Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung müssen sich Unternehmen immer wieder auf neue Marktsituationen und gesetzliche Grundlagen einstellen. Dabei spielen insbesondere Finanzierung und Investition der Unternehmung entscheidende Rollen, wenn es um zukünftiges Wachstum und den damit verbundenen Erfolg geht. Die europäischen Finanzmärkte sind immer noch dadurch gekennzeichnet, dass der Großteil von Unternehmen den traditionellen Finanzierungsweg (Finanzierung durch Bankkredit) nutzt, während diese Möglichkeit im angelsächsischen Raum bereits eine weniger wichtige Rolle spielt. Eine Geschäftstätigkeit zu finanzieren ist über verschiedene Wege möglich. Neben der Beschaffung von Eigenkapital nutzen viele Unternehmen auch die Option, sich mit Fremdkapital einzudecken, was unter anderem auf Grund des sog. Leverage-Effekts1 Vorteile mit sich bringt. Fremdkapitalbeschaffung konnte in der Vergangenheit oftmals nur durch die eigene Hausbank gestellt werden, jedoch kamen mit den Wirtschaftskrisen die Wendepunkte bei den Banken im Hinblick auf das Risikobewusstsein. Die Vorschriften zu Basel II, von 2007, die Vertiefung durch Basel III, seit 2013, sowie die zu-nehmende Beeinflussung von Unternehmensratings2 durch externe Ratingagenturen und/ oder Banken führen zum einen zu geringeren Kreditvergaben und höheren Anforderungen an das Unternehmen und zum anderen zum Anstieg der Eigenkapitalhinterlegung bei Kreditvergaben. In diesem Zuge werden gleichzeitig dadurch entstehende Kosten auf die jeweiligen Kreditnehmer umgelegt, sodass die Fremdkapitalbeschaffung teuer wird. Dieser entscheidende Nachteil verlangt von Unternehmen, sich andere Fremdkapitalbeschaffungsquellen zu organisieren. So wie es bereits am angelsächsischen Kapitalmarkt üblich ist, stellt eine mögliche Quelle zur Fremdkapitalaufnahme, neben vielen weiteren, die sog. Corporate Bonds dar, die mit dem Schritt in den Kapitalmarkt auf Grund einer steigenden Nachfrage durch Anleger am Markt immer interessanter werden und somit auch an Bedeutung für Unternehmen gewinnen.3
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Fundierung zu Corporate Bonds
- 2.1. Begriffserklärung und Arten
- 2.2. Motive für ein Initial Bond Offering
- 3. Corporate Bonds als Finanzierungsmöglichkeit
- 3.1. Chancen
- 3.2. Risiken
- 4. Corporate Bond der Commerzbank AG
- 4.1. Unternehmensprofil
- 4.2. Merkmale des Corporate Bonds
- 4.3. Kritische Würdigung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Corporate Bonds als Finanzierungsmöglichkeit. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Vor- und Nachteile Corporate Bonds für Unternehmen als Finanzierungsinstrument bieten und wie sie im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen einzuordnen sind.
- Theoretische Grundlagen von Corporate Bonds
- Chancen und Risiken von Corporate Bonds als Finanzierungsmöglichkeit
- Einordnung der Commerzbank AG als Emittent von Corporate Bonds
- Analyse eines spezifischen Corporate Bonds der Commerzbank AG
- Zusammenfassende Bewertung der Chancen und Risiken von Corporate Bonds
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung dar. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2: Theoretische Fundierung zu Corporate Bonds
Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen zu Corporate Bonds. Es werden verschiedene Arten von Corporate Bonds vorgestellt und die Motive für ein Initial Bond Offering beleuchtet.
Kapitel 3: Corporate Bonds als Finanzierungsmöglichkeit
Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken von Corporate Bonds als Finanzierungsmöglichkeit. Es werden die Vor- und Nachteile von Corporate Bonds im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen betrachtet.
Kapitel 4: Corporate Bond der Commerzbank AG
Kapitel 4 befasst sich mit einem konkreten Beispiel für einen Corporate Bond der Commerzbank AG. Es werden das Unternehmensprofil der Commerzbank, die Merkmale des Corporate Bonds und eine kritische Würdigung der Emission beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corporate Bonds, Finanzierung, Chancen, Risiken, Unternehmen, Emittenten, Anleger, Rendite, Zinsen, Kupon, Laufzeit, Bonität, Kreditrisiko, Marktrisiko, Commerzbank AG.
- Arbeit zitieren
- Christina Hagen (Autor:in), 2013, Chancen und Risiken von Corporate Bonds als Finanzierungsmöglichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263818