Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Irmgard Keuns "Nach Mitternacht" - ein Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?

Titel: Irmgard Keuns "Nach Mitternacht" - ein Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 23 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Thomas Grieser (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Milieu des Kleinbürgertums soll nach Auffassung einiger Faschismustheoretiker der soziale Nährboden für die Ideologeme des Nationalsozialismus gewesen sein. Der Aufsatz skizziert diese Theorien und untersucht anhand von Figuren- und Sprachstilanalysen die Frage, inwieweit Keuns Roman als ein Kleinbürgerroman bezeichnet werden kann, dessen Darstellung der sozio-ökonomischen Verfassung des Kleinbürgertums die Genese des Nationalsozialismus nachvollziehbar macht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Kleinbürgertum als soziologische Konstruktion
    • Zur Geschichte des Begriffes Kleinbürgertum
    • Faschismustheorien und Kleinbürgertum
  • Irmgard Keuns „Nach Mitternacht“ – ein psychologischer Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?
    • Figurenbetrachtungen
      • Die Milieuzuordnung der Figuren
      • Analyse wichtiger Figuren
    • Stilistische Eigenheiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“ aus der Perspektive der Kleinbürgerlichkeit. Es wird untersucht, ob sich der Roman als psychologischer Kleinbürgerroman aus dem Nazideutschland interpretieren lässt. Dazu wird die Bedeutung des Kleinbürgertums als soziologische Konstruktion, der gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext des Romans sowie die Charakterisierung der Figuren analysiert.

  • Das Kleinbürgertum als soziologische Konstruktion
  • Die Bedeutung des Kleinbürgertums im Nazideutschland
  • Figuren und deren Milieuzuordnung
  • Die stilistischen Eigenheiten des Romans
  • Die Interpretation des Romans als psychologischer Kleinbürgerroman

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Kleinbürgertum als soziologische Konstruktion. Es werden historische Definitionen und Interpretationen des Begriffs betrachtet und der wissenschaftliche Diskurs zum Kleinbürgertum dargestellt.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Romans „Nach Mitternacht“. Hier werden die Figuren und deren Milieuzuordnung betrachtet, wichtige Figuren analysiert und die stilistischen Eigenheiten des Romans untersucht.

Schlüsselwörter

Kleinbürgertum, Nazideutschland, Irmgard Keun, „Nach Mitternacht“, psychologischer Roman, soziologische Konstruktion, Figurenanalyse, Stilistik, Literatur, Geschichte, Faschismus, Gesellschaftskritik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Irmgard Keuns "Nach Mitternacht" - ein Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Exilliteratur
Note
2+
Autor
Thomas Grieser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V26399
ISBN (eBook)
9783638287456
ISBN (Buch)
9783638649070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Irmgard Keuns Nach Mitternacht Kleinbürgerroman Nazideutschland Exilliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Grieser (Autor:in), 2003, Irmgard Keuns "Nach Mitternacht" - ein Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum