere das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), den Gleichbehandlungsgrundsatz, Tarifverträge und den Arbeitsschutz. Im dritten Kapitel werden die Motive von Kundenunternehmen für die Nutzung von Zeitarbeitern beleuchtet, wobei insbesondere die Anpassung an wirtschaftliche Schwankungen und die Auslagerung von Personalabteilungen thematisiert werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Beweggründen von Zeitarbeitnehmern, die Gründe für die Entscheidung, in Zeitarbeit zu gehen, und einen Vergleich mit den Arbeitsmärkten in Österreich und Frankreich.

Schlüsselwörter

Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Gleichbehandlungsgrundsatz, Kundenunternehmen, Zeitarbeitnehmer, Flexibilität, Auslagerung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Sklaverei, Österreich, Frankreich.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeitarbeit: Moderne Sklaverei oder ein Mittel aus der Arbeitslosigkeit?
Université
International Business School Nürnberg
Note
1,3
Auteur
Janin Ropot (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
20
N° de catalogue
V263678
ISBN (ebook)
9783656526537
ISBN (Livre)
9783656528296
Langue
allemand
mots-clé
zeitarbeit moderne sklaverei mittel arbeitslosigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janin Ropot (Auteur), 2012, Zeitarbeit: Moderne Sklaverei oder ein Mittel aus der Arbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint