Wir entwickeln uns immer weiter zu einer "Bildungselite". Hier rückt das tatsächliche Wohl der Menschen oder das Ziel eines jeden Lebens, vermutet in der Glückseligkeit in den Hintergrund und es geht nur noch darum Menschen wie Maschinen mit gewissen Fähigkeiten für einzelne Lobbys zu produzieren und an den Universitäten entsprechende Studiengänge als Zukunftsweisend an zu preisen, oder aber um einen politischen Erfolgs- und Machtvergleich via der Pisastudie, alá "Wer hat den Längsten?". Es geht um Leistung, um Bildung, um schneller, besser und um mehr. Aber geht es auch um den Menschen?
Unter dem Zeichen dieser Zeit und der Frage danach, ob wir wirklich glücklich werden, wenn wir mehr verstehen, oder ob wir lediglich mehr von dem Wissen, was wir nicht wissen, unsere Probleme erst tatsächlich wahrnehmen, möchte ich mich mit dem Erziehungsziel "Bildung" auseinandersetzten und hier 2 Klassiker meiner persönlichen Interpretation im Vergleich aussetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Höhlengleichnis nach Platon
- Was bedeutet Bildung nach Platon und warum ist sie notwendig?
- Zusammenfassung Erzählung Adam und Eva
- Bedeutet Erkenntnis gleich Bildung?
- Was hat das für Konsequenzen für die Pädagogik?
- Gegenüberstellung Höhlengleichnis und Schöpfungstheorie
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, wie Platon und die Bibel zum Bildungserwerb stehen und ob diese mit der Suche nach Glückseligkeit als Sinn des Lebens vereinbar sind. Das Höhlengleichnis Platons und die Schöpfungsgeschichte der Bibel dienen als Ausgangspunkt für die Analyse des Verhältnisses von Bildung und Glückseligkeit.
- Platons Höhlengleichnis und das Konzept der Bildung
- Die Schöpfungsgeschichte in der Bibel und die Bedeutung der Erkenntnis
- Die Verbindung von Bildung und Glückseligkeit
- Die Rolle der Erziehung in der Entwicklung von Bildung und Moral
- Die Frage nach der Bedeutung von Unwissenheit und Erkenntnis für die menschliche Glückseligkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Kann man nur ohne Bildung/Erkenntnis glücklich werden oder kann man nur durch Bildung/Erkenntnis glücklich werden? Im zweiten Kapitel wird Platons Höhlengleichnis und seine Bedeutung für die Bildung erläutert. Das dritte Kapitel fasst die Schöpfungsgeschichte der Bibel zusammen und beleuchtet die Bedeutung der Erkenntnis von Gut und Böse für den Menschen. Im vierten Kapitel werden die beiden Gleichnisse einander gegenübergestellt. Die Schlussfolgerung beleuchtet die Leitfrage der Arbeit und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildung, Erkenntnis, Glückseligkeit, Schöpfungsgeschichte, Höhlengleichnis, Platon, Bibel, Genesis, Moral, Erziehung, Verantwortlichkeit, Unwissenheit und Paradies.
- Quote paper
- Maximilian Möhring (Author), 2013, Adam und Eva vs. Höhlengleichnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264445