Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft

Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche

Titel: Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche

Essay , 2009 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Tezer Güc (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach diesen Erkenntnissen lässt sich zusammenfassend sagen, dass eine politische Legitimation von Gottes Gnaden unanfechtbar scheint und deshalb uneingeschränkt akzeptiert wird, während eine solche, deren Richtlinien von Menschenhand erstellt werden, zu immensen Problemen führt, deren Auswirkungen auch heute noch deutlcih in der islamischen Welt zu spüren sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Gesandte Gottes
    • Muhammad als Prophet
    • Muhammad als Staatsgründer/Politiker
  • Die Nachfolge: Die vier rechtgeleiteten Kalifen
    • Abu Bakr, der erste Kalif
    • Umar, der zweite Kalif
    • Utman, der dritte Kalif
    • Ali, der vierte Kalif
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entstehung und Entwicklung der politischen Legitimität im frühen Islam, insbesondere in der Zeit des Propheten Muhammad und der ersten vier Kalifen. Er beleuchtet die komplexen Prozesse der Machtübertragung, die Herausforderungen der Staatsgründung und die sich entwickelnden Strukturen des muslimischen Gemeinwesens.

  • Die Rolle des Propheten Muhammad als politischer Führer
  • Die Begründung und Herausforderungen der politischen Legitimität im frühen Islam
  • Die Frage der Nachfolge Muhammads und die Streitigkeiten um die Kalifen
  • Die Bedeutung der Offenbarung des Korans für die politische Ordnung
  • Die Entwicklung des muslimischen Gemeinwesens unter den ersten Kalifen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Frage nach der politischen Legitimität Muhammads als Prophet und Staatsgründer in den Kontext der Geschichte der Propheten und deren religiösen Visionen. Es wird betont, dass Muhammad nicht nur eine Vision verkörperte, sondern diese auch in die Tat umsetzte. Der Text führt die Hauptthemen des Textes ein, die im Folgenden näher beleuchtet werden.

Der Gesandte Gottes

Muhammad als Prophet

Dieses Kapitel beschreibt Muhammads Rolle als Prophet und die Entstehung des Islam in Mekka. Es wird auf den polytheistischen Glauben der Quraisch und die Herausforderungen der Verbreitung des Islams in der arabischen Gesellschaft eingegangen.

Muhammad als Staatsgründer/Politiker

Dieses Kapitel analysiert Muhammads politische Legitimität als Staatsgründer. Es wird erklärt, wie er durch die Offenbarung des Korans und als Verkünder des Gotteswillens politische Macht erlangte. Es wird die Bedeutung der Gründung eines muslimischen Gemeinwesens in Medina und die Umwandlung von der Minderheit zum Organisator eines Gemeinwesens hervorgehoben.

Die Nachfolge: Die vier rechtgeleiteten Kalifen

Abu Bakr, der erste Kalif

Dieses Kapitel beleuchtet die komplizierte Frage der Nachfolge Muhammads. Es wird auf die Rivalitäten und Streitigkeiten um die Macht nach dem Tod des Propheten sowie auf die Rolle von Abu Bakr als erster Kalif und seine Legitimation durch die Helfer und den Stamm der Quraisch eingegangen. Die Tatsache, dass die Nachfolge nicht im Koran festgelegt ist, führt zu Differenzen unter den Muslimen und trägt zu den folgenden Spannungen und Konflikten bei.

Umar, der zweite Kalif

Dieses Kapitel behandelt die Herrschaft des zweiten Kalifen, Umar ibn al-Khattab. Es werden seine Rolle als Nachfolger Abu Bakrs und seine Fähigkeit als Führer und Organisator hervorgehoben. Der friedliche Übergang der Macht und die erfolgreiche Weiterführung der politischen Linie Muhammads werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte des Textes umfassen politische Legitimität, Prophetenrolle, Staatsgründung, Offenbarung, Kalifat, Nachfolge, Streitigkeiten, Koranspruch, muslimisches Gemeinwesen, Machtstrukturen, arabische Gesellschaft, Beduinenstämme, Quraisch, Mekka, Medina.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Politikwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Tezer Güc (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
8
Katalognummer
V263693
ISBN (eBook)
9783656528999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aspekt legitimität epoche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Tezer Güc (Autor:in), 2009, Der Aspekt der politischen Legitimität in der frühislamischen Epoche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum