Die Republik Kroatien hat sich seit seiner Unabhängigkeit in den Jahren 1991 bis 2011 besser entwickelt als die übrigen Länder in Mittel- und Osteuropa und konnte von einem nachhaltigen und nicht-inflationären Wirtschaftswachstum profitieren. Trotz des, durch die Wirtschaftskrise, ausgebliebenen Wirtschaftswachstums in den Jahren 2008 bis 2011 und einer beginnenden Rezession in 2012 sind die Aussichten auf ein wiederkehrendes Wachstum ab dem Jahr 2013 positiv. Der Grund für die positiven Aussichten ist der zum 1. Juli 2013 anstehende EU-Beitritt, durch den ein Wirtschaftswachstum von einem bis 1,5 Prozent in den darauffolgenden Jahren prognostiziert wird. Im Rahmen der Beitrittsvorbereitungen für den anstehenden EU-Beitritt, welcher ursprünglich auf das Jahr 2009 datiert war, konnten in Kroatien durch zahlreiche Reformen, unter anderem in den Bereichen Justiz, Verwaltung, Umweltschutz und Infrastruktur, Rahmenbedingungen nach europäischem Standard geschaffen und bereits viele Investoren gewonnen werden. Nach erfolgtem EU-Beitritt ist die Umsetzung noch ausgebliebener Investitionen für Projekte in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Umweltschutz geplant, welche die Rahmenbedingungen für ausländische Investoren nachhaltig stärken. Zusätzlich werden ausländische Investoren durch das in 2007 in Kraft getretene Investitionsförderungs-gesetz in Form von Steuervergünstigungen bis hin zur kompletten Steuerbefreiung und Subventionen unter bestimmten Voraussetzungen gefördert. Kroatien bietet für ausländische Investoren und Unternehmensgründer vor allem Stärken im Bereich der Arbeitskräfte, Infrastruktur und einem bedeutenden Tourismussektor, in dem auch zukünftig ein großes Potential liegt. Chancen ergeben sich durch den anstehenden EU-Beitritt dadurch, dass Kroatien als 28. Mitgliedsstaat Teil des gemeinsamen EU-Binnenmarktes wird und somit alle Rechte der EU genießt, die sogenannten vier Freiheiten. Dadurch wird es Unternehmen ermöglicht, Waren und Dienstleistungen im gesamten EU-Binnenmarkt uneingeschränkt zu handeln und Kapital sowie Personal EU weit einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Standort Kroatien: Ein Länderüberblick
- 2.1 Allgemeine Informationen
- 2.1.1 Demographische Daten
- 2.1.2 Währung, Landessprache und Religion
- 2.1.3 Infrastruktur
- 2.2 Die politische Situation Kroatiens
- 2.2.1 Innenpolitik
- 2.2.2 Außenpolitik
- 2.3 EU Erweiterung: Kroatien
- 2.3.1 Historie der Beziehung zwischen Kroatien und der EU
- 2.3.2 Verlauf und Herausforderungen der Beitrittsverhandlungen
- 2.3.3 Unterstützungen der EU
- 2.3.4 Bedeutung für Unternehmen
- 2.4 Das Bildungssystem in Kroatien
- 2.1 Allgemeine Informationen
- 3. Die Wirtschaft Kroatiens
- 3.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
- 3.2 Sektorale Wirtschaftsstruktur
- 3.3 Regionale Wirtschaftsstruktur
- 3.4 Außenhandel
- 3.5 Ausländische Direktinvestitionen
- 3.6 Arbeitsmarkt
- 4. Marktbedingungen in Kroatien
- 4.1 SWOT-Analyse des kroatischen Marktes
- 4.2 Ausgewählte Branchen im Überblick
- 4.2.1 Maschinen- und Anlagenbau
- 4.2.2 Automobilindustrie
- 4.2.3 Chemische Industrie
- 4.2.4 Medizintechnik
- 4.2.5 Tourismus
- 4.3 Kreditvergabe
- 4.4 Zahlungsmoral
- 4.5 Bonitätsprüfung
- 4.6 Investitionsklima und Markteintrittsbarrieren
- 5. Unternehmensgründung in Kroatien
- 5.1 Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- 5.2 Grundlagen der Handelsgesellschaften
- 5.3 Rechtsformen
- 5.3.1 Kapitalgesellschaften
- 5.3.1.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH / d.o.o.)
- 5.3.1.2 Einfache Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UG /j.d.o.o.)
- 5.3.1.3 Aktiengesellschaft (AG / d.d.)
- 5.3.2 Personengesellschaften
- 5.3.2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG /j.t.d.)
- 5.3.2.2 Kommanditgesellschaft (KG / k.d.)
- 5.3.3 Wirtschaftliche Interessenvereinigung (GIU)
- 5.3.4 Gründung einer Zweigniederlassung
- 5.3.1 Kapitalgesellschaften
- 5.4 Vor- und Nachteile der Rechtsformen
- 5.5 Hinweise für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit in Kroatien
- 5.6 Fördermöglichkeiten für Auslandsinvestitionen
- 5.6.1 Grundlagen des Investitionsrechts
- 5.6.2 Steuervergünstigungen
- 5.6.3 Subventionen
- 5.7 Finanzierung von Auslandsinvestitionen
- 5.8 Freie Wirtschaftszonen
- 6. Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen
- 6.1 Arbeitsrecht
- 6.1.1 Arbeitsvertrag
- 6.1.2 Arbeitszeit und Urlaubsanspruch
- 6.1.3 Vergütung
- 6.1.4 Probezeit und Befristung
- 6.1.5 Vertragsbeendigung
- 6.1.6 Pflichtversicherung
- 6.1.7 Dienstverhinderung und Krankengeld
- 6.2 Steuerrecht
- 6.2.1 Einkommenssteuer
- 6.2.2 Körperschaftssteuer
- 6.2.3 Umsatzsteuer
- 6.3 UN-Kaufrecht
- 6.4 Gewährleistung
- 6.5 Sicherungsmittel
- 6.6 Produzentenhaftung
- 6.7 Immobilienrecht
- 6.8 Vertriebsrecht
- 6.1 Arbeitsrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kroatien als potenziellen Unternehmensstandort und dient als Investitionsleitfaden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu geben.
- Länderprofil Kroatien: Geographische, demographische und politische Gegebenheiten
- Wirtschaftsanalyse Kroatiens: Entwicklung des BIP, Sektorale und regionale Strukturen, Außenhandel
- Marktbedingungen: SWOT-Analyse, ausgewählte Branchen, Investitionsklima
- Unternehmensgründung: Rechtsformen, Gründungsprozess, Fördermöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsrecht, Steuerrecht, sonstige relevante Rechtsgebiete
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Es legt den Fokus auf die Analyse von Kroatien als Investitionsstandort und die Bereitstellung eines umfassenden Leitfadens für potenzielle Investoren.
2. Standort Kroatien: Ein Länderüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Kroatien als Standort. Es werden allgemeine Informationen wie demografische Daten, Infrastruktur und das politische System behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der EU-Erweiterung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Investitionsklima. Das kroatische Bildungssystem wird ebenfalls beleuchtet, um dessen Rolle für Unternehmen zu evaluieren.
3. Die Wirtschaft Kroatiens: Hier wird die kroatische Wirtschaft detailliert analysiert. Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird untersucht und in Zusammenhang mit der sektoralen und regionalen Wirtschaftsstruktur gesetzt. Der Außenhandel und die ausländischen Direktinvestitionen werden ebenfalls analysiert, um das wirtschaftliche Potential Kroatiens aufzuzeigen und die Attraktivität für ausländische Investoren zu beurteilen.
4. Marktbedingungen in Kroatien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Marktbedingungen in Kroatien. Es beinhaltet eine SWOT-Analyse des Marktes, einen Überblick über ausgewählte Branchen (Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie, Medizintechnik, Tourismus) und eine Betrachtung von Aspekten wie Kreditvergabe, Zahlungsmoral, Bonitätsprüfung und Markteintrittsbarrieren. Diese Analyse liefert wichtige Informationen für potenzielle Investoren zur Beurteilung des Marktrisikos und der Marktchancen.
5. Unternehmensgründung in Kroatien: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensgründung in Kroatien. Es beschreibt verschiedene Rechtsformen (Kapital- und Personengesellschaften), ihre Vor- und Nachteile, und gibt Hinweise zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Weiterhin werden Fördermöglichkeiten für Auslandsinvestitionen sowie die Finanzierung dieser Investitionen beleuchtet.
6. Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in Kroatien. Es analysiert das Arbeitsrecht (Arbeitsverträge, Arbeitszeit, Vergütung etc.), das Steuerrecht (Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer), und weitere wichtige Rechtsgebiete wie UN-Kaufrecht, Gewährleistung, Sicherungsmittel, Produzentenhaftung, Immobilienrecht und Vertriebsrecht. Diese detaillierte Betrachtung der Rechtslage ist essentiell für die Planung und Umsetzung von Investitionen.
Schlüsselwörter
Kroatien, Unternehmensstandort, Investitionsleitfaden, Wirtschaft, Politik, Recht, EU-Beitritt, Marktbedingungen, Unternehmensgründung, Rechtsformen, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Ausländische Direktinvestitionen, BIP, Branchenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Investitionsleitfaden Kroatien
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Investitionsleitfaden für Kroatien. Es bietet eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen, die in Kroatien investieren möchten. Der Leitfaden beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Leitfaden behandelt?
Der Leitfaden deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter ein Länderprofil Kroatiens (demografische Daten, politische Situation, EU-Beitritt, Bildungssystem), eine Wirtschaftsanalyse (BIP-Entwicklung, Sektorale und regionale Strukturen, Außenhandel, ausländische Direktinvestitionen), eine detaillierte Betrachtung der Marktbedingungen (SWOT-Analyse, Branchenüberblick, Kreditvergabe, Zahlungsmoral), die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensgründung (verschiedene Rechtsformen, Fördermöglichkeiten), und schließlich die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen (Arbeitsrecht, Steuerrecht, UN-Kaufrecht, u.a.).
Welche Rechtsformen werden im Leitfaden erläutert?
Der Leitfaden beschreibt verschiedene Rechtsformen für Unternehmen in Kroatien, sowohl Kapitalgesellschaften (GmbH/d.o.o., UG/j.d.o.o., AG/d.d.) als auch Personengesellschaften (OHG/j.t.d., KG/k.d.), sowie die wirtschaftliche Interessenvereinigung (GIU) und die Gründung einer Zweigniederlassung. Für jede Rechtsform werden Vor- und Nachteile dargestellt.
Welche Aspekte des Arbeitsrechts werden behandelt?
Der Abschnitt zum Arbeitsrecht umfasst Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitszeit und Urlaubsanspruch, Vergütung, Probezeit und Befristung, Vertragsbeendigung, Pflichtversicherung sowie Dienstverhinderung und Krankengeld.
Welche Steuerarten werden im Leitfaden erklärt?
Der Leitfaden erläutert die wichtigsten Steuerarten in Kroatien, darunter Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer.
Welche weiteren Rechtsgebiete werden behandelt?
Neben Arbeits- und Steuerrecht werden weitere relevante Rechtsgebiete wie UN-Kaufrecht, Gewährleistung, Sicherungsmittel, Produzentenhaftung, Immobilienrecht und Vertriebsrecht behandelt.
Wie ist der Leitfaden aufgebaut?
Der Leitfaden ist strukturiert in sechs Kapitel: Einleitung, Länderüberblick Kroatien, Die Wirtschaft Kroatiens, Marktbedingungen in Kroatien, Unternehmensgründung in Kroatien und Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte hervorhebt.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Investoren, die Informationen über den kroatischen Markt und die Bedingungen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in Kroatien benötigen. Er dient als umfassende Grundlage für Investitionsentscheidungen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu spezifischen Branchen?
Kapitel 4, "Marktbedingungen in Kroatien", bietet einen Überblick über ausgewählte Branchen, darunter Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Chemische Industrie, Medizintechnik und Tourismus.
Welche Fördermöglichkeiten für Auslandsinvestitionen werden genannt?
Kapitel 5, "Unternehmensgründung in Kroatien", behandelt die Fördermöglichkeiten für Auslandsinvestitionen, einschließlich Grundlagen des Investitionsrechts, Steuervergünstigungen, Subventionen und die Finanzierung von Auslandsinvestitionen.
- Arbeit zitieren
- B.A. Thomas Wichert (Autor:in), 2013, Kroatien als Unternehmensstandort: Ein Investitionsleitfaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264075