Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Das Körperliche im ersten Teil der 'Leidenschaften der Seele' von René Descartes

Title: Das Körperliche im ersten Teil der 'Leidenschaften der Seele' von René Descartes

Essay , 2012 , 5 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: B.A. Manuel Kröger (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay beschäftigt sich mit Descartes' Vorstellungen des menschlichen Körpers und der Seele, dem Aufbau und Funktionsweise dieser beiden. Vor allem aber soll die Frage nach den Gefühlen, also den "Leidenschaften", beantwortet werden: wo und wie entstehen diese?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Descartes' Leidenschaften der Seele
    • Körper und Seele
    • Verbindung zwischen Körper und Seele
    • Der menschliche Körper als „Automat“
    • Die Funktionsweise des menschlichen Körpers
    • Die Wahrnehmung der Welt
    • Innere Triebe und Gefühle
    • Die Entstehung von Gefühlen
    • Die Funktionsweise von Körper und Seele
    • Die Autonomie des Körpers
    • Die Seele und ihre Eigenschaften
    • Der Sitz der Seele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle des menschlichen Körpers in René Descartes' Abhandlung „Die Leidenschaften der Seele“. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Körper und Seele in Descartes' Philosophie zu erforschen und die Auswirkungen dieser Beziehung auf die Entstehung und Wahrnehmung von Leidenschaften zu beleuchten.

  • Die Unterscheidung zwischen Körper und Seele
  • Die Verbindung und Abhängigkeit zwischen Körper und Seele
  • Die Funktionsweise des menschlichen Körpers im Sinne Descartes' philosophischer Biologie
  • Die Entstehung von Gefühlen und ihre Verbindung zum Körper
  • Die Rolle des Gehirns und der Lebensgeister in Descartes' Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Körper und Seele: Descartes untersucht die Unterschiede zwischen Körper und Seele, wobei er die Gedanken der Seele vom Körper und Gehirn trennt. Er betont, dass die Wärme und Bewegungen des Körpers von ihm selbst herrühren, während die Seele für Eigenschaften wie Denken und Empfinden verantwortlich ist.
  • Verbindung zwischen Körper und Seele: Descartes betrachtet die Verbindung zwischen Körper und Seele und argumentiert, dass die Seele sich vom Körper trennt, wenn dieser nicht mehr funktioniert. Er vergleicht den menschlichen Körper mit einem Automaten und erklärt seine Funktionsweise anhand des Blutkreislaufs, der Nahrungsverwertung und der Muskelbewegung.
  • Der menschliche Körper als „Automat“: Descartes erläutert die Funktionsweise des Körpers als „Automat“ und beschreibt die Rolle der Nerven und Lebensgeister bei der Übertragung von Sinneseindrücken und Bewegungen. Er geht auf die Verbindung zwischen Nerven und Muskeln sowie die Bedeutung der Lebensgeister als „sehr subtilen Wind“ ein.
  • Die Funktionsweise des menschlichen Körpers: Descartes schildert die Funktionsweise von Sinnesorganen und deren Verbindung zum Gehirn. Er erklärt, wie visuelle Wahrnehmungen durch „kleine durchsichtige Körper“ an das Gehirn weitergeleitet werden und beschreibt die Rolle der Lebensgeister bei der Bewegung von Muskeln.
  • Die Wahrnehmung der Welt: Descartes beschreibt die Wahrnehmung der Welt durch die Sinne und die Rolle von „kleinen durchsichtigen Körpern“ bei der Übermittlung von Informationen an das Gehirn. Er stellt fest, dass Bewegungen im Gehirn zu verschiedenen Gefühlen in der Seele führen können.
  • Innere Triebe und Gefühle: Descartes argumentiert, dass innere Triebe Bewegungen in den Nerven auslösen, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden. Er erklärt, wie verschiedene Hirntätigkeiten zu verschiedenen Gefühlen in der Seele führen.
  • Die Entstehung von Gefühlen: Descartes untersucht die Entstehung von Gefühlen und die Rolle des Gehirns dabei. Er betont, dass das Gehirn Gefühle verarbeitet, aber die Frage nach der eigentlichen Wahrnehmung von Gefühlen bleibt offen.
  • Die Funktionsweise von Körper und Seele: Descartes erläutert die Funktionsweise von Körper und Seele und die Rolle der Lebensgeister in diesem Zusammenhang. Er beschreibt, wie verschiedene „Lebensgeister“ unterschiedliche Wirkungen im Körper hervorrufen können.
  • Die Autonomie des Körpers: Descartes argumentiert, dass der Körper in gewissem Maße autonom ist und unabhängig von der Seele agieren kann. Er beschreibt die Bewegungen von Gliedmaßen als Resultat von Sinneseindrücken und „Lebensgeistern“.
  • Die Seele und ihre Eigenschaften: Descartes beschreibt die Seele als unteilbar und immer entweder mit dem Körper verbunden oder vollständig von ihm getrennt. Er stellt die Frage nach der Autonomie und Unteilbarkeit der Seele.
  • Der Sitz der Seele: Descartes lokalisiert den Sitz der Seele in einer Drüse mitten im Gehirn. Er stellt jedoch die Frage, ob die Seele überhaupt einen Sitz haben kann, da sie körperlos und ungreifbar ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Körper und Seele in Descartes' Philosophie, insbesondere im Kontext seiner Abhandlung „Die Leidenschaften der Seele“. Zentrale Themen sind die Unterscheidung zwischen Körper und Seele, die Verbindung und Abhängigkeit zwischen beiden, die Funktionsweise des menschlichen Körpers, die Entstehung von Gefühlen, die Rolle des Gehirns und der Lebensgeister, sowie die Frage nach der Autonomie der Seele.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Das Körperliche im ersten Teil der 'Leidenschaften der Seele' von René Descartes
College
LMU Munich  (Fakultät für Philosophie)
Course
Lektürekurs Geschichte der Philosophie
Grade
2,5
Author
B.A. Manuel Kröger (Author)
Publication Year
2012
Pages
5
Catalog Number
V263709
ISBN (eBook)
9783656524342
ISBN (Book)
9783656525066
Language
German
Tags
Leidenschaften der Seele Descartes René Descartes Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Manuel Kröger (Author), 2012, Das Körperliche im ersten Teil der 'Leidenschaften der Seele' von René Descartes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint