Zuerst erfolgt innerhalb dieser Arbeit die Erarbeitung der Grundlagen mit den Definitionen und Abgrenzungen der themenrelevanten Begriffe Nachhaltigkeit und nachhaltigen Investments. Fortführend werden die strategischen Ansätze durch Negativkriterien, Positivkriterien und der Best-in-Class Ansatz dargestellt und näher erläutert. Anschließend werden die wichtigsten nachhaltigen Assetklassen Aktien, Anleihen und Investmentfonds vorgestellt und durch Praxisbeispiele der entsprechende Nachhaltigkeitsaspekt verdeutlicht. Eine abschließende kritische Betrachtung soll die Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments verdeutlichen und durch einen kurzen Ausblick ihre zukünftige Entwicklung und ihre Herausforderungen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Grundlagen von nachhaltigen Investments
- 2.1 Begriff der Nachhaltigkeit
- 2.2 Abgrenzung nachhaltiger Investments
- 3. Strategische Ansätze nachhaltiger Investments
- 3.1 Negativkriterien
- 3.2 Positivkriterien
- 3.3 Best-in-Class Ansatz
- 4. Assetklassen nachhaltiger Investments
- 4.1 Aktien
- 4.2 Anleihen
- 4.3 Investmentfonds
- 5. Kritische Betrachtung von nachhaltigen Investments
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments. Ziel ist es, den Begriff der Nachhaltigkeit zu erläutern und die Entwicklung nachhaltiger Investments im Kontext traditioneller Kapitalanlage darzustellen. Die Arbeit analysiert verschiedene strategische Ansätze, Assetklassen und kritische Aspekte von nachhaltigen Investments.
- Begriff der Nachhaltigkeit und dessen Entwicklung
- Abgrenzung von nachhaltigen Investments zu traditionellen Investments
- Strategische Ansätze: Negativkriterien, Positivkriterien, Best-in-Class Ansatz
- Assetklassen: Aktien, Anleihen, Investmentfonds
- Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen von nachhaltigen Investments, indem es den Begriff der Nachhaltigkeit definiert und von traditionellen Investments abgrenzt. Kapitel 3 behandelt verschiedene strategische Ansätze zur Auswahl von nachhaltigen Investments. Kapitel 4 stellt die wichtigsten Assetklassen nachhaltiger Investments vor und beleuchtet ausgewählte Praxisbeispiele. Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung der Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Investments, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Triple-Bottom-Line, Corporate Social Responsibility (CSR), Negativkriterien, Positivkriterien, Best-in-Class Ansatz, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Performance, Risikomanagement, Transparenz, Gütesiegel.
- Arbeit zitieren
- Malte Christopher Seifert (Autor:in), 2013, Chancen und Risiken nachhaltiger Investments, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264061