Zuerst erfolgt eine Definition des Begriffs Informationsgüter sowie deren entsprechende Bedeutung für die Wirtschaft. Fortführend werden in dieser Arbeit die vier besonderen Eigenschaften von Informationsgütern dargestellt und näher erläutert. In einem sich anschließenden Fazit, werden die erarbeiteten Aspekte zusammengefasst und aus den Eigenschaften resultierendes Marktverhalten dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen von Informationsgütern
- 2.1 Definition Informationsgüter
- 2.2 Informationsgüter und ihre Bedeutung für die Wirtschaft
- 3. Besondere Eigenschaften von Informationsgütern
- 3.1 Informationen als öffentliche Güter
- 3.2 Kostenstruktur von Informationsgütern
- 3.3 Asymmetrische Informationsverteilung bei Informationsgütern
- 3.4 Netzwerkeffekte von Informationsgütern
- 3.4.1 Direkte Netzwerkeffekte
- 3.4.2 Indirekte Netzwerkeffekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Informationsgüter und ihre Eigenschaften mit dem Ziel, die besondere Bedeutung dieser Güter für die Wirtschaft darzustellen und kritisch zu beleuchten. Dabei werden die Herausforderungen im Kontext von Informationsmärkten betrachtet, die durch die spezifischen Eigenschaften von Informationsgütern entstehen.
- Definition von Informationsgütern und ihre Rolle in der Wirtschaft
- Besondere Eigenschaften von Informationsgütern: öffentliche Güter, Kostenstruktur, Informationsasymmetrien und Netzwerkeffekte
- Analyse von Marktversagen aufgrund der Eigenschaften von Informationsgütern
- Kritische Betrachtung von Marktmodellen für Informationsgüter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Gang der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen von Informationsgütern: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Informationsgütern und beleuchtet ihre allgemeine Bedeutung für die Wirtschaft.
- Kapitel 3: Besondere Eigenschaften von Informationsgütern: In diesem Kapitel werden die besonderen Eigenschaften von Informationsgütern hinsichtlich ihrer Einstufung als öffentliche Güter, der Kostenstruktur, der Informationsasymmetrie und der Netzwerkeffekte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Informationsgüter, Informationsökonomie, öffentliche Güter, Kostenstruktur, Informationsasymmetrien, Netzwerkeffekte, Marktversagen, Informationsmärkte, Content, Digitalisierung, Skalenerträge, First-Copy-Cost-Effekt, Erfahrungsgüter, Arrow`s Informationsparadoxon
- Quote paper
- Malte Christopher Seifert (Author), 2013, Informationsgüter und ihre Eigenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264063