Die Astronomie hat die Menschen schon immer beschäftigt. Schon in der Antike hatte man sich viele Gedanken über die Eigenschaften der Sterne gemacht. Deshalb fanden auch die ersten Messungen an den Sternen schon in der antiken Zeit statt. Zum Beispiel hat Aristarch erste Messungen zur Entfernungsbestimmung der Sonne entwickelt [1], die heutzutage immer noch bedeutend für die moderne astronomische Entfernungsbestimmung sind.
Nach der Entwicklung der Optik bekam die Astronomie einen noch größeren Schwung und von nun an konnte man die Himmelskörper besser beobachten und folglich genauere Gesetzesmäßigkeiten im Universum feststellen.
Das Interesse an dieser Wissenschaft war schon immer sehr hoch. Deswegen hat sich die Astronomie immer weiterentwickelt. Die Menschen haben nie aufgehört die Astronomie für etwas Wichtiges zu halten. Und heutzutage schreitet sie immer merklich schneller voran als nie zuvor. Diese enormen Fortschritte in der Astronomie werden auch in Zukunft so weitergehen. Das Universum hat noch sehr viele unentdeckte Gebiete, sodass es noch vieles zu erforschen gibt und sich die Astronomie somit nur noch weiterentwickeln kann.
Schon zu Kindzeiten haben wir uns über den Nachthimmel fasziniert. In der Schule lernten wir die großen Planeten kennen, die aber uns winzig klein erscheinen. Diese Lehre hat unsere Phantasie beflügelt und wir sehnten uns dann noch mehr darüber zu lernen. Es ist für uns nun ein Hobby geworden, die winzig kleinen Objekte mit einem Feldstecher größer zu beobachten und uns immer noch zu fantasieren. Natürlich fiel dann auch die Entscheidung, über welches Gebiet wir uns bei der Portfolioarbeit widmen sollten, nicht schwer.
Bei dieser Portfolioarbeit bekamen wir auch zum ersten Mal die Gelegenheit aus unserem Hobby wissenschaftliche Versuche durchzuführen. Bei der Suche nach einem Thema bemerkten wir auch, dass die Astronomie noch vieles mehr anbietet, als wir es uns vorgestellt haben. Jetzt wurde uns klar, dass wir aus unseren Kenntnissen und unseren Hobbybeobachtungen schon die Größen von Objekten bestimmen können. Nachdem dieses Thema auch noch in einer Zeitschrift [2] vorgestellt, wurde entschieden wir uns für dieses Thema und hoffen unsere Faszination mit wissenschaftlichen Vorgängen zu verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Ziele und Fragestellungen
- 1.2: Relevanz und Bedeutung der Thematik
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1: Konzepte und Definitionen
- 2.2: Wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven
- Kapitel 3: Empirische Untersuchungen
- 3.1: Methoden und Vorgehen
- 3.2: Ergebnisse und Analysen
- Kapitel 4: Diskussion und Interpretation
- 4.1: Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2: Bedeutung und Relevanz der Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen [Hier ein Satz einfügen, der die Zielsetzung und den Fokus des Textes in einem Absatz zusammenfasst].
- [Hauptthema 1]
- [Hauptthema 2]
- [Hauptthema 3]
- [Hauptthema 4]
- [Hauptthema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
[Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des ersten Kapitels, die die Zielsetzung und den Fokus des Textes verdeutlichen. Vermeiden Sie Spoiler und detaillierte Erkenntnisse.]
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
[Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des zweiten Kapitels, die die theoretischen Grundlagen des Textes erläutern. Vermeiden Sie Spoiler und detaillierte Erkenntnisse.]
Kapitel 3: Empirische Untersuchungen
[Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des dritten Kapitels, die die empirischen Untersuchungen des Textes beschreiben. Vermeiden Sie Spoiler und detaillierte Erkenntnisse.]
Kapitel 4: Diskussion und Interpretation
[Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des vierten Kapitels, die die Diskussion und Interpretation der empirischen Ergebnisse des Textes beschreiben. Vermeiden Sie Spoiler und detaillierte Erkenntnisse.]
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und -themen des Textes sind [Hier einen Satz einfügen, der die wichtigsten Schlüsselbegriffe und -themen in einem Absatz zusammenfasst].
- Arbeit zitieren
- Taha Agacdograyan (Autor:in), Daniel Mair (Autor:in), 2011, Größenbestimmung von Sonne und Mond mit Hilfe einfacher astrofotografischer Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264053