Eugen Schmalenbach wurde am 20. August 1873 in Halver-Schmalenbach geboren und zählt zu den Begründern der Betriebswirtschaftslehre. Er war Vertreter der dynamischen Bilanzlehre, bei der er sich mit den Schwerpunkten der Stellung des Rechnungswesens in der Bilanztheorie, der Kostenrechnung und dem Kontenrahmen beschäftigte. Seine Gedanken und Auffassungen zu diesen Themen schrieb er in vielen Werken, wie dem wohl bekanntesten der „Dynamischen Bilanzlehre“ nieder. Als Grundlage seiner Erkenntnisse spielt gerade die Stellung der Betriebswirtschaftslehre als praxisbezogene Kunstlehre eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines Verständnis der Theorie der Unternehmung
- Einordnung der Betriebswirtschaftslehre von Eugen Schmalenbach als eine auf betriebliche Praxis ausgerichtete Kunstlehre
- Welche Handlungsempfehlungen wurden von Eugen Schmalenbach in seiner Theorie der Unternehmung gegeben?
- Gemeinwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit als Leitmaxime
- In staatswirtschaftlicher Verantwortung
- Bilanz ist das Instrument der BWL
- Welche Haltung nehmen die Theorien der Unternehmung gegenüber den Handlungsempfehlungen ein?
- Welche Wirkungen hat die Dominanz einer Theorie der Unternehmung in einem bestimmten Zeitraum auf das praktische Handeln?
- Welche Wirkungen hat das praktische Handeln auf die Akzeptanz einer bestimmten Theorie der Unternehmung in einem bestimmten Zeitraum?
- Zusammenfassung und Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den betriebswirtschaftlichen Ansatz von Eugen Schmalenbach und seine Handlungsempfehlungen im Kontext der Theorie der Unternehmung. Es wird untersucht, wie Schmalenbachs Theorie die betriebliche Praxis beeinflusste und wie diese wiederum die Akzeptanz seiner Theorie prägte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung der Betriebswirtschaftslehre als praxisbezogene Kunstlehre.
- Schmalenbachs betriebswirtschaftlicher Ansatz und seine Einordnung in die Theorie der Unternehmung
- Analyse der von Schmalenbach gegebenen Handlungsempfehlungen
- Der Einfluss von Schmalenbachs Theorie auf die betriebliche Praxis
- Die Wirkung des praktischen Handelns auf die Akzeptanz von Schmalenbachs Theorie
- Bewertung von Schmalenbachs Ansatz im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse des betriebswirtschaftlichen Ansatzes von Eugen Schmalenbach und seine Relevanz für die Theorie der Unternehmung. Es wird der Fokus auf die Handlungsempfehlungen Schmalenbachs und deren Wirkung gelegt. Die Einordnung von Schmalenbachs Betriebswirtschaftslehre als praxisbezogene Kunstlehre wird als zentrale Fragestellung herausgestellt.
Allgemeines Verständnis der Theorie der Unternehmung: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Perspektiven auf die Theorie der Unternehmung. Es werden die traditionelle volkswirtschaftliche Sichtweise, der betriebswirtschaftliche Ansatz und neuere Theorien der 70er und 80er Jahre unterschieden und gegenübergestellt. Die unterschiedlichen Zielsetzungen und Betrachtungsweisen werden detailliert beschrieben, um den Kontext für Schmalenbachs Ansatz zu schaffen. Die Kapitel betont die Vielschichtigkeit des Themas und die unterschiedlichen Denkansätze innerhalb der Theoriebildung.
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre von Eugen Schmalenbach als eine auf betriebliche Praxis ausgerichtete Kunstlehre: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Schmalenbachs Auffassung der Betriebswirtschaftslehre als praxisbezogene Kunstlehre. Es werden seine zentralen Argumente und seine Auseinandersetzung mit anderen Theorien beleuchtet. Es wird wahrscheinlich der Methodenstreit mit Wilhelm Rieger erwähnt und eingeordnet. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale von Schmalenbachs Ansatz und seine Abgrenzung zu anderen Ansätzen.
Welche Handlungsempfehlungen wurden von Eugen Schmalenbach in seiner Theorie der Unternehmung gegeben?: Dieses Kapitel analysiert detailliert die konkreten Handlungsempfehlungen, die Eugen Schmalenbach in seiner Theorie der Unternehmung formuliert hat. Es untersucht die Prinzipien der gemeinwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit, die Bedeutung der staatswirtschaftlichen Verantwortung und die Rolle der Bilanz als zentrales Instrument der Betriebswirtschaftslehre. Die einzelnen Handlungsempfehlungen werden eingehend erläutert und ihre jeweiligen Begründungen und Implikationen dargestellt.
Welche Haltung nehmen die Theorien der Unternehmung gegenüber den Handlungsempfehlungen ein?: Dieses Kapitel untersucht, wie verschiedene Theorien der Unternehmung die von Schmalenbach gegebenen Handlungsempfehlungen aufnehmen und bewerten. Es wird ein Vergleich mit anderen Ansätzen angestellt und die jeweiligen Übereinstimmungen und Unterschiede herausgearbeitet. Die Kapitel analysiert kritische Auseinandersetzungen und die verschiedenen Perspektiven auf Schmalenbachs Empfehlungen.
Welche Wirkungen hat die Dominanz einer Theorie der Unternehmung in einem bestimmten Zeitraum auf das praktische Handeln?: In diesem Kapitel wird der Einfluss der dominanten Theorien der Unternehmung auf das praktische Handeln in verschiedenen Zeiträumen untersucht. Es wird analysiert, wie die Akzeptanz und Verbreitung bestimmter Theorien zu konkreten Veränderungen in der betrieblichen Praxis führten. Es werden Beispiele aus der Wirtschaftsgeschichte herangezogen, um die Argumentation zu untermauern.
Welche Wirkungen hat das praktische Handeln auf die Akzeptanz einer bestimmten Theorie der Unternehmung in einem bestimmten Zeitraum?: Dieses Kapitel betrachtet den umgekehrten Zusammenhang: den Einfluss des praktischen Handelns auf die Akzeptanz einer Theorie der Unternehmung. Es wird untersucht, wie erfolgreiche oder weniger erfolgreiche praktische Anwendungen einer Theorie ihre Verbreitung und Akzeptanz beeinflussen. Der Kapitel verdeutlicht die Interaktion zwischen Theorie und Praxis.
Schlüsselwörter
Eugen Schmalenbach, Betriebswirtschaftslehre, Theorie der Unternehmung, Handlungsempfehlungen, Gemeinwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit, Staatswirtschaftliche Verantwortung, Bilanz, Praxisbezogene Kunstlehre, Methodenstreit, Wirtschaftlichkeitsprinzip.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Eugen Schmalenbachs Theorie der Unternehmung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den betriebswirtschaftlichen Ansatz von Eugen Schmalenbach und seine Handlungsempfehlungen im Kontext der Theorie der Unternehmung. Sie untersucht den Einfluss von Schmalenbachs Theorie auf die betriebliche Praxis und umgekehrt, wie die Praxis die Akzeptanz seiner Theorie beeinflusste. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung seiner Betriebswirtschaftslehre als praxisbezogene Kunstlehre.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Schmalenbachs betriebswirtschaftlicher Ansatz und seine Einordnung in die Theorie der Unternehmung; Analyse seiner Handlungsempfehlungen (Gemeinwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit, staatswirtschaftliche Verantwortung, Bilanz als zentrales Instrument); Der Einfluss seiner Theorie auf die betriebliche Praxis; Die Wirkung des praktischen Handelns auf die Akzeptanz von Schmalenbachs Theorie; Eine Bewertung seines Ansatzes im heutigen Kontext; Verschiedene Perspektiven auf die Theorie der Unternehmung (volkswirtschaftlich, betriebswirtschaftlich, neuere Theorien); und der Methodenstreit mit Wilhelm Rieger.
Welche Handlungsempfehlungen gab Eugen Schmalenbach?
Schmalenbachs zentrale Handlungsempfehlungen umfassen die Gemeinwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit als Leitmaxime, die Berücksichtigung der staatswirtschaftlichen Verantwortung und die Nutzung der Bilanz als zentrales Instrument der Betriebswirtschaftslehre.
Wie wird Schmalenbachs Betriebswirtschaftslehre eingeordnet?
Die Seminararbeit ordnet Schmalenbachs Betriebswirtschaftslehre als praxisbezogene Kunstlehre ein und beleuchtet seine Argumente und Auseinandersetzungen mit anderen Theorien, insbesondere den Methodenstreit mit Wilhelm Rieger.
Welchen Einfluss hatte Schmalenbachs Theorie auf die Praxis? Und umgekehrt?
Die Arbeit untersucht den wechselseitigen Einfluss: Wie beeinflusste Schmalenbachs Theorie das praktische Handeln in Unternehmen? Und wie wiederum beeinflusste das praktische Handeln die Akzeptanz und Verbreitung seiner Theorie in verschiedenen Zeiträumen?
Welche Perspektiven auf die Theorie der Unternehmung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Perspektiven auf die Theorie der Unternehmung, darunter die traditionelle volkswirtschaftliche Sichtweise, den betriebswirtschaftlichen Ansatz und neuere Theorien der 70er und 80er Jahre, um den Kontext für Schmalenbachs Ansatz zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Eugen Schmalenbach, Betriebswirtschaftslehre, Theorie der Unternehmung, Handlungsempfehlungen, Gemeinwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit, Staatswirtschaftliche Verantwortung, Bilanz, Praxisbezogene Kunstlehre, Methodenstreit, Wirtschaftlichkeitsprinzip.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu einem allgemeinen Verständnis der Theorie der Unternehmung, der Einordnung von Schmalenbachs Ansatz, seinen Handlungsempfehlungen, der Haltung anderer Theorien zu seinen Empfehlungen, dem Einfluss der Theorie auf die Praxis und umgekehrt, und schließlich einer Zusammenfassung und Einschätzung.
- Quote paper
- B.Sc. Marcus Boer (Author), 2013, Der betriebswirtschaftliche Ansatz von Eugen Schmalenbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264456