Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Ausspruch Lessings: "Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch". Was bedeutet dies? Und was hat Aristoteles, die Katharsis und die Begriffe der Tragödie, Komödie und der Aufklärung damit zu tun? Dies möchte der vorliegende Text beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Menschenbild der Aufklärung
- Lessings Dramentheorie
- Die Bedeutung von Mitleid
- Der Wirkungsmechanismus der Tragödie
- Die Komödie als Spiegelbild der Tragödie
- Lessings Werke als Beispiele
- Miss Sara Sampson: Ein Trauerspiel
- Minna von Barnhelm: Eine Komödie
- Mitleid als Erziehungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Lessings Dramentheorie im Kontext der Aufklärung und beleuchtet die zentrale Rolle von Mitleid in seinen Werken. Er untersucht, wie Lessing Aristoteles' Poetik interpretiert und seine Theorie des Dramas mit aufklärerischen moralphilosophischen Gedanken verknüpft.
- Lessings Interpretation der Aristoteles' Poetik
- Die Rolle des Mitleids in der Aufklärung
- Der Wirkungsmechanismus der Tragödie und Komödie
- Die Bedeutung von Empathie und Identifikation für den Zuschauer
- Lessings Werke als Beispiele für seine Dramentheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Zum Menschenbild der Aufklärung: Der Text stellt die Verbindung zwischen Lessings Dramentheorie und dem Menschenbild der Aufklärung her. Die Trennung von Verstand und Emotion, ein zentrales Thema der Aufklärung, wird im Hinblick auf Lessings Konzept des Mitleids diskutiert.
- Lessings Dramentheorie: Lessing interpretiert Aristoteles' Poetik neu, indem er „phóbos“ mit „Furcht“ und „éleos“ mit „Mitleid“ übersetzt. Dies verändert die Bedeutung der Katharsis und führt zu der Erkenntnis, dass das Drama die „Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten“ verwandeln soll.
- Die Bedeutung von Mitleid: Mitleid wird als zentrale Emotion in Lessings Dramentheorie dargestellt. Es verbindet Herz und Verstand und ermöglicht dem Zuschauer, sich in die Figuren hineinzuversetzen und ihre Leidenschaften nachzuvollziehen.
- Der Wirkungsmechanismus der Tragödie: Lessing erklärt, wie die Tragödie Mitleid beim Zuschauer erregt. Die Wahrscheinlichkeit der Handlung, die logische Folge der Ereignisse und die „abgemessenen“ Leidenschaften der Figuren tragen dazu bei, dass der Zuschauer sich mit ihnen identifiziert und mitleidet.
- Die Komödie als Spiegelbild der Tragödie: Obwohl die Komödie zum Lachen anregen soll, verbirgt sich darin auch die Tragödie. Der Zuschauer soll mit den Figuren lachen und weinen, um so ein tieferes Verständnis für die menschliche Natur zu gewinnen.
- Lessings Werke als Beispiele: Der Text analysiert die Tragödie „Miss Sara Sampson“ und die Komödie „Minna von Barnhelm“ als Beispiele für Lessings Dramentheorie. In beiden Werken zeigt sich, wie Mitleid beim Zuschauer erregt wird und wie das Drama die Zuschauer zu einem besseren Menschen machen kann.
- Miss Sara Sampson: Ein Trauerspiel: Die Geschichte der tugendhaften Sara Sampson und ihr tragischer Tod, die Intrigen der Lady Marwood und das Leiden von Saras Vater und Mellefont sollen den Zuschauer zum Mitleid anregen und ihn die menschliche Natur verstehen lassen.
- Minna von Barnhelm: Eine Komödie: Auch in dieser Komödie wird Mitleid durch die Geschichte von Tellheim und Minna geweckt. Die Schwierigkeiten, die Tellheim bei der Eroberung von Minnas Herz hat, erzeugen Spannung und ein Gefühl von Mitgefühl beim Zuschauer.
- Mitleid als Erziehungsmittel: Lessing sieht das Drama als ein Mittel der Erziehung, dessen Zweck die „Erregung von Mitleid“ ist. Durch das Erleben von Mitleid am Theater soll der Zuschauer zu einem mitfühlenderen und verständnisvolleren Menschen werden.
Schlüsselwörter
Lessing, Dramentheorie, Aufklärung, Mitleid, Katharsis, Tragödie, Komödie, Empathie, Identifikation, Zuschauer, Tugend, Moral, Menschlichkeit, Vernunft, Emotion.
- Arbeit zitieren
- B.A. Manuel Kröger (Autor:in), 2012, Lessing: 'Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch'. Erläuterung des Zitats im Hinblick auf Miss Sara Sampson und Minna von Barnhelm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263711