Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre

Titre: Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 29 Pages , Note: 5.5 (Schweiz!)

Autor:in: Danielle Spichiger (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Ein Begriff der auffällig häufig
zu hören war, ist jener der strukturellen Arbeitslosigkeit. Jene Arbeitslosigkeit, die
unabhängig von konjunkturellen Schwankungen bestehen bleibt, schwieriger anzugehen ist,
und deren Ursachen sehr unterschiedliche Gesichter haben. Angesichts dessen erachte ich es
als wichtig, das Augenmerk auf die strukturelle Komponente der Arbeitslosigkeit zu richten.
Viele volkswirtschaftliche Vorgänge können erst analysiert werden, wenn sie vergangen sind,
und man nachträglich ihre Entwicklung nachvollziehen kann. So existieren meines Wissens
noch keine Studien zur aktuellen Situation der strukturellen Arbeitslosigkeit. Die vorliegende
Arbeit konzentriert sich somit auf die Jahre 1990 bis 1998, eine Zeit, die ich aufgrund der
starken Schwankungen der Arbeitslosenquote als sehr interessant erachte. Um gewisse Sachverhalte
zu verstehen, wird es dennoch nötig sein, hie und da einen Blick in die Zeit vor 1990
zu werfen.
Die Arbeit soll den Begriff der strukturellen Arbeitslosigkeit beleuchten und nach Ursachen
der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der neunziger Jahre fragen. Ich beginne mit
einem Grundlagenteil, der zuerst über die Standard-Definitionen im Bereich Arbeitslosigkeit
informiert. Als Einstieg folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit
in der Schweiz. Danach betrachte ich die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit. Nachdem
ich im zweiten Teil der Arbeit zwei Studien aus der Forschung in diesem Bereich diskutiere,
die neben den Untersuchungsergebnissen auch Einblicke in die Methodik zur Schätzung der
strukturellen Arbeitslosigkeit liefern, fahre ich mit den Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit
fort, um die Frage nach den Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit zu
beantworten. Dabei gehe ich systematisch nach strukturellen und institutionellen Faktoren vor
und analysiere die möglichen Ursachen mit Hilfe von Statistiken. Ziel dieser Arbeit ist nicht,
die Frage nach den Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der neunziger
Jahren abschiessend und umfassend zu beantworten, denn dies würde den Rahmen dieser Arbeit
sprengen. Ziel ist es vielmehr, gewisse, meines Erachtens wichtige Ursachen der
strukturellen Arbeitslosigkeit herauszugreifen und zu untersuchen.
Ich bemühe mich in der Arbeit vorwiegend geschlechtsneutrale Formen zu gebrauchen. Im
Übrigen bitte ich darum, Bezeichnungen wie ’Arbeiter’ als geschlechtsneutral aufzufassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Definitionen gemäss dem Bundesamt für Statistik
      • 2.1.2 Definitionen gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft
    • 2.2 Historischer Überblick zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz
    • 2.3 Die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit
      • 2.3.1 Langfristige Arbeitslosigkeit
        • 2.3.1.1 Strukturelle Arbeiztslosigkeit
        • 2.3.1.2 Friktionelle Arbeitslosigkeit
      • 2.3.2 Kurzfristige Arbeitslosigkeit
  • 3. Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre
    • 3.1 Literatur zum Thema
      • 3.1.1 Studie von G. Sheldon (1993)
      • 3.1.2 Studie von A. Zanetti (1998)
    • 3.2 Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit
      • 3.2.1 Strukturelle Determinanten
        • 3.2.1.1 Strukturwandel der Nachfrage
          • 3.2.1.1.1 Technischer Wandel
          • 3.2.1.1.2 Sektoraler Wandel
        • 3.2.1.2 Strukturwandel des Angebots
          • 3.2.1.2.1 Erwerbstätigkeitsverhalten
          • 3.2.1.2.2 Ausbildung
      • 3.2.2 Institutionelle Rahmenbedingungen
        • 3.2.2.1 Arbeislosenversicherung
        • 3.2.2.2 Löhne
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz während der 1990er Jahre. Sie analysiert die Ursachen und Determinanten dieser Form der Arbeitslosigkeit, die unabhängig von konjunkturellen Schwankungen besteht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit von 1990 bis 1998, da diese Periode durch starke Schwankungen der Arbeitslosenquote gekennzeichnet war.

  • Definitionen und Abgrenzung der strukturellen Arbeitslosigkeit
  • Historische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz
  • Analyse der Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren
  • Diskussion von Studien zum Thema strukturelle Arbeitslosigkeit
  • Bedeutung von strukturellen und institutionellen Faktoren für die Entstehung struktureller Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der strukturellen Arbeitslosigkeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Schweizer Wirtschaft der 1990er Jahre. Es werden die Zielsetzung und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der strukturellen Arbeitslosigkeit. Es werden verschiedene Definitionen der Arbeitslosigkeit vorgestellt und ein historischer Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz gegeben. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit, insbesondere die strukturelle Arbeitslosigkeit, erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz während der 1990er Jahre. Es werden relevante Studien zum Thema diskutiert, die Einblicke in die Methodik zur Schätzung der strukturellen Arbeitslosigkeit liefern. Das Kapitel analysiert die Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit, indem es sowohl strukturelle als auch institutionelle Faktoren untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 1990er Jahre. Die zentralen Schlüsselwörter sind dabei: Strukturelle Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Schweiz, 1990er Jahre, Determinanten, Strukturwandel, Institutionelle Rahmenbedingungen, Studien, Arbeitsmarkt, Arbeitskräfteerhebung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre
Université
University of St. Gallen  (Volkswirtschaft)
Note
5.5 (Schweiz!)
Auteur
Danielle Spichiger (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
29
N° de catalogue
V26368
ISBN (ebook)
9783638287272
Langue
allemand
mots-clé
Strukturelle Arbeitslosigkeit Schweiz Jahre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Danielle Spichiger (Auteur), 2003, Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26368
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint