Einführung in die Humanwissenschaften mit einer Akzentuierung der pädagogischen Psychologie. Neurobiologische Grundlagen und daraus resultierende neue Erkenntnisse in der pädagogischen Lernforschung
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 - Biologische Grundlagen
- Gehirnmodelle
- Das dreiteilige Gehirn
- Stammhirn
- Limbisches System (Zwischenhirn)
- Großhirn
- 4 Teile des Großhirns
- Das Zweigeteilte Gehirn
- Aktivitätsmessungen im Gehirn
- Das menschliche Nervensystem
- Teilsysteme des Nervensystems
- Zentrales Nervensystem (ZNS)
- Peripheres Nervensystem (PNS)
- Endokrines (autonomes) Nervensystem
- Aufbau eines Neurons
- Synaptische Übertragung
- Zusammenfassung des Gehirns
- Teil 2 – Lerntheorien der Psychologie
- Definition
- Lerntheorien
- Kognitive Lerntheorie nach Ebbinghaus
- Maddox erweiterte die Vergessenskurve nach Ebbinghaus
- Assoziationsgesetze
- Behaltenskurve
- Einflussfaktoren Vergessen
- Dodsen Yerkes Leistung/Erregungsniveau
- Kognitive Lerntheorie nach Piaget
- Kognitives soziales Lernen am Modell (Albert Bandura)
- Behavioristische Lerntheorien
- Konditionierungstheorie nach Pawlow
- Die klassische Konditionierung
- Behaviorismus (amerikanische Schule)
- Pädagogische Praxis
- Methode zum kooperativen Lernen aus Texten
- Stufen des Wissenstransfers von einer Basis- auf eine Zielaufgabe
- Inhaltswissen – Zur Bedeutung inhaltlichen Vorwissens
- Gedächtnishemmungen und Lernstörungen
- Lernkanäle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als Einführung in die biologischen Grundlagen und Lerntheorien der pädagogischen Psychologie. Es zielt darauf ab, ein Verständnis für die Funktionsweise des Gehirns und die verschiedenen Lerntheorien zu vermitteln, um diese Kenntnisse anschließend auf die pädagogische Praxis anzuwenden.
- Biologische Grundlagen des Lernens
- Kognitive Lerntheorien
- Behavioristische Lerntheorien
- Modelllernen nach Bandura
- Anwendung der Lerntheorien in der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1 - Biologische Grundlagen: Dieser Teil des Buches bietet eine umfassende Einführung in die neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Es werden verschiedene Gehirnmodelle vorgestellt, angefangen vom dreigeteilten Gehirn nach MacLean (Stammhirn, Limbische System, Großhirn) bis hin zur Unterscheidung der linken und rechten Gehirnhälfte und deren Spezialisierungen. Detailliert wird der Aufbau und die Funktion von Neuronen und Synapsen erklärt, sowie verschiedene Methoden zur Aktivitätsmessung im Gehirn (PET, EEG, fMRT) beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet das Zusammenspiel von zentralem und peripherem Nervensystem und die Rolle des endokrinen Systems im Lernprozess. Die Kapitel schließen mit einer Zusammenfassung des Aufbaus des Gehirns und der Bedeutung der "Use it or lose it"-Philosophie in der Gehirnentwicklung.
Teil 2 – Lerntheorien der Psychologie: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Lerntheorien, beginnend mit der kognitiven Lerntheorie Ebbinghaus und seiner Vergessenskurve, die von Maddox erweitert wurde. Es werden Assoziationsgesetze und Einflussfaktoren auf das Vergessen diskutiert. Die kognitive Lerntheorie Piagets mit den Konzepten der Assimilation und Akkommodation und seinen vier Entwicklungsstufen wird ebenso behandelt wie das kognitive soziale Lernen am Modell nach Bandura mit seinen vier Verarbeitungsphasen und den Bedingungen für Modelllernen. Schließlich werden behavioristische Lerntheorien, die klassische Konditionierung nach Pawlow, das instrumentelle Konditionieren nach Thorndike und die operante Konditionierung nach Skinner umfassend erläutert, inklusive der verschiedenen Verstärkerpläne und deren Auswirkungen.
Pädagogische Praxis: Dieser Abschnitt verbindet die vorherigen Kapitel mit der praktischen Anwendung in der Pädagogik. Er beschreibt Methoden des kooperativen Lernens, die Stufen des Wissenstransfers, die Bedeutung von Vorwissen, sowie Gedächtnishemmungen und Lernstörungen. Schließlich wird die Bedeutung verschiedener Lernkanäle (Hören, Sehen, Handeln) und deren optimale Kombination für erfolgreiches Lernen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Gehirn, Lerntheorien, Kognitive Psychologie, Behaviorismus, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Modelllernen, Piaget, Ebbinghaus, Bandura, Pawlow, Skinner, Gedächtnis, Lernen, Pädagogische Praxis, Lernkanäle, Neurobiologie, Synapsen, Neuronen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Biologische Grundlagen und Lerntheorien der Pädagogischen Psychologie"
Was sind die Hauptthemen des Buches?
Das Buch behandelt die biologischen Grundlagen des Lernens und verschiedene Lerntheorien der pädagogischen Psychologie. Es verbindet neurobiologische Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns mit den wichtigsten Lerntheorien und deren Anwendung in der pädagogischen Praxis.
Welche biologischen Grundlagen werden behandelt?
Der erste Teil des Buches beschreibt verschiedene Gehirnmodelle (dreigeteiltes Gehirn, linke und rechte Gehirnhälfte), den Aufbau und die Funktion von Neuronen und Synapsen, das zentrale und periphere Nervensystem, sowie das endokrine System. Es werden auch Methoden zur Aktivitätsmessung im Gehirn (PET, EEG, fMRT) vorgestellt.
Welche Lerntheorien werden im Buch erläutert?
Der zweite Teil befasst sich mit kognitiven Lerntheorien (Ebbinghaus, Piaget, Bandura), behavioristischen Lerntheorien (Pawlow, Skinner, Thorndike) und dem Modelllernen nach Bandura. Es werden die Vergessenskurve, Assoziationsgesetze, die klassische und operante Konditionierung, sowie die Konzepte der Assimilation und Akkommodation detailliert erklärt.
Wie werden die Lerntheorien in der pädagogischen Praxis angewendet?
Der dritte Teil des Buches zeigt die praktische Anwendung der Lerntheorien in der Pädagogik. Es werden Methoden des kooperativen Lernens, der Wissenstransfer, die Bedeutung von Vorwissen, Gedächtnishemmungen, Lernstörungen und verschiedene Lernkanäle (visuell, auditiv, kinästhetisch) diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 - Biologische Grundlagen (Gehirnmodelle, Nervensystem, Neuronen etc.), Teil 2 - Lerntheorien der Psychologie (kognitive und behavioristische Lerntheorien), und Pädagogische Praxis (Methoden, Wissenstransfer, Lernstörungen etc.). Jedes Teil enthält mehrere Kapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gehirn, Lerntheorien, Kognitive Psychologie, Behaviorismus, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Modelllernen, Piaget, Ebbinghaus, Bandura, Pawlow, Skinner, Gedächtnis, Lernen, Pädagogische Praxis, Lernkanäle, Neurobiologie, Synapsen, Neuronen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch eignet sich als Einführung für Studierende der Pädagogik und Psychologie, sowie für Lehrer und Pädagogen, die ihr Wissen über die biologischen Grundlagen und Lerntheorien vertiefen möchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Buch enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Teils zusammenfasst und die Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten hervorhebt.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im Buch enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es bietet einen guten Überblick über den Aufbau und die Struktur des gesamten Werkes.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der biologischen Grundlagen des Lernens und der wichtigsten Lerntheorien zu vermitteln und diese Kenntnisse für die praktische Anwendung in der Pädagogik nutzbar zu machen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Erich Hackl (Autor:in), 2012, Grundlagen der pädagogischen Psychologie in der Berufsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263863