Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der Einsatz der journalistischen Felder Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting in der regionalen Berichterstattung in Deutschland. Im Inneren werden die Begriffe Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting definiert und ihre historische Entwicklung erörtert. Darüber hinaus werden Techniken, Programme und Datenquellen für die Anwendung dieser Methodenfelder erläutert.
Anhand von qualitativen Einzelfallanalysen und leitfadengestützten Experten-Interviews wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting in regionalen Medien in Deutschland erfolgsversprechend eingesetzt werden können. Im Schlussteil der Arbeit werden Handlungsempfehlungen dafür formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Hinweise
- Verwendete Abkürzungen
- Tabellen
- Abbildungen
- 1. Einleitung
- 2. Methodik und Untersuchungsziele
- 2.1. Untersuchungsziele und Forschungsfrage
- 2.2. Forschungsstand und Literaturrecherche
- 2.3. Methode: Qualitative Einzelfallanalysen
- 2.4. Methode: Leitfadengestützte Interviews
- 2.4.1. Entwicklung des Leitfadens
- 2.4.2. Auswertung der Leitfadeninterviews
- 3. Über Computer Assisted Reporting und Datenjournalismus
- 3.1. Geschichtliche Entwicklung:
- 3.2. Arbeitsdefinition Computer Assisted Reporting
- 3.3. Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen CAR und DJ
- 3.3.1. Erkenntnis: Die Grenzen sind fließend
- 3.3.2. Tabellarische Gegenüberstellung von CAR und DJ
- 3.4. Einordnungen in der Journalistik
- 4. Techniken und Werkzeuge zur Beschaffung, Analyse und Aufbereitung von Daten
- 4.1. Beschaffung von Daten
- 4.1.1. Scraping
- 4.1.2. Data Mining
- 4.1.3. Programmierschnittstellen (API)
- 4.2. Sortieren, Aufbereiten und Filtern von Daten
- 4.2.1. Tabellenkalkulations-, Statistik- und Datenbank-Software
- 4.2.2. Forensische Software
- 4.3. Visualisierung von Daten
- 4.3.1. Werkzeuge zur Erstellung von Diagrammen
- 4.3.2. Software zur Erstellung von geografischen Karten
- 4.3.3. Programme für Social Network Analysis
- 5. Datenquellen für DJ und CAR
- 5.1. Frei zugängliche Quellen
- 5.1.1. Exkurs: Informationsfreiheit in Deutschland
- 5.1.2. Hürden bei der Informationsfreiheit
- 5.2. Verschlossene Quellen
- 5.3. Selbst erhobene Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung von Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting in der regionalen Berichterstattung in Deutschland. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen dieser Methodenfelder in regionalen Medien zu untersuchen.
- Definition und historische Entwicklung von Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting
- Techniken, Programme und Datenquellen für die Anwendung dieser Methoden
- Erfolgsversprechende Einsatzmöglichkeiten in regionalen Medien
- Handlungsempfehlungen für die Anwendung in regionalen Medien
- Herausforderungen und Chancen im Kontext der regionalen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage sowie die methodischen Vorgehensweisen vor. Im zweiten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Arbeit erläutert, inklusive der Einzelfallanalysen und leitfadengestützten Interviews. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition und historischen Entwicklung von Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting, analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ordnet sie im Kontext der Journalistik ein. Kapitel vier beleuchtet die Techniken und Werkzeuge, die zur Beschaffung, Analyse und Aufbereitung von Daten relevant sind, inklusive Scraping, Data Mining, Programmierschnittstellen, Tabellenkalkulationssoftware, forensische Software und Visualisierungstools. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene Datenquellen, darunter frei zugängliche Quellen, verschlossene Quellen und selbst erhobene Daten.
Schlüsselwörter
Datenjournalismus, Computer Assisted Reporting, Journalismus, Redaktionsmanagement, Recherche, Medien, Zeitung, Regionalzeitung, Lokalzeitung, Informationsfreiheit, Datenanalyse, Visualisierung, Datenquellen, Methoden, Qualitative Forschung, Experteninterviews
- Arbeit zitieren
- Patrick Rösing (Autor:in), 2013, Datenjournalismus und Computer Assisted Reporting in regionalen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263721