Das wissenschaftliche Interesse am Gegenstand schnell wachsender Organisationen speist sich zum einen aus der Quelle eines beobachtbaren Feldes, das über zahlreiche Erfahrungen mit seiner Selbstveränderlichkeit verfügt, zum anderen aus der Unbestimmtheit, die dieses Aufmerksamkeit generierende Phänomen fortwährend erzeugt. Eine gezielte wissenschaftliche Beobachtung schnellen Organisationswachstums hat es demnach immer mit zwei Sachverhalten zu tun. Erstens stellt sich die Frage, wie sich mit der Unbestimmbarkeit des Gegenstands methodisch sowie analytisch umgehen lässt und zweitens, welche Erkenntnisse sich aus den beobachtbaren Veränderungen und Wachstumsprozessen ergeben.
Damit ist bereits ein grober Rahmen um das gespannt, worauf die Aufmerksamkeit dieser Arbeit gerichtet ist. Es geht um mehr als nur einen Forschungsgegenstand, es geht um die Bilder von diesem Gegenstand, um die Unterscheidungen, die gezogen wurden und werden, um den Gegenstand beobachtbar zu machen. Es geht um den möglichen Wechsel verschiedener Beobachterperspektiven, die damit einhergehende Infragestellung selbstverständlicher Annahmen und letztlich auch um schnelles Organisationswachstum und die damit einhergehenden, beobachtbaren Folgen.
Inhaltsverzeichnis
- A Auftakt
- A 1 Ausgangslage
- A 1.1 Das Exposé hinter sich lassen
- A 1.2 Organisationen oder Unternehmen
- A 1.3 Aufbau
- A 2 Forschungsperspektiven
- A 2.1 Umwelt und Analogie
- A 2.2 Phasen und Grenzen
- A 2.3 Diskontinuitäten und der Oranizational-Life-Cycle
- A 2.4 Problem und Kontrast
- A 2.5 Werte und Wandel
- A 2.6 Zusammenfassung
- A 1 Ausgangslage
- B Zugänge und Methoden
- B 1 Zugangsprobleme
- B 1.1 Produktionsreferenzen – Die Frage nach dem: Wo?
- B 1.2 Vergleichsreferenz – Die Frage nach dem: Wie?
- B 1.3 Typologie idealtypischer Zugänge
- B 1.4 Schlussfolgerungen
- B 2 Forschungsdesign
- B 2.1 Zugang über Forschungsdesiderate
- B 2.2 Zugang über das Ranking EUROPE'S 500
- B 2.3 Zugang über den Webauftritt der Organisation
- B 2.4 Feldzugang und Methodik
- B 2.5 Pretest
- B 2.6 Zugang über Massenmedien
- B 1 Zugangsprobleme
- C Außenbetrachtungen
- C 1 Das Ranking EUROPE'S 500
- C 1.1 Indikatoren des Rankings EUROPE'S 500
- C 1.2 Ausklammerung spezieller Organisationen
- C 1.3 Implikationen
- C 2 Websiteanalyse
- C 2.1 Theoretische Vorannahmen
- C 2.2 Datenerhebung
- C 2.3 Datenanalyse
- C 2.4 Beschreibungsformen
- C 2.5 Zusammenfassung
- C 3 Feldzugang
- C 3.1 Annäherungen
- C 3.2 Blockaden
- C 3.3 Auffälligkeiten
- C 3.4 Resultate
- C 3.5 Zusammenfassung
- C 4 Exkurs - Der Blick aus der Ferne
- C 4.1 Datenerhebung und Datenanalyse
- C 4.2 Ergebnisse
- C 4.3 Zusammenfassung
- C 1 Das Ranking EUROPE'S 500
- D Innenbetrachtungen
- D 1 Ereignisse und schnelles Wachstum
- D 1.1 Ereignisse als Klammer schnellen Wachstums - Geschichte
- D 1.2 Ereignisse als Auslöser schnellen Wachstums – Wendepunkte
- D 1.3 Ereignisse als Ende schnellen Wachstums – Krisen
- D 1.4 Ereignisse als schnelles Wachstum – Erklärungen
- D 1.5 Zusammenfassung
- D 2 Erzählungen und schnelles Wachstum
- D 2.1 Die produktorientierten Wachstumserzählungen
- D 2.2 Die kundenorientierten Wachstumserzählungen
- D 2.3 Die politisch-, gesellschaftsorientierten Wachstumserzählungen
- D 2.4 Zusammenfassung
- D 3 Zerfall und schnelles Wachstum
- D 3.1 Raum Verdichten und Verschieben
- D 3.2 Personal - Flexibilisierung und Versteifung
- D 3.3 Führung – Zentrieren und Zerfallen
- D 3.4 Zusammenfassung
- D 1 Ereignisse und schnelles Wachstum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Phänomen schnell wachsender Organisationen und untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Wachstumsprozessen und der Entwicklung von Organisationen.
- Die Auswirkungen von Wachstum auf Organisationsstrukturen und -prozesse
- Die Rolle von Ereignissen und Erzählungen im Wachstumsprozess
- Die Herausforderungen der Organisationssteuerung im Kontext von schnellem Wachstum
- Die Bedeutung von Umwelteinflüssen und Analogien für die Entwicklung von Organisationen
- Die Dynamik zwischen Innen- und Außenperspektiven auf schnell wachsende Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- A Auftakt: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Besonderheiten schnell wachsender Organisationen und erläutert die Forschungsmethodik.
- B Zugänge und Methoden: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Erforschung von schnell wachsenden Organisationen und präsentiert die spezifischen Zugänge und Methoden, die in der Arbeit eingesetzt werden.
- C Außenbetrachtungen: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse von externen Beobachtungen, wie dem Ranking EUROPE'S 500 und der Websiteanalyse, um das Wachstum von Organisationen aus einer externen Perspektive zu beleuchten.
- D Innenbetrachtungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Fallbeispiele verwendet, um die Prozesse und Herausforderungen des schnellen Wachstums aus der Innensicht von Organisationen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Schnelles Wachstum, Organisation, Organisationssteuerung, Ereignis, Erzählung, Umwelt, Analogie, Ranking EUROPE'S 500, Websiteanalyse, Feldforschung, Fallbeispiele, Unternehmenskultur.
- Arbeit zitieren
- Torsten Bergt (Autor:in), 2012, Schnell wachsende Organisationen. Zur Mannigfaltigkeit einer begrifflichen Einheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263798