Die Arbeit leistet die exemplarische Analyse eines Werbeslogans und geht dabei von der Annahme aus, dass ein Corporate-Identity-Textsortenverbund existiert, der bei der Untersuchung von Werbeslogans stets herangezogen werden sollte, um die sprechakttheoretischen und textsortenspezifischen Eigenheiten klären zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Corporate Identity - Begriffsklärung
- 2. CI – Textsortenverbund
- 2.1 Konstruktion eines CI – Textsortennetzes
- 3. Beispielanalyse Werbeslogan „Ich freu mich drauf“ (Galeria Kaufhof)
- 4. Analyse des Werbeslogans als Textsorte
- 5. Abgrenzung des Slogans als eigene Textsorte gegenüber Motto und Losung durch vergleichende Analyse der Handlungskategorien nach Klaus Brinker (vgl. Klein, S. 32):
- 6. Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht den Werbeslogan als Element des „Corporate Identity“ - Textsortenverbunds. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Slogans als Textsorte und seiner Einordnung in das Textsortennetz eines Unternehmens. Ziel ist es, die Funktionen und Wirkungsweisen des Slogans im Kontext der Corporate Identity zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Werbeslogans als Teil der Corporate Identity
- Die Konstruktion eines Textsortennetzes für ein Unternehmen
- Die Analyse des Slogans „Ich freu mich drauf“ (Galeria Kaufhof) als Beispiel
- Die Abgrenzung des Slogans als eigene Textsorte gegenüber Motto und Losung
- Die Bedeutung des Slogans für die Imagebildung eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Corporate Identity - Begriffsklärung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Corporate Identity“ und beleuchtet die verschiedenen Elemente, die dazu beitragen. Es wird erläutert, wie die Identität eines Unternehmens durch die Konstanthaltung charakteristischer Merkmale, wie Mitarbeiterverhalten, Unternehmenskommunikation und Erscheinungsbild, erreicht wird.
2. CI – Textsortenverbund
Dieses Kapitel stellt den „CI – Textsortenverbund“ vor und beschreibt die Rolle des Werbeslogans innerhalb dieses Textsortennetzes. Es wird die „Spinnennetz-Metapher“ eingeführt, um das Zusammenspiel verschiedener Textsorten in einem Unternehmen zu verdeutlichen.
3. Beispielanalyse Werbeslogan „Ich freu mich drauf“ (Galeria Kaufhof)
Dieses Kapitel analysiert den konkreten Werbeslogan „Ich freu mich drauf“ von Galeria Kaufhof hinsichtlich seiner stilistischen Auffälligkeiten, seiner kategorialen Zuordnung und seiner möglichen Rückschlüsse auf die Unternehmensleitlinien.
4. Analyse des Werbeslogans als Textsorte
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Werbeslogans als Textsorte und untersucht seine Abgrenzung gegenüber anderen Textsorten wie Motto und Losung. Es betrachtet die Handlungskategorien nach Klaus Brinker und analysiert die spezifischen Merkmale des Slogans als Textsorte.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Textsortenverbund, Werbeslogan, Textsorte, Imagebildung, Unternehmensleitlinien, Stilzüge, Handlungskategorien, Klaus Brinker, Galeria Kaufhof
- Quote paper
- Thomas Grieser (Author), 2003, Der Werbeslogan im Corporate Identity-Textsortennetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26401