Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Methoden für Wissensmanagement

Analyse eines Wissensmanagementsystems in einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen in Bezug auf Organisation und Unternehmenskultur

Título: Methoden für Wissensmanagement

Tesis de Máster , 2013 , 91 Páginas , Calificación: 2.2

Autor:in: Allen Hintermann (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Viele mittelständische IT-Unternehmensberatungen stehen vor der Frage, wie sie am besten ein Wissensmanagement einführen. Leider scheitern diese Einführungsprojekte häufig. Wie geht man aber nach einem gescheiterten Einführungsprojekt vor? Die Projekte scheitern häufig daran, dass sie sich auf die Prozesse oder die informationstechnische Lösung fokussieren und dabei die Unternehmenskultur vergessen geht. Aus diesem Grund befasst sich diese Arbeit ausschließlich mit dem Aspekt der Unternehmenskultur. Bei der Einführung eines Wissensmanagement gibt es in der Regel zwei Vorgehensweisen, die evolutionäre und revolutionäre Vorgehensweise. Die Entscheidung ob man sich für eine evolutionäre oder revolutionäre Einführung entscheidet, sollte nach der Erkenntnis dieser Arbeit, vom Stand der wissensorientierten Unternehmenskultur abhängig gemacht werden. Denn die wissensorientierte Unternehmenskultur bildet die Grundlage für die Einführung eines Wissensmanagement Systems. Den evolutionären Ansatz für die Einführung sollte man verwenden, wenn die wissensorientierte Unternehmenskultur im Unternehmen nicht etabliert ist. Aus diesem Grund sollte bei der Einführung die Ist-Kultur aufgenommen werden. Zur Bestimmung der Ist Kultur müssen die Werte Vertrauen, Fürsorge, Zusammenarbeit, Offenheit, Lernbereitschaft, Lernfähigkeit, Fehlertoleranz und Autonomie bestimmt werden. Nach der Bestimmung der Ist-Kultur wird die Soll-Kultur festgelegt. Um ein Hilfsmittel für die Kulturveränderung zu schaffen, wurden Massnahmen aufgrund ihrer Umsetzbarkeit, Wirksamkeit, Aufwand und Akzeptanz bewertet. Die Bewertung fand unter dem Gesichtspunkt einer mittelständischen IT-Beratungsunternehmen statt. Die Maßnahme der Community of Practice hat sich, für ein mittelständisches IT-Beratungsunternehmen, als sehr gut geeignet gezeigt. Ebenfalls wurde die Kommunikation während der Einführung betrachtet, da es bei der zweiten Einführung wichtig ist, eine positive Stimmung gegenüber dem Wissensmanagement unter den Mitarbeitenden zu schaffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
      • 1.1.1 Abgrenzung
      • 1.1.2 Mittelständische IT Beratungsunternehmen
    • 1.2 Ziele
    • 1.3 Vorgehen
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theorieteil
    • 2.1 Wissen
    • 2.2 Wissen und Lernen
    • 2.3 Unternehmenskultur
    • 2.4 Wissensmanagement
      • 2.4.1 Innovationsorientiertes Wissensmanagement
      • 2.4.2 Systemischer Prozess - Wissensmanagement
    • 2.5 Beratungsunternehmen
      • 2.5.1 Wissen in Beratungsunternehmen
      • 2.5.2 Wissensmanagement in IT-Beratungsunternehmen
    • 2.6 Einführung eines Wissensmanagementsystems nach Finke
      • 2.6.1 Initialisierung
      • 2.6.2 Analyse
      • 2.6.3 Ziele und Lösungen
      • 2.6.4 Umsetzung
      • 2.6.5 Bewertung und Transfer
    • 2.7 Wissensorientierte Organisationkultur nach Staiger
      • 2.7.1 Begriff und Bedeutung
      • 2.7.2 Analyse der Unternehmenskultur
  • 3 Auswertungsteil
    • 3.1 Voraussetzungen
      • 3.1.1 Unterstützung der Geschäftsleitung
      • 3.1.2 Motivation und Bereitschaft für Veränderung
      • 3.1.3 Strategie und Wissensmanagement
      • 3.1.4 Voraussetzungen in einem IT-Beratungsunternehmen
    • 3.2 Bewertungskriterien der Massnahmen
      • 3.2.1 Umsetzbarkeit
      • 3.2.2 Wirkung
      • 3.2.3 Aufwand für Mitarbeitende
      • 3.2.4 Aufwand für Unternehmung
      • 3.2.5 Akzeptanz
    • 3.3 Vorgehen bei der Einführung
      • 3.3.1 Initialisierung
      • 3.3.2 Analyse
      • 3.3.3 Ziele und Lösungen
      • 3.3.4 Umsetzung
      • 3.3.5 Bewertung und Transfer
    • 3.4 Massnahmen für die Wissenskultur
      • 3.4.1 Vertrauensförderung
      • 3.4.2 Zusammenarbeit fördern
      • 3.4.3 Fürsorge verstärken
      • 3.4.4 Lernverhalten verbessern und Offenheit fördern
      • 3.4.5 Autonomie schaffen
    • 3.5 Zusammenfassung der Massnahmen
    • 3.6 Mit kleinen Schritten zum Erfolg
  • 4 Fazit
    • 4.1 Zusammenfassung und Reflektion
      • 4.1.1 Annahmen und Voraussetzungen
      • 4.1.2 Zweite Einführung eines Wissensmanagements
      • 4.1.3 Kulturelle Faktoren
      • 4.1.4 Massnahmen
    • 4.2 Ausblick
      • 4.2.1 Ständiger Wechsel der Unternehmenskultur
      • 4.2.2 Prozesse im IT-Beratungsunternehmen
      • 4.2.3 Kennzahlen im Wissensmanagement
      • 4.2.4 Intelligentes Anreizsystem in IT-Beratungsunternehmen
      • 4.2.5 Sind Experten genug
      • 4.2.6 Formalisieren
      • 4.2.7 Führungsstil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die Einführung eines Wissensmanagementsystems in einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Prozesses zu entwickeln.

  • Einfluss der Unternehmenskultur auf die Einführung von Wissensmanagement
  • Analyse bestehender Wissensmanagement-Modelle und ihre Anwendbarkeit
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur
  • Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich Umsetzbarkeit, Wirkung und Akzeptanz
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Wissensmanagement in IT-Beratungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, formuliert die Forschungsfrage, grenzt den Untersuchungsgegenstand ab und definiert die Ziele der Arbeit. Es beschreibt den Fokus auf mittelständische IT-Beratungsunternehmen und skizziert den methodischen Ansatz.

2 Theorieteil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff des Wissens, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Wissen und Lernen und analysiert den Einfluss der Unternehmenskultur auf Wissensmanagement. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Einführung von Wissensmanagementsystemen vorgestellt, darunter das Modell nach Finke und der Ansatz einer wissensorientierten Organisationskultur nach Staiger. Die Bedeutung von Wissen in Beratungsunternehmen und speziell in IT-Beratungsunternehmen wird detailliert untersucht.

3 Auswertungsteil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Er analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung eines Wissensmanagementsystems, bewertet verschiedene Maßnahmen anhand von Kriterien wie Umsetzbarkeit, Wirkung, Aufwand und Akzeptanz und beschreibt das Vorgehen bei der Einführung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung einer förderlichen Wissenskultur durch Maßnahmen zur Vertrauensförderung, Verbesserung der Zusammenarbeit und Stärkung der Fürsorge, sowie dem Verbessern von Lernverhalten und dem Schaffen von Autonomie. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt und die Bedeutung von schrittweisen Veränderungen betont.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, Unternehmenskultur, IT-Beratungsunternehmen, Mittelstand, Organisationskultur, Wissensorientierte Organisation, Innovationsmanagement, Einführung Wissensmanagementsystem, Maßnahmenbewertung, Vertrauen, Zusammenarbeit, Fürsorge, Lernverhalten, Autonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wissensmanagement in mittelständischen IT-Beratungsunternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit analysiert die Einführung eines Wissensmanagementsystems in einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur auf den Erfolg der Implementierung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Ziel ist es, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Wissensmanagement aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Prozesses zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur, analysiert bestehende Wissensmanagement-Modelle und entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Schwerpunkte: Einfluss der Unternehmenskultur auf die Einführung von Wissensmanagement, Analyse bestehender Wissensmanagement-Modelle und deren Anwendbarkeit, Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur, Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich Umsetzbarkeit, Wirkung und Akzeptanz, sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung in IT-Beratungsunternehmen.

Welche Modelle und Ansätze werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Einführung von Wissensmanagementsystemen, insbesondere das Modell nach Finke und den Ansatz einer wissensorientierten Organisationskultur nach Staiger. Die Bedeutung von Wissen in Beratungsunternehmen und speziell in IT-Beratungsunternehmen wird detailliert untersucht.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Auswertungsteil und ein Fazit. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und die Ziele. Der Theorieteil legt die theoretischen Grundlagen dar. Der Auswertungsteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und bewertet verschiedene Maßnahmen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur werden vorgeschlagen?

Die Arbeit schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur vor, die sich auf Vertrauensförderung, Verbesserung der Zusammenarbeit, Stärkung der Fürsorge, Verbesserung des Lernverhaltens, und das Schaffen von Autonomie konzentrieren.

Welche Kriterien werden zur Bewertung der Maßnahmen verwendet?

Die Bewertung der Maßnahmen erfolgt anhand von Kriterien wie Umsetzbarkeit, Wirkung, Aufwand für Mitarbeitende und Unternehmung sowie Akzeptanz.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit betont die Bedeutung von schrittweisen Veränderungen und die Berücksichtigung kultureller Faktoren bei der Einführung von Wissensmanagement. Der Ausblick diskutiert den ständigen Wandel der Unternehmenskultur, Prozesse in IT-Beratungsunternehmen, Kennzahlen im Wissensmanagement, Anreizsysteme, die Rolle von Experten, Formalisierung und den Führungsstil.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, Unternehmenskultur, IT-Beratungsunternehmen, Mittelstand, Organisationskultur, Wissensorientierte Organisation, Innovationsmanagement, Einführung Wissensmanagementsystem, Maßnahmenbewertung, Vertrauen, Zusammenarbeit, Fürsorge, Lernverhalten, Autonomie.

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden für Wissensmanagement
Subtítulo
Analyse eines Wissensmanagementsystems in einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen in Bezug auf Organisation und Unternehmenskultur
Universidad
Kalaidos University of Applied Sciences Switzerland  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Curso
Master of Advanced Studies in IT-Project Management
Calificación
2.2
Autor
Allen Hintermann (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
91
No. de catálogo
V263891
ISBN (Ebook)
9783656528548
ISBN (Libro)
9783656529743
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissensmanagement Commuinity of Practices Unternehmensberatung Unternehmenskultur Wissenstransfer Wissensgenerierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Allen Hintermann (Autor), 2013, Methoden für Wissensmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263891
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint