1.1 Thema
Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bildungsreform Karl des Großen. Innerhalb dieses Themenkomplexes geht es vor allem um die Ausbildung an der Hofschule und den geistlichen Einrichtungen. Dabei wird auch die Organisation der Wissensvermittlung deutlich. Exemplarisch soll die Hausarbeit die Bildungsreform anschaulich machen und Zusammenhänge herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Fragestellung
- Zur Geschichte, Entwicklung und Zielen der Bildungsreform
- Hofschule
- Klosterschulen und die Schulen an den Bischhofssitzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Bildungsreform Karls des Großen und analysiert die Organisation der Wissensvermittlung, insbesondere an der Hofschule und in geistlichen Einrichtungen. Dabei wird exemplarisch die Bildungsreform anschaulich gemacht und auf relevante Zusammenhänge eingegangen.
- Die Entwicklung der Bildungsreform und ihre Ziele im Kontext der fränkischen Kirche
- Die Rolle der Hofschule in der Bildungslandschaft
- Die Bedeutung von Klosterschulen und Schulen an den Bischhofssitzen
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Verbreitung von Bildung
- Der Einfluss von Karl dem Großen auf die Bildung im Frankenreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema der Bildungsreform unter Karl dem Großen vor und definiert die Fragestellung: Wie, durch wen, wo und an wen wurde Bildung weitergegeben?
- Zur Geschichte, Entwicklung und Zielen der Bildungsreform: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung der Bildungsreform im Kontext der Kirchenreform unter Karl dem Großen. Es wird auf die Reformansätze von Karlmanns und Pippins sowie auf die Rolle des Heiligen Bonifatius eingegangen. Die Reform wird als Antwort auf eine göttliche Forderung zur Wiederherstellung des „rechten Zustandes“ im religiösen Sinne betrachtet.
- Hofschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Hofschule während der fränkischen Bildungsreform und beschreibt Karls eigene Erfahrungen mit dieser Einrichtung. Es werden die Mängel der Hofschule im Vergleich zu anderen Bildungseinrichtungen, insbesondere den Angelsachsen, hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bildungsreform unter Karl dem Großen, der Hofschule, Klosterschulen, Bischofs- sitzen, fränkische Kirche, Kirchenreform, Wissensvermittlung, Bildung, religiöse Reform, staatlicher Verfall, norma rectitudinis, fränkische Bildungslandschaft, Vergleich zu Angelsachsen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Die Bildungsreform unter Karl dem Großen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26425