Tiefenpsychologische Grundkenntnisse und deren Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen im pädagogischen Bereich der Sekundarstufe II (Jugendlichen)kennen und anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönlichkeit Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle
- 1.1 Begriffliche Abgrenzung
- 1.2 Persönlichkeitsmodell Sigmund Freuds
- 1.3 ES, ICH, ÜBER-ICH
- 1.3.1 ES
- 1.3.2 ICH
- 1.3.3 ÜBER-ICH
- 1.4 Dynamik der Persönlichkeit
- 1.4.1 Möglichkeiten der ICH-Schwäche
- 1.4.2 Fallbeispiel
- 1.5 Angst und Abwehr
- 1.6 Unbewusste Abwehr
- 1.7 Weitere Abwehrmechanismen
- 1.8 Fallbeispiele Abwehrmechanismen
- 1.9 Schema der Libidoentwicklung (Freud)
- 1.10 Die individualpsychologische Theorie (A. Adler)
- 1.10.1 Die Zielgerichtetheit des menschlichen Lebens
- 1.10.2 Das Minderwertigkeitsgefühl
- 1.10.2 Das Gemeinschaftsgefühl
- 1.11 Analytische Psychologie (C. G. Jung)
- 1.11.1 Wesen und Struktur der Psyche
- 1.11.2 Extraversion und Introversion
- 1.11.3 Die Persona
- 1.11.4 Der Schatten
- 1.11.5 Animus und Anima
- 1.11.6 Archetypen
- 1.11.7 Methoden der Therapiearbeit:
- 1.12 Persönlichkeitsentwicklung nach Erik H. Erikson
- 1.12.2 Entwicklungsstadien nach Erikson
- 1.12.3 Persönlichkeitstheorien im Vergleich
- 1.13.1 Exkurs: Humanistische Psychologie
- 1.13 Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor E. Frankl
- 2. Das Jugendalter
- 2.1 Vorpubertät
- 2.2 Pubertät und Adoleszenz
- 2.3 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung
- 3. Psychische Störungen
- 3.1 Neurosen
- 3.1.1 Ursachen von neurotischem Verhalten
- 3.1.2 Formen der Neurose
- 3.1.3 Psychose
- 3.1.4 Formen der endogenen Psychose
- 3.1.5 Modelle psychischer Störungen
- 3.1.6 Mögliche Störungen von Persönlichkeitsstrukturen
- 3.1.7 Fallbeispiele zu psychischen Störungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine Einführung in die Persönlichkeitspsychologie mit Fokus auf tiefenpsychologische Erklärungsmodelle und deren Anwendung auf das Jugendalter und psychische Störungen. Es vergleicht verschiedene Theorien und beleuchtet die Entwicklung der Persönlichkeit über verschiedene Lebensphasen.
- Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle der Persönlichkeit
- Entwicklungsphasen im Jugendalter (Vorpubertät, Pubertät, Adoleszenz)
- Psychische Störungen und deren Ursachen
- Vergleich verschiedener Persönlichkeitstheorien (Freud, Adler, Jung, Erikson)
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Entwicklung und psychischer Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Persönlichkeit Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in verschiedene tiefenpsychologische Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeit. Es beginnt mit einer begrifflichen Abgrenzung von Person, Persönlichkeit, Charakter und Typus und stellt anschließend die zentralen Modelle von Sigmund Freud (ES, ICH, ÜBER-ICH, Abwehrmechanismen), Alfred Adler (Individualpsychologie, Minderwertigkeitsgefühl, Gemeinschaftsgefühl) und Carl Gustav Jung (analytische Psychologie, Archetypen, Extraversion/Introversion) vor. Der Vergleich dieser Modelle und die Erörterung der Persönlichkeitsentwicklung nach Erik Erikson bilden den Abschluss des Kapitels, wobei die Dynamik der Persönlichkeit und die Rolle von Angst im Mittelpunkt stehen. Die Kapitelteile verdeutlichen die Komplexität des Persönlichkeitsverständnisses durch die Darstellung unterschiedlicher Perspektiven und bieten Fallbeispiele zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
2. Das Jugendalter: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Entwicklungsphasen des Jugendalters, beginnend mit der Vorpubertät und ihrem Einfluss auf die psychische Entwicklung. Es analysiert den präpuberalen Wachstumsschub, die geschlechtliche Differenzierung und die damit verbundenen Herausforderungen, wie die Problematik der Akzeleration oder die Besonderheiten bei Spätentwicklern. Der Übergang zur Pubertät und Adoleszenz wird mit ihren Entwicklungsaufgaben (Identitätsfindung, soziale Integration, Umgang mit Sexualität) ausführlich beleuchtet, wobei der Begriff des "Copings" im Umgang mit den Herausforderungen dieser Lebensphase eine zentrale Rolle einnimmt. Aktuelle Trends der Jugendforschung werden ebenfalls berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der jugendlichen Entwicklung zu vermitteln.
3. Psychische Störungen: Das Kapitel widmet sich dem Thema psychischer Störungen, insbesondere Neurosen und Psychosen. Es untersucht die Ursachen neurotischen Verhaltens und beschreibt verschiedene Formen von Neurosen und Psychosen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Modelle psychischer Störungen und dem Zusammenhang mit Persönlichkeitsstrukturen. Zusätzlich werden Fallbeispiele präsentiert, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und ein besseres Verständnis für die Komplexität dieser Thematik zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, Tiefenpsychologie, Sigmund Freud, Alfred Adler, Carl Gustav Jung, Erik Erikson, Jugendalter, Vorpubertät, Pubertät, Adoleszenz, Psychische Störungen, Neurosen, Psychosen, Abwehrmechanismen, Identitätsfindung, Entwicklungsaufgaben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Persönlichkeitspsychologie, Jugendalter und Psychische Störungen
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Persönlichkeitspsychologie, mit besonderem Fokus auf tiefenpsychologische Erklärungsmodelle. Es behandelt die Entwicklungsphasen des Jugendalters (Vorpubertät, Pubertät, Adoleszenz) und verschiedene Arten psychischer Störungen (Neurosen und Psychosen). Im Mittelpunkt stehen Vergleiche verschiedener Persönlichkeitstheorien (Freud, Adler, Jung, Erikson) und der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Entwicklung und psychischer Gesundheit.
Welche tiefenpsychologischen Modelle werden behandelt?
Das Werk behandelt ausführlich die Theorien von Sigmund Freud (ES, ICH, ÜBER-ICH, Abwehrmechanismen), Alfred Adler (Individualpsychologie, Minderwertigkeitsgefühl, Gemeinschaftsgefühl) und Carl Gustav Jung (analytische Psychologie, Archetypen, Extraversion/Introversion). Zusätzlich wird die Persönlichkeitsentwicklung nach Erik Erikson erläutert und die verschiedenen Modelle werden miteinander verglichen.
Wie wird das Jugendalter dargestellt?
Das Kapitel zum Jugendalter analysiert die Phasen der Vorpubertät, Pubertät und Adoleszenz. Es beleuchtet die Entwicklungsaufgaben dieser Phasen (Identitätsfindung, soziale Integration, Umgang mit Sexualität) und berücksichtigt aktuelle Trends der Jugendforschung. Der Umgang mit den Herausforderungen dieser Lebensphase ("Coping") spielt eine zentrale Rolle.
Welche psychischen Störungen werden behandelt?
Das Kapitel über psychische Störungen konzentriert sich auf Neurosen und Psychosen, untersucht deren Ursachen und beschreibt verschiedene Formen. Es erklärt die zugrundeliegenden Modelle psychischer Störungen und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsstrukturen. Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Konzepte.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Werk relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Persönlichkeitspsychologie, Tiefenpsychologie, Sigmund Freud, Alfred Adler, Carl Gustav Jung, Erik Erikson, Jugendalter, Vorpubertät, Pubertät, Adoleszenz, Psychische Störungen, Neurosen, Psychosen, Abwehrmechanismen, Identitätsfindung, Entwicklungsaufgaben.
Wie ist das Werk strukturiert?
Das Werk ist in drei Kapitel unterteilt: 1. Persönlichkeit Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle; 2. Das Jugendalter; 3. Psychische Störungen. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterkapitel, die die Themen systematisch behandeln. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Werk geeignet?
Dieses Werk eignet sich für alle, die sich einen umfassenden Überblick über die Persönlichkeitspsychologie, insbesondere die tiefenpsychologischen Ansätze, verschaffen möchten. Es ist besonders relevant für Studierende der Psychologie, Pädagogik und verwandter Disziplinen.
Gibt es Fallbeispiele?
Ja, das Werk enthält mehrere Fallbeispiele, die die theoretischen Konzepte veranschaulichen und ein besseres Verständnis für die Komplexität der behandelten Themen ermöglichen. Diese Beispiele werden insbesondere in den Kapiteln zu den Abwehrmechanismen und den psychischen Störungen eingesetzt.
- Citation du texte
- Mag. Erich Hackl (Auteur), 2012, Psychologie der Persönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263864