Die Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten1 haben sich in den letzten Jahren geändert.
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK 2013) prognostiziert in ihrer Studie „GfK
Einzelhandelsumsatz 2013“ zwar einen leichten Umsatzzuwachs im Einzelhandel auf
412,1 Mrd. Euro, dennoch warnt sie vor zu viel Optimismus. Denn im Vergleich zu 2012
legt der stationäre Handel damit nur nominal 0,5 Prozent zu. Gründe für den schwachen
Zuwachs sind zum einen inflationsbedingte Preissteigerungen, die den Verbraucher im
stationären Handel auf sein Budget achten lassen und zum anderen der Onlinehandel,
dessen Umsätze auch im Jahr 2013 zu Lasten der Einzelhandelsumsätze gehen werden
(Ebd.).
In Anbetracht der Tatsache, dass die Umsätze des stationären Einzelhandels nur minimal
steigen und Kunden immer öfter online anstatt offline einkaufen, werden neue Strategien
und Maßnahmen zur gezielten Ansprache und längerfristigen Bindung von Kunden im
stationären Einzelhandel unumgänglich. Deshalb ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die
Einsatzmöglichkeiten von Mobile Marketing im stationären Einzelhandel darzustellen und
der Frage nachzugehen, inwieweit der Einsatz von Mobile Marketing zur
Kundengewinnung und Kundenbindung im stationären Handel beitragen kann.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Hauptteil 1
- Unterkapitel 2.1
- Unterkapitel 2.2
- Kapitel 3: Hauptteil 2
- Unterkapitel 3.1
- Unterkapitel 3.2
- Unterkapitel 3.3
- Unterunterkapitel 3.3.1
- Unterunterkapitel 3.3.2
- Kapitel 4: Hauptteil 3
- Kapitel 5: Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, [hier die Ziele des Werkes einfügen, z.B. eine umfassende Analyse eines bestimmten Themas zu liefern, die Ergebnisse einer empirischen Studie darzustellen, usw.]. Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themenschwerpunkte:
- Thema 1: [hier das erste Thema einfügen]
- Thema 2: [hier das zweite Thema einfügen]
- Thema 3: [hier das dritte Thema einfügen]
- Thema 4: [hier das vierte Thema einfügen, falls vorhanden]
- Thema 5: [hier das fünfte Thema einfügen, falls vorhanden]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Diese Einführung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und die zugrundeliegende Forschungsfrage. Sie skizziert den Kontext des Themas und erläutert die Bedeutung der Forschungsarbeit. Die Einleitung definiert wichtige Begriffe und legt die Struktur der Arbeit dar, indem sie die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Inhalte kurz vorstellt. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und stellt einen roten Faden durch die gesamte Arbeit dar. Sie benennt auch die methodischen Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
Kapitel 2: Hauptteil 1: Dieser Hauptteil befasst sich mit [hier die Thematik von Kapitel 2 beschreiben] und analysiert [hier den Analysegegenstand beschreiben]. Der Fokus liegt auf [hier den Schwerpunkt des Kapitels beschreiben] und es werden [hier die angewandten Methoden oder Argumentationslinien beschreiben] verwendet. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit [hier konkrete Beispiele nennen] wird [hier die Bedeutung der Ergebnisse für das Gesamtverständnis des Themas erläutern]. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel und liefern wichtige Erkenntnisse für die spätere Interpretation der Daten.
Kapitel 3: Hauptteil 2: Kapitel 3 vertieft die in Kapitel 2 eingeführten Themen und präsentiert [hier die Thematik von Kapitel 3 beschreiben]. Es werden dabei verschiedene Aspekte von [hier den Analysegegenstand beschreiben] untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt. Die Argumentation stützt sich auf [hier die Argumentationslinie oder die verwendeten Quellen angeben] und zeigt auf, wie [hier die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext des Gesamtwerkes erläutern]. Dieses Kapitel baut auf den Erkenntnissen aus dem vorherigen Kapitel auf und trägt zu einem differenzierten Verständnis des Gesamtproblems bei.
Kapitel 4: Hauptteil 3: [hier eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 4 einfügen – mindestens 75 Wörter]
Schlüsselwörter
Hier die Schlüsselwörter einfügen (z.B.: [Thema 1], [Thema 2], [Thema 3], [Methode 1], [Methode 2], [wichtiger Begriff 1], [wichtiger Begriff 2]).
Häufig gestellte Fragen zum Inhaltsverzeichnis
Was ist in diesem Dokument enthalten?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein akademisches Werk. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument dient als Leseplan und ermöglicht ein schnelles Verständnis des Inhalts und der Struktur der Arbeit.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis) zeigt die Kapitel und Unterkapitel des Haupttextes. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, der die Forschungsziele und die wichtigsten Themenbereiche beschreibt. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst. Schließlich wird eine Liste mit Schlüsselwörtern angegeben, die den Inhalt des Werkes prägnant beschreiben.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument listet mindestens fünf Kapitel auf: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Hauptteil 1), Kapitel 3 (Hauptteil 2), Kapitel 4 (Hauptteil 3) und Kapitel 5 (Ausblick). Kapitel 2 und 3 enthalten jeweils Unterkapitel. Die genaue Anzahl der Unterkapitel ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Worüber handelt Kapitel 1?
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit, einschließlich der Forschungsfrage, des Kontextes, der Bedeutung der Forschung und der Definition wichtiger Begriffe. Es beschreibt die Struktur der Arbeit und die verwendeten Methoden.
Worüber handelt Kapitel 2?
Kapitel 2 befasst sich mit einem spezifischen Thema (genaue Thematik im Dokument einfügen) und analysiert einen bestimmten Gegenstand (genaue Beschreibung im Dokument einfügen). Es konzentriert sich auf einen bestimmten Schwerpunkt (genaue Beschreibung im Dokument einfügen) und verwendet bestimmte Methoden oder Argumentationslinien (genaue Beschreibung im Dokument einfügen). Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Worüber handelt Kapitel 3?
Kapitel 3 vertieft die Themen aus Kapitel 2 und präsentiert ein weiteres spezifisches Thema (genaue Thematik im Dokument einfügen). Es untersucht verschiedene Aspekte des Analysegegenstandes (genaue Beschreibung im Dokument einfügen) und setzt diese in Beziehung. Die Argumentation basiert auf (genaue Angabe im Dokument einfügen).
Worüber handelt Kapitel 4?
Kapitel 4 enthält eine detaillierte Zusammenfassung, die mindestens 75 Wörter umfasst. Der genaue Inhalt ist im ursprünglichen Dokument nachzulesen.
Worüber handelt Kapitel 5?
Das Dokument gibt keine spezifische Information über den Inhalt von Kapitel 5 (Ausblick) ausser der Kapitelüberschrift selbst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind im Dokument aufgeführt, jedoch nur als Platzhalter. Die konkreten Schlüsselwörter müssen im vollständigen Text nachgeschlagen werden.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen sind in diesem Dokument enthalten. Sie sind jedoch teilweise als Platzhalter formuliert und müssen durch den tatsächlichen Text ersetzt werden.
Wie kann ich die fehlenden Informationen vervollständigen?
Die fehlenden Informationen (z.B. die spezifischen Themen, Analysegegenstände, Methoden und Schlüsselwörter) müssen aus dem vollständigen Text des akademischen Werkes entnommen werden. Dieses Dokument dient lediglich als Strukturvorlage.
- Quote paper
- Carolin Szymaniak (Author), 2013, Mobile Marketing im Customer Relationship Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263825