Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Streetwork in der sozialen Jugendarbeit. Organisation und Praxis

Titel: Streetwork in der sozialen Jugendarbeit. Organisation und Praxis

Praktikumsbericht / -arbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Veronika Siegrist (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mein Praktikum absolvierte ich beim zentralen Fachdienst Streetwork. Es dauerte insgesamt ein Semester und ist im Rahmen meines Studienganges Soziale Arbeit/Sozialpädagogik eine bedeutende Voraussetzung.

Der Praxisbericht setzt sich aus insgesamt drei Teilen zusammen. Im ersten Teil werden die Organisation und die Aufgaben meiner Praxisstelle beschrieben und erläutert. Dieser Teil beruht teilweise auf persönlichen Aussagen meines Praxisanleiters sowie aus diverser benutzter Literatur.
Der zweite Teil bezieht sich auf die Darstellung meiner Praxistätigkeit. Hier werden unter anderem Aufgaben und Tätigkeiten beschrieben, die ich während des Praktikums ausgeübt habe.
Als Fallbeispiel habe ich einen Verein gewählt, der entgeltfrei Tiere von Menschen in besonderen Lebenslagen untersucht und behandelt. Im dritten Teil des Praxisberichtes reflektiere ich meine Praxistätigkeit, indem ich gewonnene Erfahrungen und Eindrücke wiedergebe sowie erworbene Kompetenzen aufzähle. Eine abschließende zusammenfassende Bewertung des Praktikums rundet meinen Bericht ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Teil
    • 1.1 Einleitung
      • Allgemeine Angaben zur Praxisstelle
      • Aufgaben und Ziele der Praxisstelle
      • Räumliche Unterbringung
      • Personal
      • Finanzielle Ausstattung der Praxisstelle
      • Rechtliche und methodische Grundlagen der Arbeit
      • Klientel der Praxisstelle
      • Praktikantenausbildung in der Praxisstelle
  • II. Teil
    • 2.1 Gründe für die Wahl des Arbeitsfeldes
    • 2.2 Erwartungen an das Praktikum und Lernziele
    • 2.3 Aufgaben und Tätigkeiten während des Praktikums
    • 2.4 Fallbeispiel aus der Praxis - „Y“
  • III. Teil
    • 3.1 Fachliche, methodische und soziale Kompetenzen
    • 3.2 Gesammelte Erfahrungen und Eindrücke
    • 3.3 Realisierung der ursprünglichen Erwartungen des Praktikums
    • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praxisbericht soll einen Einblick in die Arbeit des zentralen Fachdienstes Streetwork des Jugendamtes X bieten und die Erfahrungen während des Praktikums im Wintersemester 2011/2012 reflektieren. Der Bericht beleuchtet die Organisation und Aufgaben der Praxisstelle, beschreibt die Aufgaben und Tätigkeiten während des Praktikums sowie die gewonnenen Erfahrungen und Kompetenzen.

  • Organisation und Aufgaben des zentralen Fachdienstes Streetwork
  • Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in besonderen Lebenslagen
  • Herausforderungen und Chancen der Streetwork-Arbeit
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen im Kontext der Praxis
  • Bewertung der Relevanz des Praktikums für die zukünftige berufliche Tätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Organisation und Aufgaben der Praxisstelle

Dieses Kapitel stellt die Organisation und die Aufgaben der Praxisstelle vor. Es werden die allgemeinen Angaben zur Praxisstelle, ihre Aufgaben und Ziele, die räumliche Unterbringung, das Personal, die finanzielle Ausstattung und die rechtlichen sowie methodischen Grundlagen der Arbeit erläutert.

Kapitel II: Darstellung der Praxistätigkeit

Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Tätigkeiten des Praktikanten während des Praktikums im zentralen Fachdienst Streetwork. Der Fokus liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in besonderen Lebenslagen, die mit verschiedenen Problemen und Herausforderungen konfrontiert sind. Es wird ein Fallbeispiel aus der Praxis vorgestellt, um die Arbeit des Streetworkings zu veranschaulichen.

Kapitel III: Reflexion der Praxistätigkeit

In diesem Kapitel reflektiert der Praktikant seine Praxistätigkeit und stellt die erworbenen Fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen vor. Er beschreibt seine Erfahrungen und Eindrücke, die er während des Praktikums gesammelt hat, und bewertet, inwieweit die ursprünglichen Erwartungen an das Praktikum erfüllt wurden.

Schlüsselwörter

Streetwork, Jugendamt, Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Jugendliche, junge Erwachsene, Lebenslagen, Probleme, Herausforderungen, Erfahrungen, Kompetenzen, Reflexion, Praxistätigkeit, Fallbeispiel, Institution "Y", Tiere, besondere Lebenslagen, Vertrauensbasis, Akzeptanz, Freiwilligkeit, mobile Sozialarbeit, Jugendarbeit, Beratung, Unterstützung, Hilfe

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Streetwork in der sozialen Jugendarbeit. Organisation und Praxis
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Note
1,0
Autor
Veronika Siegrist (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V263968
ISBN (eBook)
9783656984481
ISBN (Buch)
9783656984498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
streetwork jugendarbeit organisation praxis
Arbeit zitieren
Veronika Siegrist (Autor:in), 2011, Streetwork in der sozialen Jugendarbeit. Organisation und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263968
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB