Etwa 40-60% aller geplanten Unternehmensübernahmen und Fusionen scheitern. Eine wesentliche Ursache für diese Misserfolge liegt in Entscheidungen im Personalmanagement - insbesondere in Führungspositionen - begründet. In vielen Fällen kommt es zu Veränderungen der Topmanagementpositionen und zu einer erhöhten Fluktuation in den nachfolgenden Jahren.
Die Arbeit gibt (1) einen Überblick über ökonomische Theorien, die einen Erklärungsbeitrag zur Besetzungspolitik der Toppositionen bei Unternehmenszusammenschlüssen leisten können. Auf der Grundlage dieser Theorien werden dann (2) in Zusammenhang mit vorhanden empirischen Studien Faktoren herausgearbeitet, die Veränderungen in den Führungsgremien erklären können. Exemplarisch werden abschließend (3) an Hand von zwei Fallstudien typische Verhaltensweisen und Entscheidungen der unternehmerischen Praxis analysiert und geprüft.
(1) Zur Erklärung der Besetzungspolitik bei Unternehmensübernahmen und Fusionen können insbesondere die „Humankapitaltheorie“, verschiedene Aspekte der „Prinzipal-Agenten-Theorie“, die „Informationsökonomie“, die „Turniertheorie“ und die Theorie des „Relative Standings“ herangezogen werden. Aus diesen z.T. komplementären Theorien können Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
(2) Vor allem aus den USA existieren bereits einige empirische Studien, die zeigen, dass die Fluktuation unter Führungskräften nach Unternehmenszusammenschlüssen signifikant ansteigt. Je nach zugrundegelegter ökonomischer Theorie konnten folgende Kontextfaktoren mit potentiellem Einfluss auf die Besetzungspolitik ermittelt werden: die Größe der beteiligten Unternehmen, ihre Geschäftsverwandtschaft, die Erfolgssituation vor der Transaktion, die Akquisitions- und Fusionserfahrung, die Art und das soziale Klima des Zusammenschlusses, die Position der Manager nach der Transaktion, die Integration der Manager in die Planungen und Verhandlungen und die Einschränkung ihrer Entscheidungskompetenzen und letztendlich die kulturellen Unterschiede zwischen den Unternehmen.
(3) In Deutschland wurden bis jetzt nur wenige Untersuchungen zur Besetzung von Toppositionen bei Unternehmenszusammenschlüssen, insbesondere bei Fusionen, durchgeführt. Aus diesem Grund wurde anhand der Fusionen der Unternehmen Hoechst und Rhône-Poulenc (Aventis) und Thyssen und Krupp (Thyssen Krupp) analysiert, inwieweit die ermittelten Kontextfaktoren die Besetzung der Topmanagementpositionen beeinflusst haben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Begriffsbestimmungen
- Topmanager
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Definition von Unternehmensübernahme und Fusion
- Arbeitsrechtliche Folgen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Art und soziales Klima des Unternehmenszusammenschlusses
- Strategie des Unternehmenszusammenschlusses
- Theoretische Grundlagen
- Humankapitaltheorie
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Allgemeine Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Vertrauensproblematik
- Corporate-Control-Theorie
- Managementprobleme
- Informationsökonomie
- Turniertheorie
- Theorie des Relative Standings
- Besetzung der Topmanagementpositionen bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Kontextfaktoren und ihr Einfluss auf die Besetzung der Topmanagementpositionen
- Unternehmensmerkmale
- Größenunterschied der beteiligten Unternehmen
- Unternehmenserfolg vor dem Unternehmenszusammenschluss
- Akquisitions- und Fusionserfahrung
- Merkmale von Unternehmenszusammenschlüssen
- Art und soziales Klima des Unternehmenszusammenschlusses
- Strategie des Unternehmenszusammenschlusses
- Situation der Manager
- Positionen der Topmanager nach der Transaktion
- Integration der Topmanager in die Verhandlungen und Planungen
- Kulturelle Unterschiede
- Nationale Kultur
- Unternehmenskultur
- Besetzungsentscheidungen und ihre Auswirkungen
- Fluktuation als Folge von Unternehmenszusammenschlüssen
- Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
- Empirische Befunde zur Erfolgswirkung von Unternehmenszusammenschlüssen
- Zusammenhang zwischen Fluktuation und Unternehmenserfolg
- Maßnahmen zur Verhinderung von Fluktuation
- Fallstudien
- Aventis
- Gründung von Aventis
- Besetzung der Topmanagementpositionen
- Einfluss der Kontextfaktoren beim Zusammenschluss von Hoechst und Rhône-Poulenc auf die Besetzung der Topmanagementpositionen
- Unternehmensmerkmale
- Merkmale der Fusion
- Situation der Topmanager
- Kulturelle Unterschiede
- Beurteilung
- Thyssen Krupp
- Gründung von Thyssen Krupp
- Besetzung des Vorstandes
- Einfluss der Kontextfaktoren beim Zusammenschluss von Thyssen und Krupp auf die Besetzung der Vorstandspositionen
- Unternehmensmerkmale
- Merkmale der Fusion
- Situation der Topmanager
- Kulturelle Unterschiede
- Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Besetzung von Topmanagementpositionen im Kontext von Unternehmensübernahmen und Fusionen. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Kontextfaktoren auf die Besetzungsentscheidungen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Fluktuation und Unternehmenserfolg zu beleuchten.
- Einfluss von Unternehmensmerkmalen auf die Besetzung von Topmanagementpositionen
- Auswirkungen des sozialen Klimas und der Fusionsstrategie auf die Besetzungsentscheidungen
- Zusammenhang zwischen Topmanagementbesetzung und Fluktuation
- Beziehung zwischen Topmanagementbesetzung und Unternehmenserfolg nach Fusionen und Übernahmen
- Analyse von Fallstudien zur Illustration der theoretischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Topmanagementbesetzung bei Unternehmensübernahmen und Fusionen ein. Sie skizziert die Problemstellung, die sich aus der hohen Fluktuation im Topmanagement nach solchen Transaktionen ergibt, und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Die Vorgehensweise wird ebenfalls umrissen, wobei der methodische Ansatz der Arbeit erläutert wird.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es klärt den Begriff "Topmanager" und definiert Unternehmensübernahmen und Fusionen, inklusive arbeitsrechtlicher Implikationen und den verschiedenen Aspekten des sozialen Klimas und der Fusionsstrategien. Dies bildet die notwendige Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie sicherstellt und potenzielle Mehrdeutigkeiten beseitigt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten theoretischen Modelle, die die Arbeit untermauern. Es werden die Humankapitaltheorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie (einschließlich der Aspekte Vertrauensproblematik, Corporate-Control-Theorie, Managementprobleme und Informationsökonomie), die Turniertheorie und die Theorie des relativen Standings detailliert erläutert. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Annahmen und Implikationen der Theorien und zeigen deren Relevanz für das Verständnis der Besetzung von Topmanagementpositionen auf. Der Bezug zu den empirischen Untersuchungen wird bereits hier hergestellt.
Besetzung der Topmanagementpositionen bei Unternehmenszusammenschlüssen: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Kontextfaktoren auf die Besetzung von Topmanagementpositionen. Es untersucht sowohl unternehmensinterne Faktoren (wie Unternehmensgröße, vorheriger Erfolg und Fusionserfahrung) als auch externe Faktoren (wie das soziale Klima während der Fusion, die Fusionsstrategie, die Situation der Manager und kulturelle Unterschiede). Die Analyse dieser Faktoren legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei der Besetzung von Topmanagementpositionen nach Fusionen und Übernahmen.
Fallstudien (Aventis & Thyssen Krupp): Diese Kapitel präsentieren detaillierte Fallstudien zu den Unternehmen Aventis (Hoechst und Rhône-Poulenc) und Thyssen Krupp. Die Fallstudien analysieren die Besetzung der Topmanagementpositionen im Kontext der jeweiligen Fusionen. Sie untersuchen die in Kapitel 4 identifizierten Kontextfaktoren und deren Einfluss auf die Besetzungsentscheidungen und die daraus resultierenden Auswirkungen. Durch die Gegenüberstellung der beiden Fallstudien werden die komplexen Zusammenhänge der Topmanagementbesetzung in verschiedenen Kontexten veranschaulicht und die theoretischen Grundlagen empirisch überprüft.
Schlüsselwörter
Topmanagement, Unternehmensübernahmen, Fusionen, Besetzungsentscheidungen, Fluktuation, Unternehmenserfolg, Kontextfaktoren, Humankapitaltheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Corporate-Control-Theorie, Kultur, Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Topmanagementbesetzung bei Unternehmenszusammenschlüssen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Besetzung von Topmanagementpositionen bei Unternehmensübernahmen und Fusionen. Im Fokus steht der Einfluss verschiedener Kontextfaktoren auf die Besetzungsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Fluktuation im Topmanagement sowie den Unternehmenserfolg.
Welche Kontextfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Kontextfaktoren, darunter Unternehmensmerkmale (Größe, vorheriger Erfolg, Fusionserfahrung), Merkmale der Unternehmenszusammenschlüsse selbst (soziales Klima, Fusionsstrategie), die Situation der Manager (Positionen nach der Transaktion, Integration in Verhandlungen), und kulturelle Unterschiede (nationale und Unternehmenskultur).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene etablierte Theorien, wie die Humankapitaltheorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie (mit Fokus auf Vertrauensproblematik, Corporate-Control-Theorie, Managementprobleme und Informationsökonomie), die Turniertheorie und die Theorie des relativen Standings. Diese Theorien liefern das Rahmenwerk für die Analyse der Besetzungsentscheidungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, Begriffsbestimmungen, theoretische Grundlagen, Analyse des Einflusses von Kontextfaktoren auf die Besetzung von Topmanagementpositionen, Fallstudien (Aventis und ThyssenKrupp) und ein Fazit. Die Fallstudien dienen der empirischen Überprüfung der theoretischen Konzepte.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert zwei detaillierte Fallstudien: Die Fusion von Hoechst und Rhône-Poulenc zu Aventis und die Fusion von Thyssen und Krupp zu ThyssenKrupp. Diese Fallstudien veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge der Topmanagementbesetzung in unterschiedlichen Kontexten.
Welche Fragen werden in den Fallstudien beantwortet?
Die Fallstudien untersuchen den Einfluss der identifizierten Kontextfaktoren auf die Besetzungsentscheidungen in den jeweiligen Fusionen. Sie analysieren Unternehmensmerkmale, Merkmale der Fusionen, die Situation der Topmanager und kulturelle Unterschiede, um die Auswirkungen auf die Besetzung der Topmanagementpositionen zu beleuchten.
Welche Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Besetzung von Topmanagementpositionen, der Fluktuation im Topmanagement nach Fusionen und Übernahmen, und dem langfristigen Unternehmenserfolg. Empirische Befunde zur Erfolgswirkung von Unternehmenszusammenschlüssen werden berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Bedeutung der verschiedenen Kontextfaktoren für die Besetzung von Topmanagementpositionen und deren Auswirkungen auf die Fluktuation und den Unternehmenserfolg. Sie liefert Erkenntnisse für zukünftige Fusions- und Übernahmeprozesse und gibt Handlungsempfehlungen zur Minimierung der Fluktuation im Topmanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Topmanagement, Unternehmensübernahmen, Fusionen, Besetzungsentscheidungen, Fluktuation, Unternehmenserfolg, Kontextfaktoren, Humankapitaltheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Corporate-Control-Theorie, Kultur, Integration.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Grashaußer (Autor:in), 2004, Die Besetzung von Topmanagementpositionen bei Unternehmensübernahmen und Fusionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264265