Der AVQI ermöglicht maschinelle Stimmfunktionsuntersuchungen nicht nur bei gehaltener Phonation, sondern auch in der gesprochenen Sprache. Er erscheint als vielversprechender Ansatz zu einer alltagsbezogeneren, objektiveren, absoluteren und verlässlicheren Messung organischer und funktioneller Stimmstörungen, wie auch zur Vereinheitlichung der Diagnostik in allen Stadien sprachtherapeutischer Intervention.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- AVQI – alltagsrelevant und multiparametrisch
- Parameter akustischer Stimmanalyse
- Stimmfeldmessung
- Heiserkeitsanalyse
- Spektralanalyse
- Zur Objektivität stimmdiagnostischer Parameter
- Zusammensetzung des AVQI
- Studien zum AVQI
- MARYN et al. (2010)
- BARSTIES et al. (2012)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt ein neues, objektives Verfahren zur Messung der Stimmqualität vor, den Acoustic Voice Quality Index (AVQI), und beleuchtet dessen Bedeutung für die Beurteilung der Stimmfunktion. Dabei werden die Stärken des AVQI hervorgehoben und mögliche Schwächen kritisch betrachtet.
- Objektive computergestützte Messverfahren zur Stimmanalyse
- Die Bedeutung der Alltagsrelevanz für die Stimmqualitätsmessung
- Die multidimensionale Natur der Heiserkeit und ihrer Parameter
- Die Rolle der Spektralanalyse in der Stimmfunktionsmessung
- Die Herausforderungen der objektiven Stimmfunktionsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung erläutert den aktuellen Stand der Stimmdiagnostik in logopädischen Praxen, insbesondere die Dominanz perzeptiver Methoden und die begrenzte Verwendung technischer Messgeräte. Es werden die gängigen Skalen zur Beurteilung von Heiserkeit, GRBAS und RBH, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Arbeit kündigt die Vorstellung eines neuen, objektiven Verfahrens zur Messung der Stimmqualität, des AVQI, an.
- Kapitel 2: AVQI – alltagsrelevant und multiparametrisch
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit objektiver computergestützter Messverfahren zur Stimmanalyse und stellt verschiedene existierende Programme vor, darunter Praat und lingWAVES. Es werden die Vorteile des AVQI, insbesondere die Berücksichtigung von fortlaufender Sprache anstatt nur isolierter Laute, hervorgehoben. Des Weiteren wird die multidimensionale Natur der menschlichen Stimme und die Herausforderung, diese in einer maschinellen Analyse adäquat zu erfassen, diskutiert.
- Kapitel 3: Parameter akustischer Stimmanalyse
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche der computergestützten Stimmanalyse, darunter die Stimmfeldmessung, die Heiserkeitsanalyse und die Spektralanalyse. Es werden relevante Parameter und Messgrößen in Anlehnung an gängige Fachliteratur vorgestellt.
- Kapitel 3.1: Stimmfeldmessung
Dieser Abschnitt behandelt die Stimmfeldmessung, die als Phonetogramm in Tonhöhe und Lautstärke erfasst wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Stimmfeldmessung das einzige Gebiet der Stimmanalyse ist, das in seiner Erhebung der klassischen Vorgehensweise entspricht.
- Kapitel 3.2: Heiserkeitsanalyse
Dieser Abschnitt erklärt die multidimensionale Natur der Heiserkeit und ihre verschiedenen akustischen Parameter. Es werden die Signal to Voice Ratio (SNR), die Harmonic to Noise Ratio (HNR) und die Glottal-to-Noise Excitation Ratio (GNE) als wichtige Messgrößen für die Heiserkeitsanalyse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der objektiven Messung der Stimmqualität, wobei der Acoustic Voice Quality Index (AVQI) im Fokus steht. Weitere wichtige Themen sind die akustische Stimmanalyse, die Heiserkeitsanalyse, die Spektralanalyse, sowie die Bedeutung der Alltagsrelevanz für die Stimmdiagnostik.
- Quote paper
- Jan H. Hauptmann (Author), 2013, Die Bedeutung des Acoustic Voice Quality Index (AVQI) bei der Beurteilung der Stimmfunktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264227