Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Strategische und philosophische Dimensionen der Zeit

Title: Strategische und philosophische Dimensionen der Zeit

Scientific Study , 2013 , 37 Pages

Autor:in: D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der gegenwärtig offenbar gewordene NSA Spionage Skandal unter dem Deckmantel der nationalen und internationalen Sicherheit illustriert den Sachverhalt der Logik des epochalen Wertes der Information unserer Zeit und jener der Zeit als Mittel der Macht. Wer die Zeit beherrscht, beherrscht die Dinge, die auf der Zeitachse stattfinden und somit den interdependenten Raum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zeit als Macht: Der Wandel des Machtparadigmas. Ein revolutionäres Paradigma der Macht: Die Beherrschung der Zeit
  • Alles hat seine Zeit
    • Spruchweisheiten
  • Die verlorengegangene und wiedergefundene Zeit: Der Verlust des Sonntags und der geistig-materielle Niedergang der Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den strategischen und philosophischen Dimensionen der Zeit. Er untersucht die Machtstrukturen, die durch die Beherrschung der Zeit entstehen, und analysiert die Rolle der Information als Machtfaktor in der heutigen Wissensgesellschaft. Darüber hinaus widmet sich der Text der Frage nach der Bedeutung der Zeit für das menschliche Dasein, beleuchtet verschiedene philosophische und religiöse Perspektiven auf die Zeit und untersucht die Folgen des Verlustes des Sonntags für die Gesellschaft.

  • Die Zeit als emergentes Machtparadigma und die Rolle der Information
  • Philosophische und religiöse Perspektiven auf die Zeit und ihre Transzendenz
  • Der Sonntag als konstitutives Element der menschlichen Ordnung und die Folgen seines Verlustes
  • Das Verhältnis von Geist und Körper und die Bedeutung der seelischen Erhebung
  • Die Verbindung von Zeit und Kultur und die Herausforderungen der modernen Zivilisation

Zusammenfassung der Kapitel

Zeit als Macht: Der Wandel des Machtparadigmas. Ein revolutionäres Paradigma der Macht: Die Beherrschung der Zeit

Das Kapitel untersucht den Wandel des Machtparadigmas im Laufe der Geschichte. Es beleuchtet die Bedeutung von Gold, Salz und Wasser als Machtmittel in verschiedenen Epochen und analysiert die Rolle der kulturellen Werte als Solidarisierungsfaktoren in der jüngeren Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Behauptung, dass die Information in der heutigen Zeit zu einem neuen Machtfaktor geworden ist, der die Beherrschung der Zeit ermöglicht und zu einer Rückbesinnung auf das absolute Machtmotiv führt.

Alles hat seine Zeit

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der philosophischen Frage nach dem Urgrund der Zeit und den verschiedenen Perspektiven auf die Zeit in verschiedenen Kulturen und Religionen. Es beleuchtet die Bedeutung der Zeit als Bedingtheit des menschlichen Daseins und die Suche nach einer Transzendenz der Zeit. Die verschiedenen Wege zur Transzendenz werden in Bezug auf ihre kulturellen und religiösen Hintergründe diskutiert.

Die verlorengegangene und wiedergefundene Zeit: Der Verlust des Sonntags und der geistig-materielle Niedergang der Gesellschaft

Der Text analysiert die Bedeutung des Sonntags in der deutschen Kultur und untersucht die rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen seines Verlustes. Er argumentiert, dass der Sonntag einen wichtigen Schutzraum für die geistig-körperliche Integrität des Menschen darstellt und seine Einhaltung für das Wohlergehen der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Der Text beleuchtet die Gefahr, dass der Mensch in der heutigen Zeit von der Zeit beherrscht wird und plädiert für eine Wiederentdeckung des Sonntags als existenziellen Stellhebels für die Wiedergewinnung der Autonomie und biologischen Ordnung.

Schlüsselwörter

Zeit, Macht, Information, Kultur, Transzendenz, Sonntag, Geist, Körper, Integrität, Freiheit, Schöpfung, Religion, Zivilisation, Evolution, Ganzheit, Integration.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische und philosophische Dimensionen der Zeit
Course
Erkenntnistheorie
Author
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Author)
Publication Year
2013
Pages
37
Catalog Number
V264141
ISBN (eBook)
9783656534167
ISBN (Book)
9783656566397
Language
German
Tags
Zeit und Physik Zeit und Gesellschaft Zeit und Inforrmationstechnologie Zeit und Politik/Diplomatie Zeit und globales Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Author), 2013, Strategische und philosophische Dimensionen der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint