Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Philosophie Karl Raimund Poppers und der Internet Enzyklopädie Wikipedia und soll beide in Relation zueinander bringen, um zu untersuchen, ob es Parallelen zwischen den Lehren Poppers und dem Wikipedia-Projekt gibt. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den, im begleitenden Seminar verwendeten, Text Poppers „Wie ich die Philosophie sehe“ gelegt werden. Aufgrund des nur begrenzten Umfanges dieser Hausarbeit, kann dies nur oberflächlich erfolgen, dennoch soll geklärt werden, inwiefern sich Poppers Philosophie in Wikipedia wieder findet. Um für die Fragestellung wichtige und zentrale Begriffe von Poppers Philosophie, wie etwa des Fallibilismus oder die Idee der Bewährung näher zu klären, wurden verschiedene Werke der Sekundärliteratur verwendet.
Inhalt
1. Einleitung
2. Karl Raimund Popper und seine Philosophie
2.1 Eine kurze Biographie
2.2 Karl Raimund Popper – Wie ich die Philosophie sehe
2.3 Der Begriff des Fallibilismus
2.4 Der Begriff der Bewährung
3. Wikipedia – Die Online Enzyklopädie
3.1 Das Projekt und seine Geschichte
3.2 Die Funktionsweise von Wikipedia
4. Poppers Philosophie und Wikipedia
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Christian Risse (Autor:in), 2013, Karl Raimund Popper und Wikipedia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264030