Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Hochwasserbildung und ihre Risiken

Titel: Hochwasserbildung und ihre Risiken

Hausarbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Antje Sigrid Kropf (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hochwasser zählen zum natürlichen System des Wasserkreislaufes. Per Definition meint der Begriff Hochwasser einen „Zustand in einem oberirdischen Gewässer, bei dem der Wasserstand oder der Durchfluss einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschritten hat.“(DIN 4049) . Ihre Entstehung ist unmittelbar an den Niederschlag gekoppelt. Hochwasser treten aufgrund der ungünstigen Kombination aller auf den Abfluss einflussnehmenden Faktoren, wie etwa Sättigung des Bodens oder Niederschlagsintensität, auf. Sie entstehen aus dem Zusammenwirken von Oberflächen- und Grundwasserabfluss.
Die hydrologische Erscheinung Hochwasser wird zusätzlich durch den Menschen intensiviert. Anthropogene Einflüsse wirken sich signifikant auf die Hochwasserbildung aus und steigern das Hochwasserrisiko somit. Die Größen des gesamten Wasserhaushaltes werden durch menschliches Eingreifen verändert. Am offensichtlichsten für den Betrachter ist die stetige Verdichtung der Siedlungsstruktur entlang der Flüsse. Weiterhin ändern sich die Abflüsse und Speicher, weil Flussläufe ausgebaut, die Erdoberfläche versiegelt und künstliche Rückhaltebecken geschaffen werden, um nur einige Maßnahmen zu benennen. Nicht zuletzt hängt die Niederschlagsbildung direkt mit dem teilweise anthropogen verschuldeten Klimawandel zusammen.
Bei der Untersuchung der Hochwasserbildung werden alle Parameter der allgemeinen Wasserhaushaltsbilanz (mit Vernachlässigung der Verdunstung) , Niederschlag = Verdunstung + Abfluss + (Rücklage - Aufbrauch), wirksam.
Die häufiger und extremer vorkommenden Hochwasser, zum Beispiel 2002 an der Elbe, belegen die Brisanz des Themas Hochwasserbildung und –risiken und sind ein deutliches Indiz dafür, dass aus der Nutzung der Flüsse und der ufernahen Gebiete durch den Menschen Gefahren entstehen, die es gezielt zu verringern gilt.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Hochwasserbildung und -risiken
2.1 Bildungsvoraussetzungen
2.1.1 Das Einzugsgebiet und seine Speiche
2.1.2 Der Niederschlag
2.2 Anthropogener Einfluss
2.2.1 Veränderung des Bodenspeichers
2.2.2 Bauliche Veränderungen

3. Vorhersage und Schutz
3.1 Vorhersage
3.2 Hochwasserschutz
3.2.1 Erhaltung von Retentionsräumen und Renaturierung
3.2.2 Regenwasserrückhaltung und –versickerung

4. Anforderungen an den Hochwasserschutz

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hochwasserbildung und ihre Risiken
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Geographie und Geologie)
Note
1,0
Autor
Antje Sigrid Kropf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V264072
ISBN (eBook)
9783656533740
ISBN (Buch)
9783656542742
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hochwasserbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Sigrid Kropf (Autor:in), 2008, Hochwasserbildung und ihre Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264072
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum