Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Kopfpauschale in der GKV - Konzeptionen und die Regeln in der Schweiz

Título: Kopfpauschale in der GKV - Konzeptionen und die Regeln in der Schweiz

Trabajo Escrito , 2004 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexander Jellinek (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem aktuellen Thema: dem Gesundheitswesen. Dabei handelt es sich gleichermaßen um ein politisches, sozialwissenschaftliches, wie auch ökonomisches Thema. Politisch deshalb, weil eine Vielzahl von politischen und politikbeeinflussenden Institutionen beteiligt sind und den Willensbildungsprozess beeinflussen, sozialwissenschaftlich weil eine mögliche tief greifende Veränderung nicht ohne Auswirkung auf die Gesellschaft bleibt und ökonomisch weil hier Entscheidungen getroffen werden, die direkten Einfluss auf die finanzielle Ausstattung des privaten, staatlichen und wirtschaftlichen Sektors haben. Während der Literatur-Recherche zu diesem Themenbereich wurde sehr schnell deutlich, dass sich viele Interessenverbände mit diesem Thema auf ihren jeweiligen Homepages, Tagungen und auch Presseerklärungen befassen. Die Anzahl an grauer Literatur war sehr groß, wogegen wissenschaftliche Literatur erst jetzt erscheint. Da die Reformalternative „Kopfpauschale“ nicht nur Kernpunkt dieser Arbeit ist, sondern jeden Bürger betrifft, ist die Zahl der tangierten Interessenverbände groß. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände diskutieren ebenso wie Kirchen, karitative Verbände und Politiker. Um das Krankenversicherungs-Modelle zu verstehen ist es zunächst einmal notwendig das aktuelle System der Krankenversicherung zu erläutern, um dann auf seine Probleme zu kommen und die nun von der Politik gesuchten Alternative zu verstehen. Auf einen Ausblick auf die internationalen Systeme wird aufgrund der Kürze der Arbeit verzichtet, ebenso wie auf die zweite große Reformalternative Bürgerversicherung. Als oft zitiertes und praktiziertes Kopfpauschalen-System wird das Schweizer Modell erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • System der Gesetzlichen Krankenversicherung der Bundesrepublik Deutschland
    • Organisation der Gesetzlichen Krankenversicherung
    • Leistungsangebot der GKV
    • Finanzierung der GKV
    • Probleme und Kritiken am aktuellen Modell
  • Lösungsansätze
    • Das Modell der „Kopfpauschale“
    • Konzeption der „Gesundheitsprämie“
    • Konzeptionen der Kopfpauschalen
    • Das Modell der Schweiz
    • Kritik am Schweizer Modell
  • Fazit aus den Modellen
    • Schweizer Modell: Kopfpauschale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Gesundheitswesen und analysiert verschiedene Reformansätze. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf das Modell der Kopfpauschale, ein aktuelles Thema mit weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Analyse untersucht die Organisation, Leistungserbringung und Finanzierung des bestehenden Systems, identifiziert bestehende Probleme und stellt die Kopfpauschale als alternative Finanzierungsmöglichkeit vor.

  • Das deutsche Krankenversicherungssystem und seine Strukturen
  • Probleme des bestehenden Systems und Reformbedarf
  • Die Kopfpauschale als alternatives Finanzierungsmodell
  • Das Schweizer Modell als Beispiel für eine Kopfpauschalen-basierte Gesundheitsversorgung
  • Vor- und Nachteile verschiedener Reformansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt das Thema Gesundheitswesen als ein politisches, sozialwissenschaftliches und ökonomisches Problemfeld vor. Sie erläutert den aktuellen Reformbedarf und die Bedeutung des Modells der Kopfpauschale.
  • System der Gesetzlichen Krankenversicherung der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland, ihr Leistungsangebot und die Finanzierungsmechanismen. Es beleuchtet die wichtigsten Akteure, wie Krankenkassen und Versicherte, und die grundlegenden Prinzipien der GKV.
  • Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen, mit besonderem Fokus auf das Modell der Kopfpauschale. Es analysiert die Konzeption und die Funktionsweise der Kopfpauschale und beleuchtet das Schweizer Modell als relevantes Beispiel.

Schlüsselwörter

Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Kopfpauschale, Schweizer Modell, Reformansätze, Finanzierung, Leistungserbringung, Solidarität, Selbstverwaltung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Kopfpauschale in der GKV - Konzeptionen und die Regeln in der Schweiz
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Alexander Jellinek (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V26414
ISBN (Ebook)
9783638287579
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kopfpauschale Konzeptionen Regeln Schweiz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Jellinek (Autor), 2004, Kopfpauschale in der GKV - Konzeptionen und die Regeln in der Schweiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint