Dieses E-Book beschäftigt sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten eines Unternehmens. Im Speziellen geht es hier um das Thema immaterielle Vermögenswerte. Dies ist kein Begriff, der in der Normalität eines gewinnorientierten Unternehmens ständig in Gebrauch ist, sondern es handelt sich um einen Sonderbegriff der Bilanzbuchhaltung, der eine spezielle Rolle einnimmt. Dieses E-Book gibt Aufschluss über den Umgang mit diesem Begriff und den damit verbundenen Werten. Bei immateriellen Vermögenswerten handelt es sich um selbst erschaffene Werte beziehungsweise um Vermögenswerte, die eine abstrakte Rolle im Unternehmen spielen. Die materiellen Werte eines Unternehmens wie zum Beispiel die Grundstücke und Betriebsanlagen sowie die monetären Werte, hierzu zählt das Geldvermögen, sind klar definiert und greifbar. Dieses E-Book zeigt genau, wie immaterielle Vermögenswerte aufgebaut sind und erschaffen werden. Es handelt sich um eine Anleitung und eine Informationsbroschüre, wie immaterielle Werte beschaffen sind. Immaterielle Vermögenswerte sind nicht greifbar, aber trotzdem existent. Hier ist eine klare Struktur zu erkennen, welche dabei hilft, Verständnis und Wissen über diese Werte zu erwerben. Immaterielle Vermögenswerte gliedern sich auch noch in entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte. Diese sind frei definierbar. Man kann sich nach einer Struktur und einem System Werte erschaffen und erdenken, denn das Definieren ist recht frei gestaltet, jedoch ist bei den entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögenswerten eine strenge Regulierung vorgegeben und diese Regulierung ist einzuhalten.
Große Teile dieses E-Books beschäftigen sich mit den rechtlichen Vorschriften zu diesem doch sehr speziellen Fachgebiet. Dieses E-Book ist die eindeutige Anleitung und ein entsprechende Fachliteratur, die tatsächlich Hilfestellung bei der Erschaffung von immateriellen Vermögenswerten bieten kann. Durch das Bilanzrechtmodernisierungsgesetz hat sich vieles gewandelt, was sonst tag- tägliche Bilanzpraxis war, dieses E-Book gibt Tipps und Anleitungen, wie man heute nach dieser Rechtsmodernisierung verfahren kann. Im Speziellen geht es um den Umgang und die Vorschriften zu immateriellen Vermögenswerten in seine Bilanz und die damit verbundene Bewertung.
Inhaltsverzeichnis
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
- Abgrenzung materielle und immaterielle Vermögenswerte
- Immaterielle Vermögenswerte im Detail
- Das Handelsgesetzbuch
- Immaterielle Vermögenswerte im Handelsgesetzbuch
- Abstrakte Aktivierung für selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
- Internationale Finanzreport-Standards
- Immaterielle Vermögenswerte unter der Beachtung des IFRS
- Aktivierungsvoraussetzungen und Bewertungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bilanzierung und Bewertung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände. Sie analysiert die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf das Handelsgesetzbuch (HGB) und die International Financial Reporting Standards (IFRS).
- Die Unterscheidung zwischen materiellen und immateriellen Vermögenswerten
- Die Aktivierungsfähigkeit und Bewertung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte
- Die Unterschiede in der Bilanzierung nach HGB und IFRS
- Die Relevanz von immateriellen Vermögenswerten für die Unternehmensbewertung
- Die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt das allgemeine Thema der immateriellen Vermögensgegenstände und beleuchtet die Bedeutung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte im Kontext von Forschung und Entwicklung. Es werden die Voraussetzungen für die Aktivierung immaterieller Vermögenswerte im deutschen Recht und die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Bewertung diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich den Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte. Es werden die relevanten Paragraphen des HGB erläutert, die das Ansetzen und die Bewertung immaterieller Vermögenswerte betreffen.
Kapitel 3 untersucht die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) im Kontext der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen HGB und IFRS hervorgehoben, wobei der Fokus auf die Aktivierungsvoraussetzungen und Bewertung immaterieller Vermögenswerte liegt.
Schlüsselwörter
Immaterielle Vermögensgegenstände, Bilanzierung, Bewertung, Handelsgesetzbuch, IFRS, Forschung und Entwicklung, Aktivierung, Abschreibung, Unternehmenswachstum, Wettbewerbsvorteil, Intellectual Property.
- Citar trabajo
- Manuela Aberger (Autor), 2013, Bilanzierung und Bewertung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263892