Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Planungskonzept und der organisatorischen Umsetzung eines Corporate Events. Nachfolgend werden die Rahmendaten und Vorgaben für diese Veranstaltung aufgezeigt.
Die Gallus GmbH feiert ihr 30 jähriges Betriebsjubiläum. Desweiteren sind der Neubau des Verwaltungsgebäudes, des Containerlagers und des Lagers und die Übergabe des Betriebs an die nächste Generation Teil dieses Festes.
Es werden sowohl die einzelnen Leistungsausschreibungen als auch die Pflichtenhefte an die unterschiedlichen Gewerke aufgezeigt, die für dieses Event benötigt werden. Die Gewerke sind Ton, Licht, Projektion und Pyrotechnik.
Im Hinblick auf das Gewerk Tontechnik, wird der „Technical Rider“ zu Rate gezogen. Ein gut aufgebauter „Technical Rider“ zeigt dem Veranstalter, welches Equipment, in diesem Fall die Band „BrassMachine“, benötigt um auftreten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Inhaltsverzeichnis
- 2 Abbildungsverzeichnis
- 3 Briefing
- 4 Leistungsausschreibung/Pflichtenheft an die Gewerke
- 4.1 Ton
- 4.1.1 Brass Machine
- 4.1.2 DJ-Love
- 4.1.3 Aquarelos do Brasil
- 4.1.4 FoolPool
- 4.1.5 Redner
- 4.1.6 Moderator
- 4.2 Licht
- 4.3 Projektion
- 4.4 Pyrotechnik
- 4.4.1 Bühnenfeuerwerk
- 4.4.2 Böllerschützen
- 4.4.3 Outdoor Höhenfeuerwerk
- 4.5 Bühne
- 5 Kostenermittlung der Gewerke
- 5.1 Tontechnik
- 5.2 Lichttechnik
- 5.3 Projektionstechnik
- 5.4 Pyrotechnik
- 5.4.1 Bühnenfeuerwerk
- 5.4.2 Böllerschützen
- 5.4.3 Outdoor Höhenfeuerwerk
- 5.5 Bühne
- 5.6 Personal
- 5.7 Gesamt
- 6 Bedarfsermittlung Sicherheitsdienst
- 7 Bedarfsermittlung Sanitätskräfte
- 8 Genehmigungen
- 8.1 Versammlungsstätten Verordnung
- 8.2 Weitere Vorschriften
- 9 Veranstaltungsorganisation
- 9.1 Bundesgesetze
- 9.2 Sonstige Gesetze
- 10 Berechnung GEMA-Gebühren
- 11 Anhang
- 12 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit dokumentiert die Planung und Organisation eines Corporate Events zum 30-jährigen Betriebsjubiläum der Gallus GmbH. Die Arbeit umfasst die detaillierte Konzeption der Veranstaltung, inklusive der technischen Ausstattung und der notwendigen Genehmigungen. Der Fokus liegt auf der professionellen Umsetzung eines komplexen Events mit verschiedenen Akteuren und technischen Anforderungen.
- Planung und Organisation eines Großevents
- Koordination verschiedener Gewerke (Ton, Licht, Pyrotechnik, Bühne)
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Genehmigungsverfahren
- Kostenermittlung und Budgetplanung
- Sicherstellung der Sicherheit der Gäste und des Veranstaltungsteams
Zusammenfassung der Kapitel
3 Briefing: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Corporate Events, darunter die Anzahl der Gäste (850), den Veranstaltungsort (Lagerhalle I der Gallus GmbH im Landkreis Erding mit 1.575 m²), den Termin (Juli 2013) und den Zeitplan (3 Tage Aufbau, 6 Stunden Veranstaltung, 0,5 Tage Abbau). Es listet die gebuchten Künstler (BrassMachine, DJ Love, Aquarelos do Brasil, Foolpool) und die geplante Pyrotechnik (Bühnenfeuerwerk Klasse T1, Outdoor Höhenfeuerwerk Klasse 4, 6 Böllerschützen) auf. Zusätzlich werden die technischen Anforderungen wie Content- und Liveprojektion, Audiozuspielung und HD-Videodokumentation erläutert.
4 Leistungsausschreibung/Pflichtenheft an die Gewerke: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Gewerke, beginnend mit den technischen Spezifikationen für Ton, Licht, Projektion und Pyrotechnik. Es legt die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten fest und dient als Grundlage für die Angebotserstellung der beteiligten Firmen. Die detaillierte Auflistung der technischen Spezifikationen sorgt für eine präzise und eindeutige Auftragsvergabe. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Erwartungen und Vorgaben haben, wodurch Missverständnisse minimiert und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden soll.
5 Kostenermittlung der Gewerke: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Aufstellung der Kosten für die einzelnen Gewerke (Tontechnik, Lichttechnik, Projektionstechnik, Pyrotechnik, Bühne und Personal). Die Kosten werden für jedes Gewerk einzeln aufgeschlüsselt und anschließend zu einer Gesamtsumme zusammengefasst. Diese transparente Darstellung der Kosten dient der Budgetplanung und der Kontrolle der Ausgaben. Die detaillierte Aufschlüsselung erlaubt eine präzise Kostenkontrolle und ermöglicht die Identifizierung möglicher Einsparpotenziale.
6 Bedarfsermittlung Sicherheitsdienst: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und der notwendigen Personalausstattung des Sicherheitsdienstes. Es geht auf die Anforderungen und die Kalkulation der benötigten Sicherheitskräfte ein, um die Sicherheit der Gäste und des Veranstaltungsgeländes während des Events zu gewährleisten. Die genaue Bestimmung des Bedarfs an Sicherheitskräften ist essentiell für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit aller Beteiligten.
7 Bedarfsermittlung Sanitätskräfte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Sanitätsdienstes für das Event. Es beschreibt die notwendigen Ressourcen, die Anzahl der Sanitäter und die Ausstattung. Die detaillierte Planung stellt sicher, dass im Notfall schnell und effizient Hilfe geleistet werden kann. Die gründliche Planung im Vorfeld ist wichtig für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmer.
8 Genehmigungen: Dieses Kapitel behandelt die notwendigen Genehmigungen und Vorschriften für die Durchführung des Events. Es beleuchtet sowohl die Versammlungsstättenverordnung als auch andere relevante Gesetze und Regularien, die für die Durchführung des Events eingehalten werden müssen. Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften ist essentiell für die rechtmäßige Durchführung der Veranstaltung. Es wird beschrieben, welche Genehmigungen einzuholen sind und wie dies im Detail zu erfolgen hat.
9 Veranstaltungsorganisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation der Veranstaltung an sich, einschließlich der Koordination der einzelnen Gewerke und der Durchführung des Programms. Es fasst die organisatorischen Aspekte zusammen, die für den erfolgreichen Ablauf des Events notwendig sind.
10 Berechnung GEMA-Gebühren: Dieses Kapitel erläutert die Berechnung der GEMA-Gebühren für die Verwendung von Musik während der Veranstaltung. Es zeigt die Vorgehensweise auf, um die Gebühren korrekt zu ermitteln und zu bezahlen. Die korrekte Berechnung und Zahlung der GEMA-Gebühren ist wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Corporate Event, Eventmanagement, Planung, Organisation, Pyrotechnik, Tontechnik, Lichttechnik, Projektion, Sicherheitsdienst, Sanitätsdienst, Genehmigungen, GEMA-Gebühren, Budget, Kostenermittlung.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Planung und Organisation eines Corporate Events
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit dokumentiert die detaillierte Planung und Organisation eines Corporate Events zum 30-jährigen Betriebsjubiläum der Gallus GmbH. Sie umfasst die Konzeption, die technische Ausstattung, die notwendigen Genehmigungen und die Kostenplanung.
Welche Aspekte werden in der Projektarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Koordination verschiedener Gewerke (Ton, Licht, Pyrotechnik, Bühne), die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Kostenermittlung und Budgetplanung, sowie die Sicherstellung der Sicherheit der Gäste und des Veranstaltungsteams.
Welche Informationen enthält das Briefing (Kapitel 3)?
Das Briefing beschreibt die Rahmenbedingungen des Events: Anzahl der Gäste (850), Veranstaltungsort (Lagerhalle I der Gallus GmbH), Termin (Juli 2013), Zeitplan (Aufbau, Veranstaltung, Abbau), gebuchte Künstler (BrassMachine, DJ Love, Aquarelos do Brasil, Foolpool), geplante Pyrotechnik und technische Anforderungen (Projektion, Audio, Video).
Was beinhaltet das Pflichtenheft an die Gewerke (Kapitel 4)?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Anforderungen an die einzelnen Gewerke (Ton, Licht, Projektion, Pyrotechnik) mit technischen Spezifikationen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Es dient als Grundlage für die Angebotserstellung der beteiligten Firmen.
Wie wird die Kostenermittlung durchgeführt (Kapitel 5)?
Kapitel 5 präsentiert eine detaillierte Aufstellung der Kosten für jedes Gewerk (Tontechnik, Lichttechnik, Projektionstechnik, Pyrotechnik, Bühne, Personal) und die Gesamtsumme. Die transparente Darstellung dient der Budgetplanung und Kostenkontrolle.
Wie wird der Bedarf an Sicherheitskräften ermittelt (Kapitel 6)?
Kapitel 6 befasst sich mit der Planung und Personalausstattung des Sicherheitsdienstes, um die Sicherheit der Gäste und des Veranstaltungsgeländes zu gewährleisten.
Wie wird der Bedarf an Sanitätskräften ermittelt (Kapitel 7)?
Kapitel 7 beschreibt die Planung des Sanitätsdienstes, einschließlich der Ressourcen, der Anzahl der Sanitäter und der Ausstattung, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können.
Welche Genehmigungen sind notwendig (Kapitel 8)?
Kapitel 8 behandelt die notwendigen Genehmigungen und Vorschriften, insbesondere die Versammlungsstättenverordnung und andere relevante Gesetze für die Durchführung des Events.
Wie wird die Veranstaltungsorganisation beschrieben (Kapitel 9)?
Kapitel 9 fasst die organisatorischen Aspekte zusammen, die für den erfolgreichen Ablauf des Events notwendig sind, einschließlich der Koordination der einzelnen Gewerke und der Durchführung des Programms.
Wie werden die GEMA-Gebühren berechnet (Kapitel 10)?
Kapitel 10 erläutert die Berechnung der GEMA-Gebühren für die Verwendung von Musik während der Veranstaltung, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Event, Eventmanagement, Planung, Organisation, Pyrotechnik, Tontechnik, Lichttechnik, Projektion, Sicherheitsdienst, Sanitätsdienst, Genehmigungen, GEMA-Gebühren, Budget, Kostenermittlung.
- Quote paper
- Alexander Dubbrick (Author), 2013, Corporate Event: Planungskonzept und organisatorische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264229