In der folgenden Arbeit werden die Teilgebiete der Sprachwissenschaft Pragmatik und Semantik analysiert und ihre Anwendung im Alltag geprüft. Anhand von Beispielen, die teilweise auch grafisch dargestellt sind, werden die komplexen Zusammenhänge verdeutlicht.
Zu Beginn folgt ein kurzer Abriss über die Grundlagen der Pragmatik und Semantik. Die Pragmatik und Semantik gehören zu einem Teilgebiet der Linguistik, welche die menschli-che Sprache untersuchen. Die Semantik behandelt sprachliche Elemente, beispielsweise von Wörtern, Phrasen oder Sätzen (Graefen/Liedke 2008: 59).
Pragmatik hingegen untersucht den Gebrauch sprachlicher Zeichen während einer Interaktion. Dieses Teilgebiet wirft einige Fragen bezüglich des Inhalts einer Kommunikation auf, welcher während einer Unterhaltung vermittelt werden soll bzw. tatsächlich vermittelt wird. Die Semantik hingegen untersucht die kontextun-abhängige Bedeutung, weshalb sie im Gegensatz zur Pragmatik steht (Kabatek/Pusch 2009: 123/145).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2 Semantik
2.1 Bedeutung und Bezeichnung
2.2 Merkmalssemantik
2.3 Prototypensemantik
2.3.1 Familienähnlichkeit
2.3.2 Ordnung der Ebenen
2.4 Frames-Semantik
2.5 Bedeutungshierarchien
2.5.1 Meronymie
2.5.2 Synonymie und Antonymie
2.5.3 Homonymie und Polysemie
2.5.4 Homographen und Homophone
3 Pragmatik
3.1 Diskursmarker
3.2 Facework und sprachliche Höflichkeit
3.3 Sprechakte
3.4 Kotext und Kontext
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Franziska Janke (Autor:in), 2011, Pragmatik und Semantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264098