Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ebendieser Thematik. Die Bedeutung, die der Wandel der Bildungsträger zu Bildungsdienstleistern für den Lernenden trägt, die Konsequenzen, die sich im Zuge dieses Wandels für den Lernenden ergeben, sollen dabei im Zentrum des Interesses stehen.
Da sich der Wandel, wie zu vermuten, nicht ad-hoc und fernab gesellschaftlicher Bedingungen vollzieht, sollen dem Hauptthema zwei Abschnitte vorangestellt werden, die sich zum einen mit den Forderungen der Wissensgesellschaft an das Individuum befassen, zum anderen einen kurzen Überblick über die Ursachen des Wandels geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wissensgesellschaft und ihre Forderungen an das Individuum
- Bildungsträger werden Bildungsdienstleister
- Konsequenzen für die Lernenden
- Etablierung einer neuen Lernkultur
- Aktives und in den Arbeitsalltag integriertes Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen als moderne Form der Weiterbildung
- Soziale und reflexive Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen
- Im Dschungel der Weiterbildungsangebote
- Etablierung einer neuen Lernkultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Wandel von Bildungsträgern zu Bildungsdienstleistern und dessen Folgen für die Lernenden. Sie untersucht, wie sich die Forderungen der Wissensgesellschaft auf die Bildungskultur auswirken und welche neuen Herausforderungen sich für Lernende im Kontext des lebenslangen Lernens ergeben.
- Die Entwicklung der Wissensgesellschaft und ihre Anforderungen an Individuen
- Der Wandel von Bildungsträgern zu Bildungsdienstleistern
- Die Auswirkungen des Wandels auf die Lernkultur und die Rolle des Lernenden
- Die Etablierung neuer Lernformen und die Bedeutung von Selbststeuerung und sozialen Kompetenzen
- Die Herausforderungen für Lernende im "Dschungel" der Weiterbildungsangebote
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Wandel des Lernens in der Wissensgesellschaft dar. Sie beschreibt den Übergang von einem traditionellen Bildungssystem hin zu einem lebenslangen Lernen und die zunehmende Bedeutung von Weiterbildung.
Die Wissensgesellschaft und ihre Forderungen an das Individuum
Dieser Abschnitt analysiert die Anforderungen der Wissensgesellschaft an Individuen. Er beleuchtet die Bedeutung von Qualifikation und lebenslangem Lernen in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft.
Bildungsträger werden Bildungsdienstleister
Dieser Teil befasst sich mit der Entwicklung von Bildungsträgern zu Bildungsdienstleistern. Er untersucht die Veränderungen im Bildungssektor, die durch die Anforderungen der Wissensgesellschaft und die Expansion des Dienstleistungssektors getrieben werden.
Konsequenzen für die Lernenden
Dieses Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen des Wandels von Bildungsträgern zu Bildungsdienstleistern für die Lernenden. Es analysiert die Etablierung einer neuen Lernkultur und die Bedeutung von aktiver Teilnahme, Selbststeuerung und sozialer Kompetenz.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: Wissensgesellschaft, Bildungsträger, Bildungsdienstleister, Lebenslanges Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Lernkultur, Soziale Kompetenz, Weiterbildungsangebote, Individuum.
- Arbeit zitieren
- Iwa Juschak (Autor:in), 2011, Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister. Der Wandel von Weiterbildungsangeboten und seine Bedeutung für den Lernenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263854