In der ersten Sitzung fanden sich alle Teilnehmer zu Gruppen (ca. 8 Personen
umfassend) zusammen und berieten über die zu Verfügung stehenden Themen.
Dabei spielten vermeintliche Vor- oder Nachteile und natürlich auch persönliche
Präferenzen eine entscheidende Rolle. Am Ende des Entscheidungsprozesses
wurde einstimmig beschlossen, sich dem Thema „Berufswunsch und Berufswahl“ zu
widmen. In Arbeitsteilung hat sich in den darauf folgenden Tagen und Wochen jede/r
GruppenteilnehmerIn mit der Thematik auseinandergesetzt. Dies geschah individuell
auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Einige Gruppenteilnehmer recherchierten
nach Literatur, erstellten Literaturlisten oder liehen einige vorhandene Werke bereits
aus und sichteten diese, andere nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung.
Wir einigten uns darauf, die Unterschiede zwischen den Generationen und
Geschlechtern in Bezug auf den Berufswunsch und dessen Realisierung zu
untersuchen. Dabei sollte vor allem analysiert werden, wie sich der Einfluss
bestimmter Faktoren auf den Berufswunsch und die Berufswahl zwischen den
verschiedenen Generationen und Geschlechtern unterscheidet. Außerdem wurden
erste Hypothesen zu diesem Thema gesammelt und diskutiert. Der dritte Schritt bestand darin, Rahmenbedingungen für einen Fragebogen zu
finden. Das ist daher wichtig, weil auch die Hypothesen, die sozusagen die
Grundlage des Fragebogens darstellten, den Rahmenbedingungen entsprechen
mussten. dabei stellten sich unter anderem die Fragen, wer für eine Befragung
überhaupt geeignet ist. So wäre es z.B. nicht förderlich Kinder und Jugendliche, die
noch gar nicht im Arbeitsleben sind, zu befragen. Daher einigten wir uns darauf,
Erwachsene ab dem 25. Lebensjahr zu befragen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Hypothesen und Fragebogen
- Arbeitsschritte im Prozess der Themenfindung, Entwicklung, Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems
- Hypothesen und Variablen
- Definition der in den Hypothesen vorkommenden Begriffe
- Fragebogen und Verbesserungen
- Gegenüberstellung des alten Fragebogens und der verbesserten Version
- Erhebung
- Durchführung der Befragung und Erfahrungen
- Charakterisierung der Stichprobe
- Überprüfung der Hypothesen
- Interpretation und Reflexion
- Interpretationen der Ergebnisse
- Kritik an der Methodik der quantitativen Befragung und alternative Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht Unterschiede in Bezug auf den Berufswunsch und seine Realisierung zwischen Generationen und Geschlechtern. Das Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Berufswunsch und die Berufswahl in unterschiedlichen Altersgruppen und zwischen Männern und Frauen zu analysieren.
- Generationsunterschiede in der Realisierung des Berufswunsches
- Einfluss traditioneller Faktoren auf die Berufswahl in verschiedenen Generationen
- Geschlechtspezifische Unterschiede im Hinblick auf Berufswunsch und Berufswahl
- Analyse der Faktoren, die den Berufswunsch und die Berufswahl beeinflussen
- Vergleich der Erfahrungen mit der Berufswahl in unterschiedlichen Generationen und Geschlechtern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Forschungsproblems. Es werden die Arbeitsschritte der Themenfindung, die Formulierung der Forschungsfrage, die Entwicklung der Hypothesen sowie die Definition der verwendeten Begriffe dargestellt. Des Weiteren wird die Konstruktion und Verbesserung des Fragebogens beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Erhebungsstrategie. Hier werden die Durchführung der Befragung, die dabei gemachten Erfahrungen und die Charakterisierung der Stichprobe detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Überprüfung der im ersten Kapitel aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die Hypothesen analysiert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Interpretation der Ergebnisse sowie eine kritische Reflexion der gewählten Methodik. Es werden alternative Möglichkeiten zur Durchführung der Befragung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Studie sind Berufswunsch, Berufswahl, Generationsunterschiede, Geschlechtsunterschiede, Einflussfaktoren, quantitative Befragung, und die Analyse von Erfahrungen mit der Berufswahl.
- Arbeit zitieren
- B.A. Karsten Stöber (Autor:in), 2010, Geschlechts- und generationenspezifische Unterschiede in Bezug auf den Berufswunsch und seine Verwirklichung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263748