Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

M&A-Transaktionen

Title: M&A-Transaktionen

Term Paper , 2013 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christina Hagen (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Berücksichtigung der Globalisierung und der daraus folgenden Internationalisierung von immer intensiveren Wettbewerbskämpfen führt dies letztlich dazu, dass Unternehmen, die diesem Druck ausgesetzt sind, reagieren müssen.1 Auf Grund der seit Jahren sinkenden Zinssituation in Deutschland bieten sich demnach lukrative Finanzierungsmöglichkeiten für Fusionen oder Unternehmensübernahmen (M&A) an,2 um dadurch dem bestehenden Wettbewerbsdruck entgegen wirken zu können und das eigene Unternehmen nicht nur intern sondern auch extern wachsen zu lassen und gleichzeitig langfristig eine Wertsteigerung zu schaffen. Auf diese Weise wird nicht nur ein Mehrwert im Rahmen des Shareholder-Value Ansatzes erzielt, sondern auch die Interessen der Stakeholder des Unternehmens realisiert.3 Auf Grund der aktuellen Unsicherheiten der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrise, insbesondere im Euroraum, fühlen sich Unternehmen durch diese Situation gehemmt, die Risiken, die mit M&A-Transaktion verbunden sind, einzugehen.4 Entscheiden sich Unternehmen jedoch für eine M&A-Transaktion, so wird die Zusammenarbeit auf Grund verschiedenster Prozesse nicht mehr als Quick Deal ablaufen, wie es aus der Vergangenheit bekannt war.5 Diese Voraussetzungen begründen die Relevanz für die Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Um den richtigen Weg bei M&A-Transaktionen einzuschlagen und die Grundlagen hierfür zu ebnen, ist es notwendig, die einhergehenden Prozesse aufzuzeigen und ggf. zu vertiefen. Im Vordergrund steht daher der M&A-Prozessablauf mit seinen zwei wichtigsten Bestandteilen, die erfahrungsgemäß von den betroffenen Transaktionspartnern nicht immer korrekt durchgeführt werden.6

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen von M&A
    • Begriffserklärung und Differenzierungen
    • Motive für M&A-Transaktionen
    • Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext von M&A
  • Analyse des M&A-Prozesses
    • Die drei Phasen des M&A-Prozesses
    • Due Diligence als Bestandteil des M&A-Prozesses
      • Grundlagen
      • Ablauf des Due Diligence-Prozesses
    • PMI als Bestandteil des M&A-Prozesses
      • Grundlagen
      • Bedeutung des PMI-Prozesses
  • M&A Aktuell
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für Mergers & Acquisitions (M&A) Transaktionen zu vermitteln. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Aspekte von M&A, die Prozesse, die an einer solchen Transaktion beteiligt sind, sowie die aktuellen Marktentwicklungen.

  • Definition und Abgrenzung von Mergers und Acquisitions
  • Analyse der Motive und Ziele von M&A-Transaktionen
  • Die Bedeutung der Due Diligence im M&A-Prozess
  • Die Rolle der Post Merger Integration (PMI) bei der Realisierung von Synergien
  • Bewertung der aktuellen Marktentwicklungen im M&A-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der M&A-Transaktionen ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen von M&A-Transaktionen in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks.

Grundlagen von M&A

Das Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Mergers“ und „Acquisitions“. Es werden verschiedene Motive für M&A-Transaktionen untersucht und die Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext von M&A erläutert.

Analyse des M&A-Prozesses

Dieses Kapitel beleuchtet den M&A-Prozess in seinen drei Phasen: Pre Merger, Merger und Post Merger. Es werden zwei wichtige Bestandteile des M&A-Prozesses – die Due Diligence und die Post Merger Integration (PMI) – detailliert analysiert.

M&A Aktuell

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die aktuellen Marktentwicklungen von M&A-Transaktionen. Es werden aktuelle Prognosen und statistische Daten zur Entwicklung des M&A-Index dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenstransaktionen, Due Diligence, Post Merger Integration (PMI), Prinzipal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Synergien und Wertsteigerung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
M&A-Transaktionen
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,3
Author
Christina Hagen (Author)
Publication Year
2013
Pages
27
Catalog Number
V263821
ISBN (eBook)
9783656526001
ISBN (Book)
9783656530244
Language
German
Tags
m&a-transaktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Hagen (Author), 2013, M&A-Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint