Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Le Corbusier und das Radiant City-Konzept

Eine Idee des urbanen Idealismus

Title: Le Corbusier und das Radiant City-Konzept

Term Paper , 2013 , 14 Pages

Autor:in: Lisa Nelles (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Charles-Edouard Jeanneret-Gris lebte vom 6. Oktober 1887 bis zum 27. August 1965. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten des vergangen Jahrhunderts; gleichsam aber auch als umstrittenster Künstler und Theoretiker seiner Zeit. Aufgrund seiner Auffassung von der Architektur als komplexe Baukunst beschäftigte er sich neben der Architekturtheorie auch mit Stadtplanung, Bildhauerei und Möbeldesign. Zudem wurde er auch malerisch und zeichnerisch kreativ. In dem seit 1920 veröffentlichten Magazin „L’Esprit Nouveau“ begann er das Pseudonym Le Corbusier zu verwenden.
Bezüglich der Architektur sind Le Corbusiers „Fünf Punkte zu einer neuen Architektur“ von zentraler Bedeutung. Hierin thematisiert er eine radikale Änderung der Architektur, um auf den sich beschleunigenden Progress der Technisierung und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Wandel reagieren zu können. Um seine komplexe Theorie der Stadtplanung konsequent umsetzen zu können, beschäftige sich der Architekt insbesondere mit dem Wohnungsbau. Beispielhaft steht hierfür das Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart von Le Corbusier und Pierre Jeanneret.
Um seine Theorien und Visionen eine geeignete wissenschaftliche Plattform zu geben, pflegte Le Corbusier unter anderem die Mitgliedschaft im „Congrès Internationaux d’Architecture Moderne“ (CIAM), dessen Mitbegründer er war.
Bis in die Mitte der 1920er Jahre war Le Corbusier gesellschaftlicher und künstlerischer Anhänger des kapitalistischen Systems. Dies äußerte sich unter anderem in der 1922 veröffentlichten Konzeption der „Ville Contemporaire“. Im Zuge der beginnenden Weltwirtschaftskrise (1929) wandte er sich vom Kapitalismus ab und wurde glühender Anhänger des französischen Syndikalismus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundprinzipien des Städtebaus
  • Theorien des Städtebaus
    • „Ville Contemporaire“
    • „Ville Radieuse“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Le Corbusier und seiner Vision einer idealen Stadt, der „Ville Radieuse“. Sie analysiert seine Grundprinzipien des Städtebaus und die wichtigsten Elemente seiner Theorien, insbesondere der „Ville Contemporaire“ und der „Ville Radieuse“. Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Einflüsse, die zu Le Corbusiers städtebaulichen Konzepten führten, sowie die gesellschaftlichen und architektonischen Implikationen seiner Ideen.

  • Le Corbusiers Grundprinzipien des Städtebaus
  • Die „Ville Contemporaire“ als Konzept für eine ideale Stadt
  • Die „Ville Radieuse“ und die Vision einer klassenlosen Gesellschaft
  • Kritik und Relevanz von Le Corbusiers städtebaulichen Konzepten
  • Der Einfluss von Le Corbusiers Ideen auf die Architektur und Stadtplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Le Corbusier als bedeutenden Architekten und Theoretiker vor und skizziert seine vielfältigen Interessen und Leistungen. Sie führt seine "Fünf Punkte zu einer neuen Architektur" ein und erläutert seine Motivation, auf die Herausforderungen der Industrialisierung und Technisierung zu reagieren.

Das zweite Kapitel behandelt die Grundprinzipien des Städtebaus nach Le Corbusier. Es geht auf die Probleme des traditionellen Städtebaus ein und beleuchtet die vier Grundprinzipien, die Le Corbusier als Antwort auf die rasante Entwicklung und Urbanisierung formulierte.

Das dritte Kapitel widmet sich den beiden zentralen Theorien von Le Corbusier, der „Ville Contemporaire“ und der „Ville Radieuse“. Es beschreibt die Struktur, Funktionen und gesellschaftlichen Implikationen beider Konzepte und beleuchtet die Rolle der Architektur, des Wohnungsbaus und des Stadtplans in diesen Visionen.

Das vierte Kapitel fasst die wesentlichen Punkte der Arbeit zusammen und diskutiert die Kritikpunkte und die Relevanz von Le Corbusiers Ideen für die heutige Stadtplanung. Es analysiert die Schwächen und Stärken seiner Konzepte und hinterfragt ihren langfristigen Einfluss.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Architektur und Stadtplanung des 20. Jahrhunderts, insbesondere mit Le Corbusiers städtebaulichen Visionen, der „Ville Contemporaire“, der „Ville Radieuse“, der „Modulor“, dem „Congrès Internationaux d’Architecture Moderne“ (CIAM), der Industrialisierung, der Technisierung und der gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Le Corbusier und das Radiant City-Konzept
Subtitle
Eine Idee des urbanen Idealismus
College
Technical University of Darmstadt
Author
Lisa Nelles (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V264455
ISBN (eBook)
9783656538646
ISBN (Book)
9783656541721
Language
German
Tags
corbusier radiant city-konzept eine idee idealismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Nelles (Author), 2013, Le Corbusier und das Radiant City-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264455
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint