Diese Projektarbeit widmet sich dem Vergleich von zwei ausgewählten Motivationstheorien, die zuerst beschrieben und dann die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgeführt werden. Danach soll die Anwendbarkeit dieser Theorien auf das Gebiet des Projektmanagements beschrieben werden.
Doch zuvor soll der Begriff der Motivation, im Gegensatz zum Motiv erläutert werden, um zu verhindern, dass eventuelle Verständnisprobleme auftauchen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung: Motiv und Motivation
- Motiv
- Motivation
- Motivationstheorien
- Die Leistungsmotivationstheorie
- Bedürfnispyramide nach Maslow und ERG-Theorie nach Alderfer
- Maslowsche Bedürfnispyramide
- ERG-Theorie nach Alderfer
- Vergleich
- Anwendbarkeit in Bezug auf Projektmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von zwei Motivationstheorien, der Leistungsmotivationstheorie und der ERG-Theorie nach Alderfer, sowie deren Anwendbarkeit im Bereich des Projektmanagements. Die Motivationstheorien werden zunächst vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Im Anschluss daran wird die Relevanz der Theorien für das Projektmanagement untersucht.
- Vergleich von zwei Motivationstheorien
- Erläuterung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien
- Untersuchung der Anwendbarkeit der Theorien im Projektmanagement
- Beziehung zwischen Motivationstheorien und dem Projektmanagement
- Identifizierung relevanter Bedürfnisse im Projektmanagementkontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird die Abgrenzung zwischen Motiv und Motivation erläutert, um ein gemeinsames Verständnis für die weiteren Ausführungen zu schaffen.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit zwei Motivationstheorien: der Leistungsmotivationstheorie nach Mc Clelland und der ERG-Theorie nach Alderfer. Die beiden Theorien werden vorgestellt und im Anschluss daran verglichen. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufgezeigt.
- Im dritten Kapitel wird die Anwendbarkeit der beiden Motivationstheorien in Bezug auf das Projektmanagement betrachtet. Hierbei werden die Bedürfnisse, die im Projektmanagement relevant sind, im Kontext der beiden Theorien erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Motivation, Leistungsmotivation, ERG-Theorie, Bedürfnispyramide, Projektmanagement, Anwendbarkeit, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bedürfnisse, Job Enlargement, Job Rotation, Job Enrichment, vertikales Job Loading.
- Arbeit zitieren
- Alexander Dubbrick (Autor:in), 2012, Vergleich von zwei Motivationstheorien und deren Anwendbarkeit in Bezug auf Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264239