In der heutigen, modernen Zeit wird es aufgrund der Endtraditionalisierung und Individualisierung für jeden Menschen erforderlich, sein Leben selbst zu gestalten.
Biographie kann für den Menschen als lebenslanges Projekt verstanden werden mit der Möglichkeit der freien Lebensgestaltung, aktiv und selbst organisiert, ohne sich jedoch aus dem Rahmen der gesellschaftlichen Interdependenzen zu bewegen.
Eine so genannte Biographisierung rückt zunehmend in den Mittelpunkt pädagogischer Betrachtung.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist demzufolge, diesen biographischen Wandlungsprozesses und seine Bedeutung für die Pädagogik genauer zu betrachten.
Dabei ist zunächst eine Einordnung der Begrifflichkeiten in ihren theoretischen Zusammenhang von Bedeutung, die mit einer Beschreibung der allgemeinen Grundlagen zur Beziehungsentwicklung von Pädagogik und Biographieforschung die Grundlage für weitere Ausführungen bildet.
An diese Darstellung schließt sich die Vorstellung der Methodik in der Biographieforschung an. Das narrative Interview ist beispielhaft gewählt, da es den Kontext und die Ziele der Biographiearbeit umfassend verdeutlicht.
Auf dieser Grundlage setzen sich die weiteren Ausführungen mit dem biographischen Wandlungsprozess grundsätzlich auseinander, gehen der Frage nach, welche Kriterien biographische Wandlungsprozesse auslösen und klären im Rahmen dieser Ausführungen abschließend die Bedeutung des biographischen Wandlungsprozesses für die Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Die Begriffe Biographie und Lebensgeschichte
- Allgemeine Grundlagen zur Beziehungsentwicklung von Pädagogik und Biographieforschung
- Das narrative Interview als exemplarische Methode der Biographieforschung
- Voraussetzungen
- Vorgehensweise
- Fazit
- Der biographische Wandlungsprozess
- Lebensereignisse
- Entwicklungsphasen und -krisen
- Der Aspekt des Lernens als Bestandteil des biographischen Wandlungsprozesses
- Lebensgeschichtliches Lernen
- Biographischer Transformationsprozess
- Fazit
- Schlussbetrachtung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem biographischen Wandlungsprozess und seiner Bedeutung für die Pädagogik. Sie analysiert die Entwicklung des Begriffs und die Beziehung zwischen Pädagogik und Biographieforschung. Darüber hinaus werden die Methode des narrativen Interviews und die Kriterien für biographische Wandlungsprozesse untersucht.
- Bedeutung des biographischen Wandlungsprozesses für die Pädagogik
- Begriffsdefinition von Biographie und Lebensgeschichte
- Zusammenhang von Pädagogik und Biographieforschung
- Das narrative Interview als Methode der Biographieforschung
- Kriterien und Ursachen für biographische Wandlungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der individuellen Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft. Sie führt den biographischen Wandlungsprozess als zentrales Thema ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Biographie und Lebensgeschichte und stellt die wechselseitige Beziehung von Individuum und Gesellschaft sowie individueller und kollektiver Geschichte heraus.
Kapitel drei behandelt die Beziehungsentwicklung von Pädagogik und Biographieforschung. Es werden die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung der Biografieforschung für die Pädagogik erörtert.
Kapitel vier fokussiert auf das narrative Interview als eine Methode der Biographieforschung. Die Voraussetzungen und Vorgehensweise des Interviews werden vorgestellt und die Bedeutung für die Erfassung biographischer Erfahrungen betont.
Kapitel fünf analysiert den biographischen Wandlungsprozess. Es untersucht Lebensereignisse, Entwicklungsphasen und -krisen sowie den Aspekt des Lernens als Bestandteil dieses Prozesses.
Schlüsselwörter
Biographischer Wandlungsprozess, Biographie, Lebensgeschichte, Pädagogik, Biographieforschung, narrative Interview, Lebensereignisse, Entwicklungsphasen, Lebensgeschichtliches Lernen, biographischer Transformationsprozess.
- Quote paper
- Wolfram Pauls (Author), 2004, Zur Bedeutung des biographischen Wandlungsprozesses für die Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26404